Tatari | Orte des Unermesslichen | Buch | 978-3-03734-658-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 221 g

Reihe: TransPositionen

Tatari

Orte des Unermesslichen

Theater nach der Geschichtsteleologie

Buch, Deutsch, 160 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 210 mm, Gewicht: 221 g

Reihe: TransPositionen

ISBN: 978-3-03734-658-7
Verlag: diaphanes


Das Ende der Geschichtsteleologie wird als Voraussetzung einer Reflexion über die gegenwärtigen Künste begriffen. Jedoch bleiben gerade diejenigen ästhetischen und theaterwissenschaftlichen Diskurse, die in den neuen Kunstformen eine Überwindung der Tradition sehen, teleologisch. Vielleicht ist aber dieses Ende, das wir erleben, nicht als Überwindung, Bruch, Sprengung oder Verabschiedung zu verstehen, sondern – so eine Formulierung von Jean-Luc Nancy – als Mutation unseres Bezugs zu unseren Zwecken. Das vorliegende Buch diskutiert diesen Ansatz angesichts des Verhältnisses von Kunst und Politik, der Entwicklung der Technologie und der gegenwärtigen Finanzökonomie. Es stellt die Frage, was diese Mutation für die Analyse der Theatergeschichte und der Theaterpraxis bedeutet.
Tatari Orte des Unermesslichen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


7 - 21Zur Einführung (Marita Tatari)23 - 41Kunst und Politik (Jean-Luc Nancy, Marita Tatari)43 - 63Die technologische Sinnverschiebung (Erich Hörl, Marita Tatari)65 - 75Unendlichkeit und Zufälligkeit (Joseph Vogl)77 - 90Eine andere Geschichte des Theaters (Ulrike Haß, Marita Tatari)91 - 100Theater als Kunst des Bezugs, 1 (Jean-Luc Nancy)101 - 108Theater als Kunst des Bezugs, 2 (Jean-Luc Nancy)109 - 124Brecht, Hölderlin und der Einbruch des Realen (Nikolaus Müller-Schöll)125 - 138Bewegung jenseits der Verwirklichung (Laurent Chétouane)139 - 159Die zwei Körper des Theaters (Ulrike Haß)


Tatari, Marita
Marita Tatari ist Professorin für Philosophie an der Universität Patras. Ihr Forschungsgebiet ist kontinentale Ästhetik. Sie wurde an der Universität Marc
Bloch in Strasbourg bei Jean-Luc Nancy promoviert und hat sich an der Ruhr Universität
Bochum habilitiert. Sie war Humboldt Fellow an der UC Berkeley und am ZfL Berlin. Sie hat
an der Humboldt Universität, der UdK Berlin, sowie an den Universitäten Basel, Bochum,
Dresden, Leipzig und Kreta unterrichtet und die Professur Gegenwartsästhetik an der HMDK
Stuttgart vertreten. Zu ihren Büchern gehören: Kunstwerk als Handlung – Transformationen
von Ausstellung und Teilnahme, Fink 2017, Orte des Unermesslichen – Theater nach der
Geschichtsteleologie (Hsg.), diaphanes 2014, Heidegger et Rilke – Interprétation et partage
de la poésie, L’Harmattan 2013, Ästhetische Universalität – Vom fortbestehenden Wir,
Metzler (in Vorbereitung).

Marita Tatari forscht seit 2011 am Institut für Theaterwissenschaft der Ruhr Universität Bochum. Sie arbeitet zur Epistemologie der Theaterwissenschaft und zur Konzeptualisierung der Theatergeschichte, ausgehend von einer neuen Interpretation des Begriffs der Handlung in der hegelschen Ästhetik. In ihrer Habilitation geht es um eine Revision des herrschenden Dramenbegriffs. Sie hat bei Jean-Luc Nancy in Straßburg promoviert, bei Philippe Lacoue-Labarthe ein Postgraduiertenstudium absolviert und davor in Griechenland Altphilologie studiert.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.