Taschenlehrbuch Physiologie | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 829 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm

Taschenlehrbuch Physiologie


2. überarbeitete Auflage 2015
ISBN: 978-3-13-154032-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 829 Seiten, Format (B × H): 127 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-13-154032-4
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Physiologie:kompakt, handlich, anspruchsvoll

  • Allgemeine Physiologie und Zellphysiologie: Grundlagen, Transport, Elektrophysiologie, Muskelkontraktion
  • Vegetative Physiologie: Organe und Funktionssysteme
  • Integrierte Körperfunktionen: Temperatur- und Leistungsphysiologie, Altersphysiologie
  • Sensomotorik und höhere Funktionen: Sinnesphysiologie, Sensomotorik, integrierte Gehirnfunktionen
  • Einleitungen geben einen Überblick über das jeweils folgende Kapitel
  • Viele farbige Grafiken erklären die Zusammenhänge
  • Mit wissenswerten Details, die das Prüfungswissen optimal ergänzen
  • Zahlreiche klinische Bezüge zur späteren ärztlichen Tätigkeit

2. Auflage: Komplett überarbeitet und aktualisiert

Taschenlehrbuch Physiologie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Studenten

Weitere Infos & Material


1;Michael Gekle, Erhard Wischmeyer, Stefan Gründer u.a.: Taschenlehrbuch Physiologie;1
1.1;Wichtige Gleichungen und Gesetze;2
1.2;Auf einen Blick...;3
1.3;Innentitel;5
1.4;Impressum;6
1.5;Vorwort;7
1.6;Inhaltsverzeichnis;9
1.7;Anschriften;23
1.8;1 Grundlagen der Zellphysiologie;26
1.8.1;Der menschliche Organismus als offenes System mit innerem Milieu;26
1.8.2;Regelung;28
1.8.2.1;Prinzip des Regelkreises;28
1.8.2.2;Kennlinie einesRegelkreises;30
1.8.2.3;Zeitverhalten eines Regelkreises;31
1.8.2.4;Totzeit einesRegelkreises;32
1.8.3;Die Zelle und ihre Kompartimente;32
1.8.3.1;Membranen;32
1.8.3.2;Zellkompartimente;35
1.8.3.3;Zytoskelett;37
1.8.3.4;Zellkontakte;38
1.9;2 Transportprozesse und Signaltransduktion;40
1.9.1;Transportprozesse;40
1.9.1.1;Triebkräfte vonTransportprozessen;40
1.9.1.2;Passiver und aktiver Transport;42
1.9.1.3;Vermittelter und unvermittelter Transport;42
1.9.1.4;Osmose und Filtration;44
1.9.1.5;Passiver Transport;45
1.9.1.6;Aktiver Transport über Zellmembranen;46
1.9.1.7;Transepithelialer Transport;51
1.9.2;Signaltransduktion;52
1.9.2.1;Allgemeines;52
1.9.2.2;Rezeptoren;53
1.9.2.3;Intrazelluläre Botenstoffe (Second Messenger);62
1.10;3 Membranpotenzial;67
1.10.1;Überblick;67
1.10.2;Pumpen und Kanäle in der Zellmembran;68
1.10.2.1;Na+/K+-ATPase;68
1.10.2.2;Ionenkanäle;71
1.10.3;Ruhemembranpotenzial;73
1.10.3.1;Das K+-Gleichgewichtspotenzial;73
