Taeger / Kremer | Recht im E-Commerce und Internet | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 498 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Kommunikation & Recht

Taeger / Kremer Recht im E-Commerce und Internet

E-Book, Deutsch, 498 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm

Reihe: Kommunikation & Recht

ISBN: 978-3-8005-9411-5
Verlag: Fachmedien Recht und Wirtschaft in Deutscher Fachverlag GmbH
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Das vorliegende Werk behandelt die Rechtsfragen bei der Nutzung von Internet, mobilen Endgeräten, Apps und Social Media. Erläutert werden u.a. folgende Themen: zivilrechtliche Regulierung von Plattformen (P2B-VO), Informationspflichten, Widerrufsrecht und Streitschlichtungsverfahren im Fernabsatz sowie die Besonderheiten des eCommerce. Dargestellt werden zudem die Haftung von Portalbetreibern und WLAN-Nutzern sowie wettbewerbs- und datenschutzrechtliche Fragen.

Die Neuauflage ist aufgrund der umfangreichen gesetzgeberischen Aktivitäten des europäischen und des nationalen Gesetzgebers erforderlich geworden: Sowohl das „Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie über bestimmte vertragsrechtliche Aspekte der Bereitstellung digitaler Inhalte und digitaler Dienstleistungen“ und das „Gesetz zur Regelung des Verkaufs von Sachen mit digitalen Elementen und anderer Aspekte des Kaufvertrags“ sowie das „Gesetz für faire Verbraucherverträge“ werden ausführlich behandelt.

Des Weiteren haben die Autoren bereits den neuen „Staatsvertrag zum Glücksspielwesen in Deutschland“, den „Medienstaatsvertrag“, das „Erste Gesetz zur Änderung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes“, das „Gesetz über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre (TTDSG)“ sowie die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung (u.a. zum Impressum und zum Widerspruchsrecht sowie zu Werbehinweisen von Influencern) umfassend berücksichtigt.

Neu aufgenommen wurde außerdem ein eigenes Kapitel, das sich mit den Besonderheiten beim Vertrieb digitaler Produkte aufgrund umfangreicher Änderungen im BGB befasst.
Taeger / Kremer Recht im E-Commerce und Internet jetzt bestellen!

Zielgruppe


Juristen in Studium und Ausbildung, Rechtsanwälte, Fachanwälte für IT-Recht, Datenschutzbeauftragte, fachfremde Startup-Gründer im Online-Bereich

Weitere Infos & Material


Inhaltsverzeichnis
Vorwort Abkürzungsverzeichnis Kapitel 1 Juristische und ökonomische Grundlagen des Internet I. Juristische Grundlagen II. Rechtsquellen für das Recht im E-Commerce und Internet 1. EU-Recht 2. Bundesrecht 3. Landesrecht 4. Rechtsraum Internet a) Differenzierung in technischer Hinsicht b) Juristische Differenzierung III. Ökonomische Grundlagen 1. Eigenschaften der Internet-Ökonomie 2. Geschäftsmodelle a) Werbung im Internet (One-to-One-Marketing) b) Elektronischer Vertragsschluss und herkömmliche Auslieferung c) Vollständig elektronischer Vertrieb d) Neue Geschäftsmodelle Kapitel 2 Vertragsanbahnung und Vertragsschluss im Internet I. Vertragsanbahnung 1. Elektronische Willenserklärungen und Computererklärungen a) Elektronische Willenserklärung b) Computererklärung c) Mausklick oder Fingertipp als Erklärungshandlung 2. Formbedürftigkeit 3. Arten der Vertragsanbahnungen II. Vertragsschluss im Internet 1. Website oder App als Antrag oder invitatio ad offerendum a) Grundregel: Websites oder Apps als invitatio ad offerendum b) Ausnahme: Website oder App als Antrag c) Sonderfall: Internet-Versteigerungen 2. Zugang des Antrags a) Zugang elektronischer Willenserklärungen unter Abwesenden oder Anwesenden b) Machtbereich des Empfängers und Möglichkeit zur Kenntnisnahme 3. Annahme des Antrags 4. Bestätigung des Zugangs III. Vertragsschluss per E-Mail 1. Vertragsschluss per Massen-E-Mail oder individueller E-Mail 2. Vertragsrechtliche Besonderheit: keine Bestellbestätigung IV. Vertragsschluss über Smart Devices, Apps und über App Stores 1. Begriffsbestimmung App, Smart Device und App Store 2. Technische Grundlagen von Apps und App Stores 3. Anwendbares Recht beim Bezug von Apps 4. Vertragsschluss bei der Vermarktung von Apps a) Apps von App Store-Betreibern b) Lizenz- oder Nutzungsvertrag zwischen Anbieter und Anwender V. Vertragsschluss bei Internet-Versteigerungen und Glücksspiel 1. Klassische Versteigerung gemäß § 156 BGB 2. Formen von Internet-Versteigerungen 3. Gewerberechtliche Zulässigkeit von Internet-Versteigerungen 4. Wirksamkeit des Vertragsschlusses bei Internet-Versteigerungen a) Willenserklärung des Anbieters b) Willenserklärung des Käufers 5. Löschung und Rücknahme von Angeboten und Geboten, Unwirksamkeit, Anfechtung 6. Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr 7. Preisangabenverordnung 8. Der Sonderfall: Rückwärtsversteigerungen 9. Der Sonderfall: Bietagenten 10. Haftung bei Internet-Versteigerungen 11. Glücksspiel VI. Anfechtung des Vertrages 1. Irrtümer des Bestellers oder des Anbieters 2. Fehler bei der Datenübertragung 3. Computerfehler 4. Rechtsfolgen 5. Anfechtung bei Fernabsatzverträgen VII. Haftung für Handeln Dritter bei Missbrauch 1. Anscheinsvollmacht 2. Voraussetzungen für eine Zurechnung 3. Abgrenzung zur Halzband-Entscheidung 4. Folgen für das Online-Banking Kapitel 3 Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen I. Anwendungsbereich, § 310 BGB 1. Eingeschränkte Kontrolle von AGB bei B2B-Verträgen 2. Eingeschränkte Kontrolle in der Grundversorgung II. Vorliegen von AGB, § 305 Abs. 1 S. 1 und 3 BGB 1. Vorformulierte Vertragsbedingung 2. Absicht mehrfacher Verwendung 3. Stellen der AGB durch Verwender III. Einbeziehung von AGB in den Vertrag 1. Allgemeine Bedingungen für die Einbeziehung von AGB 2. Bereitstellung in speicherbarem und druckfähigem Format 3. Besonderheiten im M-Commerce 4. Sprache der AGB ...


Prof. Prof. h.c. Dr. Jürgen Taeger ist Universitätsprofessor i.R. an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Leiter des Studiengangs „Informationsrecht LL.M.“ an der Universität Oldenburg und RA/Of Counsel bei DLA Piper.

Sascha Kremer ist Fachanwalt für IT-Recht und Lehrbeauftragter an den Hochschulen Düsseldorf und Bonn-Rhein-Sieg für IT- und Datenschutzrecht.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.