E-Book, Deutsch, 748 Seiten, PDF, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
Tafner / Euler Reflexive Wirtschaftspädagogik. Wirtschaftliche Erziehung im ökonomisierten Europa
1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-7639-7067-4
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine neo-institutionelle Dekonstruktion des individuellen und kollektivem Selbstinteresse
E-Book, Deutsch, 748 Seiten, PDF, Format (B × H): 150 mm x 210 mm
Reihe: Wirtschaftspädagogisches Forum
ISBN: 978-3-7639-7067-4
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Georg Tafner ist Professor und Lehrstuhlinhaber für Wirtschaftspädagogik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Für seine Habilitationsschrift erhielt er 2014 den Kardinal-Innitzer-Förderungspreis für Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Er ist Gründungs- und Vorstandsmitglied der Gesellschaft für sozioökonomische Bildung und Wissenschaft (GSÖBW) und Mitherausgeber der gleichnamigen Reihe. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der Fachdidaktik sowie den sozioökonomischen Zusammenhängen von Gesellschaft, Politik und Ethik aus wirtschaftspädagogischer Perspektive.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort der Herausgeber
Vorwort des Autors
0 Einführung
0.1 Motivation und Ausgangspunkt
0.2 Der wirtschaftspädagogische Bezug
0.3 Die Forschungsfragen
0.4 Das Theorieverständnis im Sinne des Cultural Turn
0.5 Methodologische Rahmung und methodischer Aufbau der Arbeit
1 Wie Institutionen das Denken lenken
1.1 Kulturbegriff und Kulturtheorien
1.2 Institutionen
1.3 Neo-Institutionalismus
1.4 Fazit: Der neo-institutionalistische Ansatz in dieser Arbeit
2 Die Bedeutung von Institutionen für die Wirtschaftspädagogik
2.2 Institutionen aus der Mesosicht
2.3 Fazit: Wirtschaftspädagogik - ausdifferenziert und normativ
3 Wirtschaftliche Erziehung
3.1 Erziehung und Erziehungswissenschaft
3.2 Wirtschaftliche Erziehung und Wirtschaftspädagogik
3.3 Fazit: Wirtschaftliche Erziehung
4 Wirtschaftliche Moralerziehung: Die Beck-Zabeck-Kontroverse
4.1 Ethik und Moral
4.2 Ausdifferenzierung der Systeme
4.3 Kohlbergs Theorie der moralischen Entwicklung
4.4 Homanns rein ökonomische Vernunft
4.5 Fazit: Neo-institutionelle Interpretation der Betriebsmoral
5 Staats- und unionsbürgerliche Erziehung
5.1 Kulturelle Deutung des Europäisierungsprozesses
5.2 Neo-Institutionalismus und Makroebene: Isomorphie
5.3 Neo-Institutionalismus und Mikroebene: Handlungsorientierung
5.4 Fazit: Einheit in standardisierter Vielfalt
6 Reflexive Wirtschaftspädagogik
6.1 Die Dimensionen der Wirtschaftspädagogik
6.2 Institutionen lenken das Denken, nehmen aber die Verantwortung nicht
6.3 Doppelt integrative Ethik: Tugend für Individual- und Institutionenethik
6.4 Politische Bildung und wirtschafts(unions)bürgerliche Tugenden
6.5 Fazit: Reflexive Wirtschaftspädagogik
6.6 Abschlussthese