1.10.3.2;Gleichgewichts„potenziale verschiedener wichtiger Ionen;75
1.10.3.3;Mischpotenziale;75
1.10.4;Ionenströme und Membranpotenzial;76
1.10.4.1;K+-Ionen;76
1.10.4.2;Cl–-Ionen;77
1.10.5;Aktionspotenzial;78
1.10.5.1;Entstehung des Aktionspotenzials;78
1.10.5.2;Verlauf desAktionspotenzials;81
1.10.5.3;Schwellenwert und Erregbarkeit;87
1.10.5.4;Codierung derReizstärke;89
1.11;4 Erregungsleitung und -übertragung;91
1.11.1;Überblick;91
1.11.2;Erregungsleitung;91
1.11.2.1;Elektrotonische Fortleitung von Depolarisationen;91
1.11.2.2;Fortleitung des Aktionspotenzials inmarklosen Nervenfasern;93
1.11.2.3;Fortleitung des Aktionspotenzials inmarkhaltigen Nervenfasern;94
1.11.2.4;Extrazelluläre Aktionspotenziale von Nervenfasern und Nerven;96
1.11.3;Erregungsüber„tragung;99
1.11.3.1;Synapsen;99
1.11.3.2;Erregende Synapsen im ZNS;104
1.11.3.3;Hemmende Synapsen im ZNS;107
1.11.3.4;Neuromuskuläre Endplatte;109
1.11.3.5;Elektrische Synapsen;111
1.11.4;Synaptische Plastizität;112
1.11.4.1;Cotransmitter;112
1.11.4.2;WeitereNeuromodulatoren;114
1.11.4.3;Langzeitpotenzierung und Langzeitdepression;116
1.11.5;Präsynaptische Hemmung und Bahnung;116
1.12;5 Muskulatur;118
1.12.1;Überblick;118
1.12.2;Morphologische Charakteristika der drei Muskelarten;118
1.12.2.1;Skelettmuskel;118
1.12.2.2;Herzmuskel;122
1.12.2.3;Glatte Muskulatur;123
1.12.2.4;Muskelfilamente;124
1.12.3;Erregung der Muskelzellen;126
1.12.3.1;Innervation von Skelettmuskelzellen;127
1.12.3.2;Elektrische Erregung der Skelettmuskelzelle;128
1.12.3.3;Elektrische Erregung der Herzmuskelzelle;130
1.12.3.4;Elektrische Erregung der glatten Muskulatur;131
1.12.4;Elektromechanische Kopplung in Muskelzellen;132
1.12.4.1;Elektromechanische Kopplung in Skelettmuskelzellen;133
1.12.4.2;Elektromechanische Kopplung in Herzmuskelzellen;135
1.12.4.3;Elektromechanische und pharmakomechanische Kopplung glatter Muskelzellen;136
1.12.5;Kontraktion der Muskelzellen;137
1.12.5.1;Kontraktion der Skelettmuskelzellen;137
1.12.5.2;Kontraktion derHerzmuskelzellen;139
1.12.5.3;Kontraktion glatter Muskelzellen;139
1.12.5.4;Ende derMuskelkontraktion;140
1.12.6;Regulation der Kontraktionskraft;141
1.12.6.1;Skelettmuskel;142
1.12.6.2;Herzmuskel;144
1.12.6.3;Glatte Muskulatur;144
1.12.7;Ermüdung der Skelettmuskulatur;145
1.12.8;Muskelmechanik und Energiestoffwechsel;147
1.12.8.1;Kontraktionsformen;147
1.12.8.2;Ruhedehnungskurve, isotonische und isometrische Maxima;148
1.12.8.3;Verkürzungsgeschwindigkeit und Arbeit eines Muskels;148
1.12.8.4;Energiestoffwechsel der Muskelzelle;149
1.13;6 Herz-Kreislauf-System;152
1.13.1;Das Herz im Kreislaufsystem;152
1.13.1.1;Herzerregung und Ablauf der Herzfunktionen;154
1.13.1.2;Aktionspotenziale in Kardiomyozyten;156
