Taddicken, Monika
Monika Taddicken, Dr., Jg. 1976, arbeitet als Post-doc-Researcher am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg. 2008 promovierte sie zum Thema „Methodeneffekte bei Web-Befragungen. Einschränkungen der Datengüte durch ein ‚reduziertes Kommunikationsmedium‘?“ an der Universität Hohenheim, wofür sie mit dem Dissertationspreis der Alcatel-Lucent-Stiftung ausgezeichnet wurde. Seit 2010 ist sie Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung, seit 2012 Mit-Reihenherausgeberin der Neuen Schriften zur Online-Forschung. Ihre Forschungsinteressen sind Methoden sowie Publikums- und Wirkungsforschung, insbesondere in der computervermittelten Kommunikation. In diesen Bereichen publiziert sie u. a. zur Selbstoffenbarung und Motivation von Social-Web-Nutzern und der Wirkung von Medieninhalten zu komplexen und wissenschaftlichen Themen.
Monika Taddicken, Dr., Jg. 1976, arbeitet als Post-doc-Researcher am Institut für Journalistik und Kommunikationswissenschaft der Universität Hamburg. 2008 promovierte sie zum Thema „Methodeneffekte bei Web-Befragungen. Einschränkungen der Datengüte durch ein ‚reduziertes Kommunikationsmedium‘?“ an der Universität Hohenheim, wofür sie mit dem Dissertationspreis der Alcatel-Lucent-Stiftung ausgezeichnet wurde. Seit 2010 ist sie Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft für Online-Forschung, seit 2012 Mit-Reihenherausgeberin der Neuen Schriften zur Online-Forschung. Ihre Forschungsinteressen sind Methoden sowie Publikums- und Wirkungsforschung, insbesondere in der computervermittelten Kommunikation. In diesen Bereichen publiziert sie u. a. zur Selbstoffenbarung und Motivation von Social-Web-Nutzern und der Wirkung von Medieninhalten zu komplexen und wissenschaftlichen Themen.