Tabellen und Tafeln für den Holzbau - E-Book (PDF) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 69 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm

Tabellen und Tafeln für den Holzbau - E-Book (PDF)

Arbeitshilfen für die tägliche Praxis
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-87104-237-9
Verlag: Bruderverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Arbeitshilfen für die tägliche Praxis

E-Book, Deutsch, 69 Seiten, Format (B × H): 168 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-87104-237-9
Verlag: Bruderverlag
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Jeder Bauschaffende hat zahlreiche Regeln zu beachten, die in vielen verschiedenen Regelwerken festgeschrieben sind. Alle zu kennen ist nahezu unmöglich. Viele Inhalte in den Regeln und Normenwerken lassen sich gut in Tabellenform darstellen.
Tabellen und Tafeln im Holzbau
Der Titel filtert in Form von Tabellen wichtige Aspekte verschiedener Holzbauthemen.Somit hat der Leser einen direkten, schnell erfassbaren Überblick über Vorschriften und Regeln, die er täglich zu berücksichtigen und anzuwenden hat.

Tabellen und Tafeln für den Holzbau - E-Book (PDF) jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Titel;1
2;Impressum;5
3;Vorwort;6
4;Tabellenverzeichnis;8
5;Konstruktionsholz;12
5.1;Makroskopischer Aufbau des Holzes;12
5.2;Bestandteile des Baums mit Ort und Zweck im Stamm;13
5.3;Übliche Einschnittarten von Bauschnittholz;14
5.4;Rohdichte-Mittelwerte ausgewählter Holzarten nach DIN 68364;15
5.5;Schnittholzeinteilung nach DIN 4074-1;15
5.6;Maximale Lamellendicke bei Brettschichtholz [DIN EN 14080];15
5.7;Vollholz, Balkenschichtholz und Brettschichtholz – Querschnittswerte in Anlehnung an DIN 4070;16
5.8;Sortierklassen nach DIN 4074 und Zuordnung zu einer Festigkeitsklasse nach DIN EN 338;17
5.9;Sortierkriterien fu?r Kanthölzer und vorwiegend hochkant biegebeanspruchte Bretter und Bohlen beider visuellen Sortierung nach DIN 4074-1;18
5.10;Sortierkriterien fu?r Bretter und Bohlen bei der visuellen Sortierung nach DIN 4074;19
5.11;Konstruktionsvollholz, zusätzliche Kriterien gegenu?ber DIN 4074;20
5.12;Rechenwerte der Schwind- und Quellmaße in % fu?r Holzfeuchteänderungenum 1 % fu?r ausgewählte Holzarten1);21
6;Plattenwerkstoffe;22
6.1;Plattenwerkstoffe und ihre Besonderheiten;22
6.2;Plattenwerkstoffe und ihre Achsenorientierung;26
6.3;Verwendbarkeit von Holzwerkstoffplatten;27
6.4;Rechenwerte der Schwind- und Quellmaße in % fu?r Holzfeuchteänderungen um 1% fu?r ausgewählte Holzwerkstoffe;29
6.5;Höchstzulässige Spannweiten der Gipsplatten nach DIN 18181,Maße in [mm];29
7;Wärmeschutz, Feuchteschutz, Holzschutz;30
7.1;Kurzzeichen zur Differenzierung von bestimmten Produkteigenschaften entsprechend DIN 4108-10;30
7.2;Ausfu?hrung des Referenzgebäudes bei Wohngebäuden nach EnEV 2014;31
7.3;Höchstwerte der Wärmedurchgangskoeffizienten bei erstmaligem Einbau, Ersatz und Erneuerung von Bauteilen nach EnEV 2014;32
7.4;Pauschalwerte fu?r den Wärmedurchgangskoeffizienten von Dächern und obersten Geschossdecken im Bestand in Abhängigkeit von der Baualtersklasse1);33
7.5;Beispiele fu?r Bemessungswerte der Wärmeu?bergangswiderstände nach DIN EN ISO 13370 und DIN EN ISO 6946;33
