Tadday Klaus Ospald
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-86916-744-2
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 183, 101 Seiten
Reihe: MUSIK-KONZEPTE
ISBN: 978-3-86916-744-2
Verlag: edition text+kritik
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Ulrich Tadday, geb. 1963, Studium der Musikpädagogik und Musikwissenschaft, Germanistik und Philosophie an den Universitäten Dortmund und Bochum; Staatsexamina, Promotion und Habilitation; seit 2002 Professor für Historische Musikwissenschaft an der Universität Bremen; seit 2004 Herausgeber der Neuen Folge der 'Musik-Konzepte'.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
- Vorwort
- Laurenz Lütteken: Laudatio zur Verleihung des Kulturpreises der Stadt Würzburg (2017)
- Wolfgang Thein: Der eingesunkene Text. Klaus Ospalds "Más raíz, menos criatura"
- David Reißfelder: Die zweite Kammersinfonie "il fiore del deserto". Ausdruck einer existenziellen Perspektive auf das menschliche Dasein
- Oliver Wiener: "Io solitario in questa rimota parte alla campagna uscendo". Klaus Ospalds Werkgruppe "Entlegene Felder"
- Peter Hirsch: Übers Nahelegen des Entlegenen. Klaus Ospald "in questa rimota parte"
- Inga Mai Groote: "warum ist diese welt so schlecht"? Der Epilog zu Klaus Ospalds Zyklus "schöne welt schöne welt"
- Im Gespräch: Musikalische Vorstellung und Notation. Zum Schreib- und Schaffensprozess bei Klaus Ospald
- Abstracts
- Bibliografische Hinweise
- Zeittafel
- Autorinnen und Autoren