1.13.1.3;Hierarchie der Herzschrittmacherzentren;161
1.13.1.4;Refraktärphase des Myokards;162
1.13.1.5;Das Elektrokardiogramm (EKG);166
1.13.1.6;Kopplung von Erregung und Kontraktion in „Kardiomyozyten;180
1.13.1.7;Herzmechanik;182
1.13.1.8;Regulation der Herzaktivität;189
1.13.1.9;Ernährung des Herzens;196
1.13.1.10;Metabolismus des Myokards;199
1.13.2;Herz-Kreislauf-System;201
1.13.2.1;Überblick: Aufbau und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems;201
1.13.2.2;Das Blutgefäßsystem;201
1.13.2.3;ArteriellesGefäßsystem;211
1.13.2.4;Strömungswiderstand im Gefäßsystem;216
1.13.2.5;Venöses Gefäßsystem;218
1.13.2.6;Blutdruck beiOrthostase;223
1.13.2.7;Mikrozirkulation;224
1.13.2.8;Lymphgefäßsystem;230
1.13.2.9;Lokale Regulation der Durchblutung;230
1.13.2.10;Systemische Kontrolle des Blutdrucks;235
1.13.2.11;SpezifischeDurchblutung verschiedener Organe;240
1.13.2.12;Lungenkreislauf;241
1.14;7 Blut und Immunsystem;244
1.14.1;Blut;244
1.14.1.1;Zusammensetzung des Blutes;244
1.14.1.2;Das Blutplasma;244
1.14.1.3;Die zellulärenBestandteile des Blutes;248
1.14.1.4;Blutgruppen;256
1.14.2;Hämostase;258
1.14.2.1;Thrombozyten;258
1.14.2.2;Primäre Hämostase (Blutstillung);258
1.14.2.3;Sekundäre Hämostase (Blutgerinnung);260
1.14.2.4;Fibrinolyse;262
1.14.2.5;Physiologische Antihämostasemechanismen;262
1.14.2.6;Störungen der Hämostase;263
1.14.2.7;Gerinnungstests;264
1.14.3;Das Abwehrsystem;265
1.14.3.1;Das angeborene Abwehrsystem;266
1.14.3.2;Das adaptive Abwehrsystem;271
1.14.3.3;Impfung;280
1.14.3.4;Allergien;280
1.14.3.5;HIV-Infektion und AIDS;281
1.15;8 Atmung und Säure-Basen-Haushalt;282
1.15.1;Einführung;282
1.15.2;Aufbau und Funktion der luftleitenden Wege;282
1.15.2.1;Aufbau der luftleitenden Wege;282
1.15.2.2;Funktionen derluftleitenden Wege;283
1.15.2.3;Atemwegswiderstand;285
1.15.3;Atemmechanik;287
1.15.3.1;Inspiration undExspiration;287
1.15.3.2;Druckverhältnisse bei Inspiration und Exspiration;289
1.15.3.3;MechanischeEigenschaften von Lunge und Thorax;290
1.15.3.4;Compliance;293
1.15.3.5;Atemarbeit;293
1.15.4;Gasaustausch in der Lunge;294
1.15.4.1;Fraktionelle Gaskonzentration, Partialdruck und Konzentration;294
1.15.4.2;Lungenvolumina;295
1.15.4.3;Totraumvolumen;298
1.15.4.4;Aufbau derAlveolarmembran;299
1.15.4.5;AlveolärerGasaustausch;300
1.15.4.6;Respiratorischer Quotient;302
1.15.5;Ventilation und Perfusion;303
1.15.5.1;Ventilations-Perfusions„-Quotient;304
1.15.6;Transport von O2 und CO2;307
1.15.6.1;Physikalische Lösung der Atemgase im Blut;307
1.15.6.2;Sauerstoffbindung am Hämoglobin;307
1.15.6.3;Regulation derSauerstoffbindung am Hämoglobin;309
1.15.6.4;Sauerstoffverbrauch im Gewebe;309
1.15.6.5;CO2-Transport im Blut;310
