E-Book, Deutsch, 942 Seiten
Tammen / von Boetticher / Beetz Grundzüge des Rechts
6. vollständig überarbeitete und erweiterte Aufl 2024
ISBN: 978-3-8385-8835-3
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Studienbuch für soziale Berufe
E-Book, Deutsch, 942 Seiten
Reihe: Studienbücher für soziale Berufe
ISBN: 978-3-8385-8835-3
Verlag: UTB
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr. Britta Tammen lehrt an der Hochschule Neubrandenburg.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Abkürzungsverzeichnis 10
Vorwort und Arbeitshinweise 27
Aktualisiertes Vorwort zur 6. Auflage 31
I Allgemeine Grundlagen
1 Recht und Gesellschaft (Trenczek / Behlert) 36
1 1 Recht und Gesetz – Begriff, Genese und Funktion des Rechts – System der Rechtsnormen 36
1 2 Recht und Gerechtigkeit 89
2 Verfassungsrechtliche Grundlagen der Sozialen Arbeit
(Behlert / Trenczek ) 102
2 1 Die Bundesrepublik als demokratischer und sozialer Rechtsstaat 103
2 2 Grundrechte 122
3 Grundlagen der Rechtsanwendung (Trenczek) 145
3 1 Rechtsanwendung als mehrstufiger normenbezogener Entscheidungsprozess 146
3 2 Struktur der Rechtsnormen 149
3 3 Bestimmte und unbestimmte Rechtsbegriffe 152
3 4 Rechtsfolgenentscheidung 161
3 5 Rechtsanwendung zwischen Logik und Interessenabwägung 167
3 6 Subsumtion und Stufen der Rechtskonkretisierung 169
4 Rechtsverwirklichung (Trenczek) 174
4 1 Rechtsverwirklichung durch Verwaltungshandeln 175
4 2 Rechtsberatung 191
5 Rechtsschutz (Trenczek) 198
5 1 Gerichtsbarkeiten 199
5 2 Verwaltungs- und sozialrechtliche Rechtskontrolle 209
5 3 Ordentliche Gerichtsbarkeit 220
6 Außergerichtliche Konfliktregelung (Trenczek) 228
6 1 Grundlagen der außergerichtlichen Konfliktregelung 228
6 2 Schlichtungs- und Schiedsverfahren 232
6 3 Mediation 236
II Grundzüge des Privatrechts
1 Allgemeine Grundlagen des Privatrechts (Beetz / Trenczek) 256
1 1 Rechtssubjekte 257
1 2 Rechtsgeschäfte 266
1 3 Grenzen der Privatautonomie 275
1 4 Schuldrechtliche Grundbegriffe 285
1 5 Sachenrechtliche Grundbegriffe 315
1 6 Erbrechtliche Grundbegriffe 318
2 Familienrecht (Behlert / Beetz / Trenczek) 324
2 1 Soziale und rechtliche Entwicklungen im Überblick 325
2 2 Eherecht 330
2 3 Alternative Formen gemeinschaftlichen Lebens 343
2 4 Kindschaftsrecht 347
2 5 Betreuungsrecht 403
III Grundzüge des Öffentlichen Rechts
1 Sozialrecht – Allgemeines Sozialverwaltungsrecht (SGB I und
SGB X) (Trenczek / von Boetticher) 420
1 1 Das Sozialrechtsverhältnis 424
1 2 Das sozialrechtliche Verwaltungsverfahren 426
1 3 Handlungsformen der Sozialverwaltung 446
1 4 Verwaltungskontrolle und Rechtsschutz 456
1 5 Leistungserbringungsrecht 457
1 6 Verwaltungsvollstreckung und Verwaltungszwang 460
2 Sozialversicherungsrecht (von Boetticher / Tammen) 463
2 1 Die gesetzliche Krankenversicherung – SGB V 464
2 2 Die soziale Pflegeversicherung – SGB XI 471
2 3 Die gesetzliche Rentenversicherung – SGB VI 479
2 4 Die gesetzliche Unfallversicherung – SGB VII 484
2 5 Arbeitsförderung – SGB III 488
3 Kinder- und Jugendhilferecht – SGB VIII (Tammen / Trenczek) 494
