Tacke | Kontinuität und Zäsur | Buch | 978-3-89244-955-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 1, 416 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 802 g

Reihe: Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt

Tacke

Kontinuität und Zäsur

Ernst von Wettin und Albrecht von Brandenburg
1. Auflage 2005
ISBN: 978-3-89244-955-3
Verlag: Wallstein Verlag

Ernst von Wettin und Albrecht von Brandenburg

Buch, Deutsch, Band 1, 416 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 235 mm, Gewicht: 802 g

Reihe: Schriftenreihe der Stiftung Moritzburg, Kunstmuseum des Landes Sachsen-Anhalt

ISBN: 978-3-89244-955-3
Verlag: Wallstein Verlag


Vor 500 Jahren wurde die Hallenser Moritzburg errichtet - Grund genug, sich mit ihren beiden Bauherren und den Verhältnissen der damaligen Zeit auseinanderzusetzen.

Inhalt:
Brigitte Streich: Die Wettiner, ihre Bündnisse und ihre Territorialpolitik in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts
Michael Scholz: Alltag am erzbischöflich-magdeburgischen Hof
Jörg Rogge: Zum Amts- und Herrschaftsverständnis von geistlichen Fürsten
Wilhelm E. Winterhager: Zur Entwicklung der politischen Persönlichkeit Albrechts von Brandenburg
Werner Freitag: Die Reformation in Halle zwischen kommunalem Selbstbewußtsein und bischöflicher Macht
Markus Leo Mock: Die Schloßkapelle in Wolmirstedt. Ein erzbischöflicher Repräsentationsbau an der Grenze zu Kurbrandenburg
Hans-Joachim Krause: Die Moritzburg und der »Neue Bau« in Halle
Hans Lange: Architektur im Spannungsfeld von Fürst und Stadt
Sven Hauschke: Die Grablege von Erzbischof Ernst von Wettin im Magdeburger Dom. Baupolitik im Zeichen der Memoria
Kerstin Merkel: Albrecht von Brandenburgs Bronze-Grabdenkmal aus der Nürnberger Vischerwerkstatt
Stefan Heinz: Der Mainzer Marktbrunnen: Ein Beitrag zur Memoria Albrechts von Brandenburg
Hermann Maué: Medaillen auf Albrecht von Brandenburg
Michael Wiemers: Sebald Behams Beicht und Meßgebetbuch für Albrecht von Brandenburg
Martin Brecht: Erwerb und Finanzierung von Kunstwerken durch Erzbischof Albrecht von Mainz

Der Band enthält Zusammenfassungen der einzelnen Beiträge in Englisch und Französisch.

Tacke Kontinuität und Zäsur jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Tacke, Andreas
Der Kunsthistoriker und Architekt Andreas Tacke, geb. 1954, ist Inhaber des Lehrstuhls für Kunstgeschichte an der Universität Trier. Forschungsschwerpunkte: deutsche Kunst- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit und Neuzeit, Wissenschaftsgeschichte.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.