Buch, Deutsch, Band 41, 208 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Literaturwissenschaft
Buch, Deutsch, Band 41, 208 Seiten, broschiert, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-8288-3767-6
Verlag: Tectum
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Strömungen & Epochen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft: Prosa, Erzählung, Roman, Prosaautoren
Weitere Infos & Material
1 Einleitung
1.1 Das kulturelle Gedächtnis
1.2 Übersicht über die Arbeit
2 Erinnerung an den Holocaust und „Die Ermittlung“
2.1 Der Erinnerungsort „Auschwitz“ und Peter Weiss
2.2 Die Erinnerungsgeschichte an den Holocaust
2.2.1 Politisch-justizielle Kontexte
2.2.2 Künstlerisch-literarische und mediale Kontexte
3 Weiss’ Stück „Die Ermittlung“ in den Diskussionen in Deutschland
3.1 Diskussionen über die Form des Dramas. Die „Divina Commedia“ und das Dokumentartheater
3.2 Vergleiche zwischen Aussagen aus dem Stück „Die Ermittlung“ und den historischen Dokumenten
3.3 Diskussion um „Konzentrat von Aussagen“
3.4 Weiss’ politische Aussagen und die öffentlichen Diskussionen
4 Die Problematik der „Austauschbarkeit“
4.1 Kritiken aus den USA
4.2 Die Problematik der „Austauschbarkeit“ in den Diskussionen
4.2.1 Die Problematik der „Austauschbarkeit“ – Interpretationen in den 1960er-Jahren
4.2.2 Die Diskussionen um die „Austauschbarkeit“ in den 1980er-Jahren
4.2.3 Rollenwechsel als Verfremdung
4.2.4 Die Diskussion um die „Austauschbarkeit“ und Weiss’ Judentum
5 Das Spannungsfeld zwischen Weiss’ Judentum und seiner politischen Stellung
5.1 Antithetik in den Notizbüchern
5.1.1 Entwicklung der Antithetik in den Notizbüchern
5.1.2 Jüdische Opfer
5.2 Die Thematisierung Trotzkis
5.2.1 Weiss’ Beschäftigung mit dem Marxismus
5.2.2 Die jüdische Thematik bei den marxistischen Revolutionären und bei Weiss
5.2.3 Trotzki und das Judentum aus Weiss’ Perspektive
5.3 Die Frage danach, was ein Jude sei.
5.4 Das Judentum als Motiv im literarischen Werk
5.4.1 Die Figur der Mutter
5.4.2 Ein biografisches Motiv
6 Die Wirkung des Stückes in der Erinnerungsgeschichte an den Holocaust – Die Diskussionen um „Austauschbarkeit“ nach den 1980er-Jahren
6.1 Die Entwicklung des Rollenwechsels
6.2 „Die Berliner Ermittlung“ von Esther und Jochen Gerz
6.3 Nachwirkungen dieses Projekts „Die Berliner Ermittlung“
6.4 Diskurs nach der Wiedervereinigung von Deutschland
7 „Die Ermittlung“ im Werkkontext von Peter Weiss
7.1 „Meine Ortschaft“ und die Entstehung des Stückes „Die Ermittlung“
7.2 Sprache und Bilder bei Weiss
7.2.1 Filmisches Erzählen beim Text „Meine Ortschaft“
7.2.2 „Die Ermittlung“ im Fernsehen
7.2.3 „Laokoon oder Über die Grenzen der Sprache“
7.2.4 Ekphrastische Methode
7.3 Die Stücke „Inferno“ und „Die Ermittlung“
7.3.1 Die Problematik „Austauschbarkeit“ im Stück „Inferno“
7.3.2 „Dante/Weiss Inferni“
8 Schlussdiskussion
8.1 Das Stück „Die Ermittlung“ in der Erinnerungsgeschichte an den Holocaust
8.2 Darstellbarkeit des Holocaust
8.3 Weiss’ Identität
8.4 Das Stück „Die Ermittlung“ im Werkkontext von Peter Weiss
8.5 Die Verantwortung des Einzelnen und des Systems
Zur Transkription der originalen Notizbücher von Peter Weiss
Literaturverzeichnis