1.15.6.6;Haldane-Effekt;311
1.15.7;Atmungsregulation;311
1.15.7.1;Atemrhythmus;312
1.15.7.2;Regulation der Atmung;313
1.15.7.3;Störungen desAtemrhythmus;316
1.15.8;KünstlicheBeatmung;317
1.15.8.1;Beatmungsdrücke;317
1.15.8.2;Überwachung der Beatmung;317
1.15.9;Atmung in der Höhe und Tauchen;319
1.15.9.1;Atmung in der Höhe;319
1.15.9.2;Tauchen;320
1.15.10;Säure-Basen-Haushalt;323
1.15.10.1;pH-Werte im menschlichen Körper;323
1.15.10.2;Der pH-Wert des Blutes;324
1.15.10.3;Pufferung;325
1.15.10.4;Säure-Basen-Bilanz;328
1.15.10.5;Säureausscheidung durch die Niere;330
1.15.10.6;Störungen des Säure-Basen-Haushalts;332
1.16;9 Niere, Wasser- und Mineralhaushalt;336
1.16.1;Überblick;336
1.16.2;Bau und Funktion der Niere;336
1.16.2.1;Renales Gefäßsystem;338
1.16.2.2;Aufbau desNierenkörperchens;338
1.16.2.3;Aufbau des juxtaglomerulärenApparates;338
1.16.2.4;Aufbau desTubulusapparates;339
1.16.2.5;EndokrineNierenfunktion;340
1.16.2.6;Renale Innervation;340
1.16.3;Prinzip derAusscheidung;341
1.16.3.1;Renale Ausscheidung;342
1.16.3.2;Glomeruläre Filtration;344
1.16.3.3;Renaler Blutfluss;347
1.16.3.4;Regulation von RBF und GFR;349
1.16.4;Renaler Transport und Regulation von NaCl;352
1.16.4.1;Transportprozesse;353
1.16.4.2;Regulation;356
1.16.5;Renaler Transport von H2O;357
1.16.5.1;Transportprozesse;357
1.16.5.2;Regulation;358
1.16.6;Renaler Transport und Regulation von Kalium;358
1.16.6.1;Kaliumaufnahme;359
1.16.6.2;InterneKaliumverteilung;359
1.16.6.3;Kaliumfiltration und -resorption;360
1.16.6.4;Transportprozesse;360
1.16.6.5;Regulation;362
1.16.7;Renaler Transport und Regulation vonPhosphat, Calcium und Magnesium;363
1.16.7.1;Phosphat;363
1.16.7.2;Calcium;364
1.16.7.3;Magnesium;368
1.16.8;Renaler Transport und Regulation von Glucose, Aminosäuren, Peptiden und Proteinen;369
1.16.8.1;Glucose;369
1.16.8.2;Aminosäuren;370
1.16.8.3;Oligopeptide;371
1.16.8.4;Proteine;371
1.16.9;Renaler Transport und Regulation weiterer organischer Substanzen;372
1.16.9.1;Carboxylate;372
1.16.9.2;Harnsäure;373
1.16.9.3;Organische Anionen;374
1.16.9.4;Organische Kationen;374
1.16.10;Renaler Transport von Säuren und Basen;375
1.16.10.1;Ausgeschiedene Säuren sind sezernierte Säuren;376
1.16.10.2;Die H+-Bilanz der Niere;376
1.16.10.3;Beitrag derTubulusabschnitte;377
1.16.10.4;Zelluläre Transportmechanismen;377
1.16.11;Renaler Transport und Regulation vonHarnstoff;381
1.16.11.1;Transportprozesse;381
1.16.11.2;Regulation;382
1.16.12;Urinkonzentrierung und Wasserhaushalt;382
1.16.12.1;Aufbau des „osmotischen Gradienten;385
1.16.12.2;Gegenstromaustausch in den Vasa recta;388
1.16.12.3;Konzentrierung des Urins;388
1.16.13;Integration von Salz- und H2O-Haushalt;390