3 1 Die Entwicklung des Kinder- und Jugendhilferechts 495
3 2 Wichtige Gliederungsaspekte und Handlungsmaximen des SGB VIII 498
3 3 Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe 510
3 4 Andere Aufgaben der Jugendhilfe 529
3 5 Verfahren und Kosten 541
4 Existenzsicherungsrecht – Bürgergeld, Grundsicherung für
Arbeitsuchende nach dem SGB II und Sozialhilfe nach dem
SGB XII (von Boetticher / Tammen) 551
4 1 SGB II – Bürgergeld, Grundsicherung für Arbeitsuchende 554
4 2 SGB XII – Sozialhilfe 603
5 Rehabilitation und Teilhabe von Menschen mit Behinderungen
(von Boetticher) 629
5 1 Begriffe und Grundsätze 632
5 2 Rehabilitationsträger und deren Zusammenarbeit 635
5 3 Rehabilitationsleistungen 645
5 4 Persönliches Budget 656
5 5 Schwerbehindertenrecht 657
6 Sonstiges Sozialrecht (Tammen) 659
6 1 Leistungen für Familien 659
6 2 Ausbildungsförderung 669
6 3 Wohnzuschuss 672
6 4 Soziales Entschädigungsrecht 674
7 Jugendschutzrecht (Tammen / Trenczek) 677
7 1 Jugendschutz in der Öffentlichkeit 680
7 2 Jugendschutz im Bereich der Medien 686
7 3 Straf- und Ordnungswidrigkeitsvorschriften 687
8 Migrationsrecht (Behlert) 688
8 1 Überblick 688
8 2 Aufenthaltsrecht 693
8 3 Aufenthalt aus völkerrechtlichen, humanitären und politischen Gründen und Asylrecht 712
8 4 Sozialleistungen für Zugewanderte 727
8 5 Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit 737
IV Grundzüge des Strafrechts (Trenczek)
1 Allgemeine Grundlagen 745
1 1 Strafrecht und Soziale Arbeit 745
1 2 Struktur und Bereiche des Strafrechts 746
1 3 Funktion und Grundsätze des Strafrechts 747
2 Die Straftat 751
2 1 Die Grundvoraussetzungen der Strafbarkeit 752
2 2 Deliktsformen 760
2 3 Deliktsbereiche 763
3 Das Strafverfahren 770
3 1 Verfahrensbeteiligte 770
3 2 Prozessmaximen 773
3 3 Ablauf des Strafverfahrens 775
4 Strafrechtliche Sanktionen 783
4 1 Sinn und Zweck der staatlichen Strafe 783
4 2 Sanktionsarten 786
4 3 Strafzumessung 790
5 Jugendstrafrecht 792
5 1 Grundsätzliches 792
5 2 Besonderheiten des Verfahrens im Jugendstrafrecht 793
5 3 Besonderheiten der Sanktionen im Jugendstrafrecht 795
V Querschnittsgebiete
1 Aufsichtspflichten und Haftung (Tammen / Trenczek ) 801
1 1 Überblick 801
1 2 Begriff und Inhalt der Aufsichts- und Schutzpflichten 802
1 3 Konsequenzen einer Aufsichtspflichtverletzung 812
1 4 Fazit 820
2 Unterbringung und Freiheitsentziehung (Behlert / Trenczek) 821
2 1 Unterbringung mit Freiheitsentziehung 822
2 2 Das Unterbringungsrecht der Länder 826
2 3 Zivilrechtliche Unterbringung 829
2 4 Verfahren 836
3 Arbeitsrecht (Behlert) 840
3 1 Gegenstand und Funktion 840
3 2 Struktur und Rechtsquellen des Arbeitsrechts 844
3 3 Kollektives Arbeitsrecht 848
3 4 Individualarbeitsrecht 852
Anhang (Trenczek)
1 Glossar der wichtigsten Rechtsbegriffe 870
2 Altersstufen im Recht (Auswahl) 877
3 Auswahl wichtiger Aktenzeichen 880
4 Prüfungsschemata für die Bearbeitung sozialverwaltungsrechtlicher Fälle 883
5 Aufbauschema zur Überprüfung privatrechtlicher Ansprüche 893
6 Prüfungsschema für die strafrechtliche Fallbearbeitung (Grunddelikt) 896
7 Literatur 898
8 Sach- und Personenregister 910