Tanski / Schreier / Thoma | Selbstständigkeit wagen | Buch | 978-3-648-03031-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 01333, 256 Seiten, Buch

Reihe: Haufe TaschenGuide

Tanski / Schreier / Thoma

Selbstständigkeit wagen


1. Auflage 2012
ISBN: 978-3-648-03031-8
Verlag: Haufe

Buch, Deutsch, Band 01333, 256 Seiten, Buch

Reihe: Haufe TaschenGuide

ISBN: 978-3-648-03031-8
Verlag: Haufe


Sie denken darüber nach, sich selbstständig zu machen? Dieser Ratgeber hilft Ihnen, die richtige Entscheidung zu treffen. Er unterstützt Sie bei der Planung und Finanzierung Ihres Gründungsvorhabens und informiert Sie auch über rechtliche Rahmenbedingungen.

Inhalte:

  • Konzeption und Planung: So finden Sie Ihr Geschäftsmodell.
  • Das liebe Geld: Finanzierungsplanung und der Umgang mit Banken.
  • Nicht alles kann klappen: Wie Sie auf Unvorhergesehenes reagieren und Ihre eigenen Planungen anpassen.
Tanski / Schreier / Thoma Selbstständigkeit wagen jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Inhalt

Teil 1: Existenzgründung

Die Informationen sammeln
Warum in die berufliche Selbstständigkeit?
Chancen und Risiken abwägen
Welche Voraussetzungen Sie erfüllen müssen
Was Sie vor der Existenzgründung alles wissen sollten

Das Konzept erstellen
Wie Sie den Unternehmensplan erstellen
Was Sie bei der Wahl der Rechtsform beachten sollten
Wie Sie den richtigen Standort wählen
Wie Sie Ihren Umsatz planen
Wie Sie den Kapitalbedarfsplan und den Liquiditätsplan erstellen

Die Eröffnung vorbereiten
Die Finanzierung planen und Bankengespräche führen
Welche Anmeldeformalitäten Sie erfüllen müssen
Worauf es bei Personalplanung und Lieferantenauswahl ankommt
Wie Sie Ihr Unternehmen bekannt machen

Das Geschäft führen
Was Sie fürs Finanzamt tun müssen
Analyse der ersten Erfolge
Wie Sie auf Planabweichungen reagieren können
Special: Der Gründungszuschuss
Nützliche Adressen

Teil 2: Businessplan

Der Businessplan - so wird er Ihr Schlüssel zum Erfolg
Was ist ein Businessplan?
Was haben Sie von einem Businessplan?
Wann brauchen Sie einen Businessplan?
Arten, Aufbau und Umfang
Exkurs: Entwicklungsphasen von Unternehmen
10 goldene Regeln für einen guten Businessplan
Das können Sie von Gründern lernen

Die Bausteine eines guten Businessplans
Schritt für Schritt zum Businessplan
Deckblatt und Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung
Produkt- und Unternehmensidee
Managementteam
Markt und Wettbewerb
Marketing und Vertrieb
Unternehmensform
Finanzplanung
Risikobewertung und alternative Szenarien

So beginnen Sie die Umsetzung
Das sind die ersten Schritte
Bereiten Sie eine Kurzfassung vor
So erstellen Sie Ihre Präsentation
Erfolgreich präsentieren
Externe Geldquellen erschließen - darauf schauen Investoren
Wertvolle Adressen


Das Konzept erstellen

Die Vorüberlegungen sind erledigt. Jetzt ist es an der Zeit, Ihre Ideen zu einem aussagefähigen Unternehmenskonzept zu entwickeln, das klar, überzeugend und realistisch ist.

In diesem Kapitel erfahren Sie,

  • wie Sie den Unternehmensplan erstellen,
  • welche Rechtsformen für Unternehmen zur Verfügung stehen,
  • wie Sie den richtigen Standort wählen,
  • wie Sie Ihren Umsatz planen und
  • wie Sie die Finanz- und Liquiditätsplanung durchführen.

Wie Sie den Unternehmensplan erstellen
Als Existenzgründer müssen Sie einen ganzen Katalog von Kriterien beachten, über die man schnell den Überblick verlieren kann. Allein dafür ist eine Planung äußerst hilfreich.

Eine richtige Unternehmensplanung ist unerlässlich,

  • um die optimale Gestaltung Ihres Unternehmens zu finden,
  • um existenzgefährdende Fehler zu erkennen und zu vermeiden,
  • als Argumentationsbasis bei Kreditverhandlungen mit Ihrer Bank,
  • als Leitlinie bei der Umsetzung Ihrer Geschäftsidee,
  • als Vergleichswert bei der Kontrolle des Fortschritts Ihrer Unternehmensgründung; auf diese Weise werden Sie Probleme rechtzeitig erkennen.



Singler, Axel
Axel Singler, Diplom-Kaufmann, hat langjährige Erfahrung in der Bewertung von Businessplänen.

Thoma, Steffen
Nach der Ausbildung zum Industriekaufmann und Studium der Betriebswirtschaftslehre mit anschließender Weiterbildung zum Bilanzbuchhalter langjährige Tätigkeit in verschiedenen kleinen und mittelständischen Unternehmen in den Bereichen Finanzbuchhaltung, Personal und Steuern.

Tanski, Joachim S.
Prof. Dr. Joachim S. Tanski ist Professor für allgemeine BWL, insbesondere Steuerlehre und Rechnungswesen, an der Technischen Hochschule Brandenburg. Zuvor war er als Unternehmens- und Steuerberater tätig, sowie als Geschäftsführer eines internationalen Beratungsunternehmens.

Schreier, Andreas
Nach Abschluss der Berufsausbildung Studium der Betriebswirtschaftslehre, mehrjährige Tätigkeit in der Unternehmensberatung sowie im Qualitätsmanagement kleinerer Unternehmen und im Vertrieb.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.