1.16.13.1;Kontrolle des „Extrazellulärraumes;391
1.16.13.2;Kontrolle des H2O-Gehaltes;396
1.16.13.3;Diuretika;399
1.16.14;Hormonbildung;400
1.16.14.1;Erythropoetin (EPO);400
1.17;10 Ernährung, Energiehaushalt und Verdauung;401
1.17.1;Ernährung;401
1.17.1.1;Anforderungen an die Ernährung;401
1.17.1.2;Regulation der Nahrungsaufnahme;406
1.17.2;Energiehaushalt;413
1.17.2.1;Energiebilanz;413
1.17.2.2;Speicherung von Energie;414
1.17.2.3;Energiefreisetzung;415
1.17.2.4;Energieumsatz;416
1.17.2.5;Energiegehalt der Nahrung;418
1.17.2.6;Messung desEnergiebedarfs;418
1.17.3;Verdauung;420
1.17.3.1;Abwehrfunktion des Magen-Darm-Traktes;422
1.17.3.2;IntegrativeSteuerung;422
1.18;11 Vegetatives Nervensystem;473
1.18.1;Überblick;473
1.18.2;Sympathikus und Parasympathikus;473
1.18.2.1;Organisation von Sympathikus undParasympathikus;474
1.18.2.2;Neurotransmitter und Rezeptoren;476
1.18.2.3;Effekte von Sympathikus und Parasympathikus auf die Organe;480
1.18.3;Enterisches Nervensystem;482
1.18.3.1;Organisation;483
1.18.3.2;Funktion;483
1.18.4;Supraspinale Einflüsse auf das vegetative Nervensystem;484
1.18.4.1;Kortikale Einflüsse;485
1.18.4.2;Hypothalamische und limbische Einflüsse;485
1.18.4.3;Einflüsse aus dem Pons und der Medulla oblongata;485
1.18.5;Der afferente Anteil des vegetativenNervensystems;487
1.18.6;Vegetative Kontrolle von Rektum,Harnblase und Genitalien;488
1.18.6.1;Vegetative Kontrolle von Rektum und Harnblase;488
1.18.6.2;Vegetative Kontrolle der Genitalien;494
1.19;12 Endokrines System;496
1.19.1;Grundlagen der endokrinen Regulation;496
1.19.1.1;Peptidhormone und ihre Rezeptoren;496
1.19.1.2;Steroidhormone und ihre Rezeptoren;498
1.19.1.3;Aminosäurederivate;499
1.19.1.4;HormonelleRegelkreise;499
1.19.2;Hypothalamus und Hypophyse;500
1.19.2.1;Organisation des hypothalamisch-hypophysären Systems;500
1.19.2.2;Hormone derAdenohypophyse;503
1.19.2.3;Hormone derNeurohypophyse;506
1.19.3;Hormone der Nebennierenrinde;508
1.19.3.1;Funktionelle Anatomie derNebennierenrinde;509
1.19.3.2;Synthese der Steroidhormone;509
1.19.3.3;Mineralokortikosteroide;509
1.19.3.4;Glukokortikosteroide;511
1.19.4;Hormone der Schilddrüse;515
1.19.4.1;Funktionelle Anatomie der Schilddrüse;515
1.19.4.2;Thyroxin (T4) und Trijodthyronin (T3);515
1.19.5;Hormone des endokrinen Pankreas;519
1.19.5.1;Funktionelle Anatomie des endokrinen Pankreas;519
1.19.5.2;Insulin;520
1.19.5.3;Glukagon;523
1.19.5.4;Somatostatin;524
1.19.6;Hormone zur Steuerung des Calcium- und Phosphathaushalts;524
1.19.6.1;Parathyrin;525
1.19.6.2;Calcitriol;527
1.19.6.3;Calcitonin;528
1.19.7;Hormone desFettgewebes;528
1.19.7.1;Leptin;528
1.20;13 Sexualfunktionen, Schwangerschaft;529
1.20.1;Sexualentwicklung;529
