Tadday | Salvatore Sciarrino | Buch | 978-3-86916-823-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 231 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: Musik-Konzepte : [...], Sonderband

Tadday

Salvatore Sciarrino

Buch, Deutsch, 204 Seiten, Format (B × H): 152 mm x 231 mm, Gewicht: 326 g

Reihe: Musik-Konzepte : [...], Sonderband

ISBN: 978-3-86916-823-4
Verlag: Edition Text + Kritik


Salvatore Sciarrino (*1947) ist ein berühmter und vielfach geehrter Komponist der Gegenwart, dessen Entwicklung sich jenseits serieller und postserieller Denkmuster auch in Auseinandersetzung mit historischen Vorbildern vollzogen hat, und dies auf unterschiedlichen Gebieten der Komposition, in unterschiedlichen Gattungen und Genres.

Wer Salvatores Sciarrinos Website aufruft, sieht auf der Frontpage ein Tryptichon: zur Linken den vor einer Partitur sitzenden Komponisten, in der Mitte und zur Rechten zwei farbige Gemälde, die durch ihre Struktur, Linien und Farben einen Werkzusammenhang begründen. Sciarrino, der sein Leben sowohl der Musik als auch der bildenden Kunst gewidmet hat, lässt auf den untergeordneten Seiten seiner Homepage aber keinen Zweifel daran, dass er in erster Linie als Komponist und als Individualist und Non-Konformist angesehen werden will. Seine Biografie lässt er lapidar mit dem Satz beginnen: "Salvatore Sciarrino (Palermo, 1947) si vanta di essere nato libero e non in una scuola di musica." Das ist witzig und Programm zugleich.

Sciarrinos Musik bewirkt eine andere Art des Hörens, eine geänderte Wahrnehmung und ein neues Bewusstsein für die Wirklichkeit wie für sich selbst. Ihren Mittelpunkt bildet im traditionellen Sinn nicht mehr der Autor oder die Partitur, sondern der Hörer. Wie Salvatore Sciarrino die Freiheit seines unkonventionellen Denkens kompositorisch ins Werk setzt, ist Thema des Sonderbandes 2019.

Der Sonderband enthält Beiträge von Camilla Bork, Sebastian Claren, Stefan Drees, Regine Elzenheimer, Lukas Haselböck, Jörn Peter Hiekel, Julia Kursell, Marion Saxer, Tobias Schick und Christian Utz.
Tadday Salvatore Sciarrino jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


- Vorwort
- Camilla Bork: Hörbare Körper. Rahmung und Transgression in Salvatore Sciarrinos "Lohengrin"
- Jörn Peter Hiekel: Brodelnder Reduktionismus. Salvatore Sciarrinos Musiktheaterstücke "Luci mie traditrici" und "Infinito nero"
- Marion Saxer: Der verbotene Blick. Anmerkungen zur Scena III in Salvatore Sciarrinos "Luci mie traditrici"
- Sebastian Claren: Das Sujet "Macbeth". Textfassung, szenische Dramaturgie und musikalische Realisation bei Salvatore Sciarrino
- Regine Elzenheimer: "das vom Leben abgetrennte Leben". Perspektiven sozialer und politischer Gegenwart in Salvatore Sciarrinos "Superflumina"
- Stefan Drees: Orientierung an der "Logik des Körpers". Zu einem zentralen Aspekt von Salvatore Sciarrinos "Sei Capricci per violino" (1975/76)
- Julia Kursell: Hören in der Nacht und unter Wasser. Klavierstücke von Salvatore Sciarrino
- Lukas Haselböck: Hörbare Stille? Sichtbarer Klang? Zur "Ökologie der Wahrnehmung" in Salvatore Sciarrinos Streichtrio "Codex Purpureus" (1983)
- Tobias Schick: Klassizität und Aura in der Musik Salvatore Sciarrinos "Allegoria della notte" und "Recitativo oscuro"
- Christian Utz: Ausweglose Enden. Die Schlussbildung in Salvatore Sciarrinos Werken und die Semantisierung musikalischer Strukturen
- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Zeittafel
- Autorinnen und Autoren


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.