Tamponi | George Santayana | Buch | 978-3-8260-7335-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 618, 422 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Epistemata – Würzburger wissenschaftliche Schriften

Tamponi

George Santayana

Eine materialistische Philosophie der Vita contemplativa
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-8260-7335-9
Verlag: Königshausen & Neumann

Eine materialistische Philosophie der Vita contemplativa

Buch, Deutsch, Band 618, 422 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm

Reihe: Epistemata – Würzburger wissenschaftliche Schriften

ISBN: 978-3-8260-7335-9
Verlag: Königshausen & Neumann


'Wer die Vergangenheit nicht kennt, ist dazu verurteilt, sie zu wiederholen.
' – Ein aphoristisches Diktum, das besonders in Deutschland
weit verbreitet als Mahnung nachhallt, dessen Autor George Santayana
(1863–1952) aber in Vergessenheit geraten ist. Diese Studie geht
erstmals im deutschsprachigen Raum der gesamten philosophischen
Spannweite seines Werks und dessen zumeist hintergründiger Systematik
nach. Darin fördert sie einen einst eminenten Philosophen des
›Golden Age of American Philosophy‹ zutage, der nicht nur in seinem
in vielerlei Hinsicht ›unamerikanischen‹ Denken den Blick auf
die amerikanische Geistesgeschichte erweitert. Durch Santayanas Vermittlung
vermeintlich widerstreitender Pole wird gleichzeitig deutlich,
dass es sich bei ihm um eine einzigartige Gestalt der Philosophie des
20. Jahrhunderts insgesamt handelt – ein konsequenter Materialist, der
deswegen 'religiös musikalisch' und offen für die Schönheit bleibt; ein
kritischer Realist, der darin nicht nur um das unentrinnbar Symbolische
und Poetische weiß, sondern es zelebriert. Es ist eine Philosophie,
die über isolierte Sentenzen hinaus bis heute denkerische Impulse mit
Blick auf Erkenntnistheorie, Ontologie, Religiosität, Kulturkritik sowie
die individuelle Lebensführung zu geben vermag.

Tamponi George Santayana jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Guido Karl Tamponi studierte Philosophie und Religionswissenschaft
an der Universität Potsdam. Neben der vorliegenden Arbeit, die an der
dortigen Philosophischen Fakultät als Dissertation verteidigt wurde,
ist er Verfasser einer Monografie zum britischen Pragmatisten Ferdinand
C. S. Schiller.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.