1.20.2;Gametogenese;529
1.20.2.1;WeiblicheGametogenese;530
1.20.2.2;MännlicheGametogenese;533
1.20.3;Kohabitation;535
1.20.3.1;Sexualreflexe des Mannes;535
1.20.3.2;Sexualreflexe der Frau;536
1.20.4;Fertilisation und Implantation;536
1.20.4.1;Aszension derSpermien;536
1.20.4.2;Fertilisation;537
1.20.4.3;Implantation;537
1.20.5;Schwangerschaft und Geburt;538
1.20.5.1;Embryonal- und Fetalentwicklung;538
1.20.5.2;Plazenta undfetoplazentare Einheit;539
1.20.5.3;Geburt;540
1.20.6;Sexualsteroide;542
1.20.6.1;Androgene;542
1.20.6.2;Östrogene;543
1.20.6.3;Gestagene;544
1.21;14 Physiologie des Fetus und des Neugeborenen;546
1.21.1;Einführung;546
1.21.2;Herz-Kreislauf-System;546
1.21.3;O2-Versorgung und Atmung;548
1.21.4;Blut und Immunsystem;549
1.21.5;Niere;549
1.21.6;Endokriner Pankreas und Nebennieren;550
1.21.7;Gastrointestinaltrakt;550
1.21.8;Thermoregulation;551
1.22;15 Thermoregulation;553
1.22.1;Körpertemperatur und Thermoregulation;553
1.22.1.1;Physiologische und pathophysiologische Schwankungen derKöpertemperatur;553
1.22.2;Wärmebildung und Transfer im Körper;556
1.22.2.1;Wärmebildung;557
1.22.2.2;Wärmetransfer im Körper;557
1.22.3;Wärmetausch mit der Umgebung;558
1.22.3.1;Strahlung und Leitung;559
1.22.3.2;Konvektion;559
1.22.3.3;Verdunstung und Schweißbildung;559
1.22.3.4;Gesamtwärmebilanz;561
1.22.4;Temperatur„regulation;561
1.22.4.1;Thermosensoren;561
1.22.4.2;Regulationszentrum;562
1.22.4.3;Effektoren;563
1.22.4.4;Regulationsstrategien;564
1.22.5;Angewandte Thermoregulationund Pathophysiologie;565
1.22.5.1;AngenehmesRaumklima;565
1.22.5.2;Körperliche Arbeit/Training;565
1.22.5.3;Ein Saunabesuch;566
1.22.5.4;Hyperthermie/Hitzschlag;566
1.22.5.5;Fieber;567
1.22.5.6;Hypothermie;568
1.22.5.7;Neugeborene;569
1.22.5.8;Alte Menschen;569
1.22.5.9;Akklimatisierung;569
1.23;16 Leistungsphysiologie;570
1.23.1;Einführung;570
1.23.2;Definition von Arbeit und Leistung;570
1.23.3;Energiebereitstellung;571
1.23.3.1;Anaerobe und aerobeEnergiebereitstellung;572
1.23.3.2;Substrate und Produkte;573
1.23.4;Leistungsdauer und -intensität;575
1.23.4.1;Kurzzeitbelastung und Ausdauerleistung;575
1.23.4.2;Anaerobe Schwelle;578
1.23.4.3;Energieumsatz;578
1.23.5;Leistungsmessung;579
1.23.5.1;IndirekteKalorimetrie;579
1.23.5.2;Leistungstests;579
1.23.6;Organanpassung;581
1.23.6.1;Herz und Kreislauf;581
1.23.6.2;Atmung;582
1.23.6.3;Blut;582
1.23.6.4;Thermoregulation;583
1.23.7;Leistungssteigerung;584
1.23.7.1;Training;584
1.23.7.2;Doping;585
1.23.8;Leistungsgrenzen;585
1.23.8.1;Ermüdung;585
1.23.8.2;Erholung;586
1.24;17 Altern und Tod;587
1.24.1;Einführung;587
1.24.2;Gesellschaftliche Aspekte;587
1.24.3;Veränderungen des Organismus;589
1.24.4;Zelluläre undmolekulare Aspekte;590
