E-Book, Deutsch, 192 Seiten
Taghikhan / Koblitz Wie erfolgreiche Trader denken und handeln
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-96092-018-2
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Grundlagen und Strategien für erfolgreiches Trading
E-Book, Deutsch, 192 Seiten
ISBN: 978-3-96092-018-2
Verlag: FinanzBuch Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Ali Taghikhan, Betriebswirt und Jurist, ist der Gründer und geschäftsführende Gesellschafter von ATT-Trading. Er ist insbesondere für die strategische Ausrichtung des Unternehmens sowie als leitender Ausbilder tätig. Er handelt seit über 10 Jahren an den Finanzmärkten und ist für verschiedene Banken tätig. Als langjähriger Cheftrader eines internationalen Hedgefonds leitete er dort das gesamte Trader-Team aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und war u. a. für die Ausbildung der Händler verantwortlich. Durch diese jahrelange Ausbildungserfahrung entstand das Projekt ATT-Trading, bei dem Ali Taghikhan nun sein Wissen aus dem professionellen Handel weitergibt. Stefan Koblitz beschäftigt sich seit vielen Jahren mit dem Thema Börse und war Teil der ersten Ausbildungsgruppe. Als nun professioneller Händler ist er immer mit Herzblut an den Märkten. Er selbst gibt seine Erfahrung und Motivation an ATT-Schüler weiter und bildet neue Talente bei und für ATT-Trading aus. Außerdem ist er Analyst und Händler, wobei er seit 2015 zusätzlich Verantwortung als Team- und Projektleiter übernimmt. Neben der Tätigkeit bei ATT-Trading geht er den Weg einer universitären Ausbildung zum Wirtschaftswissenschaftler.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;10
2;Theorieteil;12
3;IKapitel 1:Börsenhandel Einleitung;14
4;IIKapitel 2:Wertpapiere/Kapitalmarktprodukte;18
4.1;1?Börsengehandelte Wertpapiere;18
4.2;2?Wechselkurse und Waren;20
4.3;3?Derivate;20
4.4;4?Kassa- und Terminmarkt;23
5;IIIKapitel 3:Broker;26
5.1;1?ECN-Broker;27
5.2;2?Market Maker;28
5.3;3?Die beste Wahl;28
6;IVKapitel 4:Software/Arbeitsplatz;30
7;VKapitel 5:Marktteilnehmer;36
7.1;1?Hedger;37
7.2;2?Arbitrageure;37
7.3;3?Spekulanten;38
7.4;4?Strategisch-fundamentale Investoren;39
7.5;5?Notenbanken;41
8;VIKapitel 6:Grundlagen/technische Hilfsmittel;46
8.1;1?Orderbuch;46
8.2;2?Times-&-Sales-Liste;47
8.3;3?Tick-Chart;49
8.4;4?Kerzen-Chart (Candlestick-Chart);49
8.5;5?Zeiteinheiten;51
8.6;6?Volumen;52
8.7;7?Orderarten;54
8.8;8?Orderzusätze;58
9;VIIKapitel 7:Trends;60
9.1;1?Was sind Trends?;60
9.2;2?Definition;63
9.3;3?Trendbruch und Gegensignal;76
9.4;4?Trendgrößen;82
9.5;5?Die Ziele eines Trendhändlers;86
9.6;6?Gesamtmarkt versus Einzelwert;88
10;Praxisteil;90
11;VIIIKapitel 8:Gegebenheiten und Ziele;92
11.1;1?Kontogröße;93
11.2;2?Zeitliche Nähe;94
11.3;3?Eigenhandel versus institutioneller Handel;95
12;IXKapitel 9:Trading-Plan;96
12.1;1?Handelsjournal;99
12.2;2?Handelsvorbereitung;100
13;XKapitel 10:Handelsansatz;102
13.1;1?Setups, Einstiege und Initial-Stops;104
13.2;2?Setup 1 – Einstieg am Punkt 2;104
13.3;3?Setup 2 – Einstieg aus der Korrektur;110
13.4;4?Kombinationen Setup 1 und Setup 2;113
13.5;5?Einstieg per Umkehrstab;117
14;XIKapitel 11:Trade-Verwaltung;120
14.1;1?Stop-Verwaltung;121
14.2;2?Teilverkäufe;127
14.3;3?Gaps;134
14.4;4?Pyramidisieren;137
15;XIIKapitel 12:Risiko- und Money-Management;142
15.1;1?Einzelpositionsrisiko;143
15.2;2?Dynamisches Risiko;143
15.3;3?Mythos Drawdown;145
15.4;4?Gesamtpositionsrisiko;146
15.5;5?Risikokapital;147
16;XIIIKapitel 13:Handelspsychologie/Behavioral Finance;150
16.1;1?Theorie der kognitiven Dissonanz;153
16.2;2?Folgen der kognitiven Dissonanz;156
16.3;3?Relative Bewertung von Gewinnen und Verlusten;159
16.4;4?Heuristiken;163
16.5;5?Das Bedürfnis nach Kontrolle;173
16.6;6?Herdenverhalten;177
16.7;7?Emotionen kontrollieren;180
17;Schlusswort;184