Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 225 mm, Gewicht: 388 g
Eine kulturpädagogische Analyse von Wissenschaftsbildern
Buch, Deutsch, 180 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 225 mm, Gewicht: 388 g
Reihe: Pädagogik: Perspektiven und Theorien
ISBN: 978-3-7639-7061-2
Verlag: wbv Media GmbH
Nach einer Einführung in die „Visual Culture Studies" erläutert die Autorin ihr Forschungsobjekt BCTU und legt das Fundament für die weitere Analyse. In ihrer Diskussion zum Verhältnis zwischen physischer Umwelt und medialer Repräsentation greift sie unter anderem die „Akteur-Netzwerk-Theorie" (ANT) von Bruno Latour auf. Auf dieser theoretischen Grundlage zur Gegensätzlichkeit von menschlichem Bewusstsein und physischer Natur erarbeitet die Autorin eine Skizze zur künstlerischen Forschung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Ausgangspunkt und Begründung einer umweltbewussten Bildbetrachtung
1 Die Anliegen einer umweltbewussten Bildbetrachtung
1.1 Infragestellen des souveränen Wissenssubjekts
1.2 Das Auflösen von Dichotomien
1.3 Neuverhandlung des Verhältnisses von Natur und Kultur
2 Studie zu "Brain Cell the Universe"
2.1 Gegenstandssicherung: Urheberschaft, Publikation, Modifikation
2.2 Bildbeschreibung
2.3 Die Methode der Erstellung von Bildtafeln
3 Diskussion
3.1 Das Verhältnis von "BCTU" zur physischen Umwelt
3.2 Konstruktion und Reproduktion von Dichotomien in "BCTU"
3.3 Das Erhabene und seine Identifizierung in "BCTU"
3.4 Der Beitrag zu einer umweltbewussten Bildbetrachtung
4 Ansatzmöglichkeiten künstlerischer Forschung
5 Zusammenfassung und Ausblick
Danksagung
Anhang
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Abbildungen
Ausgangspunkt und Begründung einer umweltbewussten Bildbetrachtung
1 Die Anliegen einer umweltbewussten Bildbetrachtung
1.1 Infragestellen des souveränen Wissenssubjekts
1.2 Das Auflösen von Dichotomien
1.3 Neuverhandlung des Verhältnisses von Natur und Kultur
2 Studie zu "Brain Cell the Universe"
2.1 Gegenstandssicherung: Urheberschaft, Publikation, Modifikation
2.2 Bildbeschreibung
2.3 Die Methode der Erstellung von Bildtafeln
3 Diskussion
3.1 Das Verhältnis von "BCTU" zur physischen Umwelt
3.2 Konstruktion und Reproduktion von Dichotomien in "BCTU"
3.3 Das Erhabene und seine Identifizierung in "BCTU"
3.4 Der Beitrag zu einer umweltbewussten Bildbetrachtung
4 Ansatzmöglichkeiten künstlerischer Forschung
5 Zusammenfassung und Ausblick
Danksagung
Anhang
Literatur
Abbildungsverzeichnis
Abbildungen