1.25;18 Allgemeine Sinnesphysiologie;594
1.25.1;Einführung;594
1.25.2;Umwandlung von Sinnesreizen in neuronale Signale;594
1.25.2.1;Transduktion;594
1.25.2.2;Amplifikation;595
1.25.2.3;Transmission;596
1.25.2.4;Input-Output-Funktionen;597
1.25.2.5;Unterschiedsschwelle und Weber-Gesetz;598
1.25.2.6;Adaptation;599
1.25.2.7;Rezeptorsysteme;599
1.25.3;Verarbeitung von Sinnesreizen im ZNS;600
1.25.3.1;Einige Prinzipien der Sinnesreizverarbeitung;601
1.25.3.2;Verarbeitung der Sinnesinformation im Thalamus;602
1.26;19 Somatosensorik;604
1.26.1;Überblick;604
1.26.2;Tastsinn;605
1.26.2.1;Qualitäten und Adaptation;605
1.26.2.2;Typen vonMechanorezeptoren;607
1.26.2.3;MolekulareMechanismen der Mechanorezeption;609
1.26.3;Temperatursinn;610
1.26.3.1;Typen vonThermorezeptoren;610
1.26.3.2;MolekulareMechanismen der Thermorezeption;611
1.26.4;ViszeraleSensibilität;612
1.26.5;Schmerz;613
1.26.5.1;Nozizeptoren;614
1.26.5.2;MolekulareMechanismen der Nozizeption;616
1.26.5.3;Entzündungsschmerz;617
1.26.5.4;Pathologische Schmerzen;621
1.26.6;ZentraleVerschaltung;622
1.26.6.1;Tastsinn;622
1.26.6.2;Temperatursinn;623
1.26.6.3;Schmerz;623
1.27;20 Hören und Sprechen;627
1.27.1;Physiologische Akustik;627
1.27.2;Äußeres Ohr und Mittelohr;629
1.27.3;Innenohr;631
1.27.3.1;Aufbau des Innenohrs;631
1.27.3.2;Mechanoelektrische Transduktion;633
1.27.3.3;Codierung inafferenten Nervenfasern;637
1.27.4;Zentrale Hörbahn;638
1.27.5;Stimme und Sprache;640
1.28;21 Gleichgewichtssinn;643
1.28.1;Das periphere Vestibularorgan;643
1.28.1.1;Sinneszellen;643
1.28.1.2;Bogengänge;644
1.28.1.3;Die Makula-Organe;646
1.28.2;Zentrale vestibuläre Verschaltung;647
1.28.3;Vestibuläre Reflexe;648
1.28.3.1;Nystagmus;649
1.29;22 Visuelles System;650
1.29.1;Überblick;650
1.29.2;Dioptrischer Apparat;650
1.29.2.1;Licht;650
1.29.2.2;Aufbau des Auges;650
1.29.2.3;Lichtbrechung am Auge;653
1.29.2.4;Pupillen- und Akkommodationsreflex;659
1.29.3;Signalverarbeitung in der Retina;661
1.29.3.1;Aufbau der Retina;661
1.29.3.2;Neurone in der Retina;662
1.29.3.3;Phototransduktion;665
1.29.3.4;Farbensehen;668
1.29.3.5;Adaptations„mechanismen;669
1.29.3.6;Signalverarbeitung in der Netzhaut;672
1.29.3.7;Klassifizierung von Ganglienzellen;676
1.29.4;Die Sehbahn und die zentrale Verarbeitung der visuellenInformation;676
1.29.4.1;Verlauf der Sehbahn bis zum Thalamus;676
1.29.4.2;Der visuelle Kortex;679
1.29.4.3;Tiefenwahrnehmung;680
1.30;23 Geschmacks- und Geruchssinn;682
1.30.1;Geschmackssinn;682
1.30.1.1;Geschmacksqualitäten;682
1.30.1.2;Geschmacksrezeptorzellen;684
1.30.1.3;Rezeptoren für Geschmacksstoffe und Signaltransduktion;685
1.30.1.4;Die zentrale Geschmacksbahn;687
1.30.2;Geruchssinn;689
