Taube Die Anwendung der Business Judgment Rule auf den GmbH-Geschäftsführer.


1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-428-55408-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

E-Book, Deutsch, Band 117, 340 Seiten

Reihe: Abhandlungen zum Deutschen und Europäischen Gesellschafts- und Kapitalmarktrecht

ISBN: 978-3-428-55408-9
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Spätestens mit der Kodifizierung in § 93 Abs. 1 S. 2 AktG wurde die Business Judgment Rule als fester Bestandteil des deutschen Gesellschaftsrechts etabliert. Auch zugunsten der Geschäftsführer einer GmbH ist ein der aktienrechtlichen Regelung entsprechender unternehmerischer Ermessensfreiraum überwiegend anerkannt. Letzterem widmet sich die Arbeit vorwiegend im Wege der systematischen Übertragung der aktienrechtlichen Grundsätze. Als Basis werden zunächst die aktienrechtliche Regelungslage kritisch beleuchtet und Haftungssystem, Organisationsstruktur und Interessenlage in AG und GmbH gegenübergestellt. Diese Darstellung der Rahmenbedingungen mündet in die Synthese als Kern der Arbeit, wobei zunächst die sachliche und dogmatische Grundlage einer eigenständigen Business Judgment Rule im GmbH-Recht vertieft und daraufhin deren Tatbestandsmerkmale aufbereitet werden. Besonderes Augenmerk liegt auf dem Einfluss der Treuepflichten und der gesellschaftsvertraglichen Gestaltungsfreiheit.

Taube Die Anwendung der Business Judgment Rule auf den GmbH-Geschäftsführer. jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung

1. Grundlagen zur Business Judgement Rule

Historische Entwicklung des unternehmerischen Ermessens – Stellung des unternehmerischen Ermessens im deutschen Gesellschaftsrecht – Die BJR im deutschen Aktienrecht

2. Übertragbarkeit der BJR auf die GmbH

Kontrastpunkte der GmbH zur AG – Haftungsvoraussetzungen in der GmbH und der Vergleich zur AG – Das Unternehmensinteresse: am Unternehmenswohl beteiligte Parteien

3. Die eigenständige Anwendung der BJR im GmbH-Recht

Sachliche Grundlage der BJR im GmbH-Recht – Dogmatische Grundlage der BJR im deutschen Recht – Die Tatbestandsmerkmale der BJR und ihre GmbH-spezifischen Besonderheiten – Beweislastverteilung

4. Schlussbetrachtungen

Praxisempfehlungen – Ergebnisse und Ausblick

Literaturverzeichnis

Sachwortregister


Carl-Tessen Taube studierte von 2008 bis 2013 Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Er wählte den Schwerpunkt Wirtschaft und Unternehmen und schloss das Studium mit der ersten juristischen Staatsprüfung sowie einem Zusatzstudium in Common Law ab. Von Oktober 2013 an promovierte und arbeitete er als wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster am Lehrstuhl von Prof. Dr. Johann Kindl, Institut für Unternehmens- und Kapitalmarktrecht II. Seit Oktober 2016 ist er Rechtsreferendar am Oberlandesgericht Hamburg.

Carl-Tessen Taube studied law from 2008 to 2013 at the Christian-Albrechts-Universität Kiel and at the Westfälische Wilhelms-Universität Münster. His major fields of study were commercial law and corporate law and he finished postgraduate studies in common law. Beginning in October 2013 he started his doctoral dissertation and started working as a research assistant to Prof. Dr. Johann Kindl at the Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Institute for Corporate Law and Capital Market Law, Dept. II. Since October 2016 he is trainee lawyer (Rechtsreferendar) at the higher regional court of Hamburg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.