1.30.2.1;Geruchsqualitäten;689
1.30.2.2;Geruchsrezeptorzellen;690
1.30.2.3;Rezeptoren fürDuftstoffe und Signaltransduktion;691
1.30.2.4;Die zentrale Geruchsbahn;692
1.31;24 Sensomotorik;694
1.31.1;Überblick;694
1.31.2;Spinalmotorik;695
1.31.2.1;Elemente derSpinalmotorik;695
1.31.2.2;Efferenzen der Spinalmotorik (Reflexe);700
1.31.2.3;Hemmmechanismen der Spinalmotorik;705
1.31.2.4;Kontrolle der aufrechten Haltung;707
1.31.2.5;Lokomotionsgenerator;708
1.31.3;Kleinhirn;708
1.31.3.1;Funktionelle Gliederung des Kleinhirns;709
1.31.3.2;Aufbau undneuronale Verschaltung des Kleinhirns;711
1.31.4;Basalganglien;715
1.31.4.1;Einteilung derBasalganglien;715
1.31.4.2;Projektionen und Verschaltungen innerhalb der Basalganglien;716
1.31.4.3;Transmitterinnerhalb der Basalganglien;718
1.31.5;Motorkortex;719
1.31.5.1;Motorische Kortexareale;719
1.31.5.2;Neuronale Verbindungen des Motorkortex;722
1.31.5.3;Zielbewegungen des Armes und der Hand;724
1.31.6;Augen- undBlickbewegungen;726
1.31.6.1;Augenmuskeln und ihre Innervation;726
1.31.6.2;Augenbewegungen;727
1.31.6.3;Neuronale Kontrolle der Augenbewegungen;729
1.31.7;Planung einer Bewegung und motorischer Handlungsantrieb;730
1.32;25 Integrative Funktionen des Gehirns;732
1.32.1;Allgemeine Physiologie des zerebralen Kortex;732
1.32.1.1;Organisation des zerebralen Kortex;732
1.32.1.2;Kommunikation zwischen den Hemisphären;736
1.32.2;EEG, MEG und bildgebende Verfahren;739
1.32.2.1;Elektroenzephalogramm (EEG);739
1.32.2.2;Magnetenzephalogramm (MEG);744
1.32.2.3;Bildgebende Verfahren;744
1.32.2.4;Transkranielle Magnetstimulation (TMS);746
1.32.3;Zirkadiane Rhythmen;747
1.32.3.1;Neurobiologie der Rhythmusgeber;747
1.32.4;Wachen und Schlafen;750
1.32.4.1;Die Schlafstadien;750
1.32.4.2;Neuronale Regulation der Schlafphasen;752
1.32.4.3;Funktion des Schlafs;755
1.32.5;Bewusstsein und Aufmerksamkeit;757
1.32.5.1;Neuronale Korrelate von Bewusstsein und Aufmerksamkeit;757
1.32.6;Lernen und Gedächtnis;761
1.32.6.1;Lernen;761
1.32.6.2;Informationsspeicherungim Gedächtnis;762
1.32.6.3;Neurobiologie des Gedächtnisses;764
1.32.7;Emotion undMotivation;770
1.32.7.1;Limbisches System;770
1.32.7.2;Neurobiologie der Furcht;772
1.32.7.3;MesokortikolimbischesBelohnungssystem;773
1.32.8;Sprache und Sprachverständnis;774
1.32.8.1;Sprachbildung;775
1.32.8.2;Elemente der Sprache;775
1.32.8.3;FunktionelleSprachregionen im Gehirn;775
1.32.8.4;Genetische Komponenten der Sprache;779
1.32.9;Entwicklung und Plastizität;779
1.32.9.1;Zelluläre und molekulare Entwicklung des ZNS;779
1.32.9.2;Hirnstoffwechsel;782
1.33;Sachverzeichnis;784
1.34;Wichtige Gleichungen und Gesetze (Forts.);829



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.