7.6;U-Werte von Dämmstoffschichten in Abhängigkeit ihrer Dicke unter Beru?cksichtigung der Wärmeu?bergangswiderstände innen und außen fu?r verschiedene Holzanteile1);34
7.7;Maximale Luftwechselraten nach DIN 4108-7 und EnEV fu?r beheizte Gebäude;36
7.8;Regeln fu?r nachweisfreie unbelu?ftete Flachdachkonstruktionen1) gem. DIN 68800-2, Anhang A (Dämmung vorwiegend in Ebene der Tragkonstruktion);36
7.9;Belu?ftungsregeln fu?r Flachdächer nach Klempnerfachregeln;36
7.10;Nutzungsklassen (NKL) nach DIN EN 1995-1-1 und Verwendbarkeit von Baustoffen;37
7.11;Sorptionsisothermen von Fichtenholz in Abhängigkeit zur relativen Luftfeuchteund der Lufttemperatur. Ablesebeispiel Temperatur = 20 °C und rel. Luftfeuchte = 50 %, zugehörige Holzausgleichsfeuchte1) ca. 9 %.;38
7.12;Gebrauchsklassen (GK), Gefährdungen, Feuchteexpositionen und mögliche nach DIN EN 1995-1-1/NA verwendbare Holzarten; Zusammenstellung gemäß DIN 68800-1:2011-10;39
7.13;Dauerhaft wirksamer Wetterschutz von Holzbauteilen in Anlehnung an DIN 68800-2:2015-02 (Auswahl);40
7.14;sd-Werte der inneren und äußeren Bauteilschichten nach DIN 68800-2:2012-02 1);41
7.15;Zuordnung fu?r Werte der wasserdampfdiffusionsäquivalenten Luftschichtdickender außen- und raumseitig zur Wärmedämmschicht liegenden Schichten nach DIN 4108-3:2014-11;41
8;Brandschutz;42
8.1;Definition der Gebäudeklassen und Anforderungen an Bauteile nach Musterbauordnung (MBO);42
8.2;Aktuelle Mindestanforderungen an Wände nach MBO;43
8.3;Aktuelle Mindestanforderungen an Decken nach MBO;45
8.4;Aktuelle Mindestanforderungen an Dächer nach MBO;46
8.5;Feuerwiderstandsklassen von Bauteilen und Sonderbauteilen (Auswahl) nach DIN 4102 und DIN EN 13501 gemäß Bauregelliste A Teil 1 (2015/2), Anlagen (Auszug);47
8.6;Baustoffklassen von Bauprodukten nach DIN 4102 und DIN EN 13501-1 und bauaufsichtlinie Anforderungen gemäß Bauregelliste A Teil 1 (2015/2), Anlagen (Auszug);49
8.7;Orientierende Übersicht u?ber Mindestanforderungen fu?r notwendige Treppen und notwendige Treppenräume nach Musterbauordnung mit Hinweisen auf unterschiedliche Bundesland-Regelungen; es gilt die maßgebende Bauordnung (Pru?fen!);50
9;Konstruktive Regeln;52
9.1;Zulässige Maßabweichungen bei Bauteilen und Bauwerken nach DIN 18202:2013-04;52
9.2;Zulässige Winkelabweichungen bei Bauteilen und Bauwerken nach DIN 18202:2013-04;52
9.3;Zulässige Fluchtabweichungen bei Bauteilen und Bauwerken nach DIN 18202:2013-04;53
9.4;Zulässige Ebenheitsabweichungen bei Bauteilen und Bauwerken nach DIN 18202:2013-04;53
9.5;Zulässige Abweichungen von Träger-, Binder- und Stu?tzenabmessungen nach DIN 18203-3:08, Tabelle 1;54
9.6;Zulässige Abweichungen von Tafeln fu?r Wand, Boden, Decken und Dach nach DIN 18203-3:08, Tabelle 2;54
9.7;Klassifizierung von Dächern;55
9.8;Regeldachneigungen bei Verwendung von Dachdeckungen;55
9.9;Regensichernde Zusatzmaßnahmen bei Dächern;56
9.10;Konterlattendicke und Befestigung;57
9.11;Dachlatten;57
9.12;Dachlattenbefestigung;57
9.13;Dachlattenstöße;57
9.14;Beispiele fu?r Mindestanforderungen an Baustoffe oder Korrosionsschutz fu?r Verbindungsmittel nach DIN EN 1995-1-1:2010-12 (in Anlehnung an ISO 2081);58
9.15;Klassen der Lasteinwirkungsdauer und ihre Bedeutung nach DIN 1995-1-1:2010-12;58
9.16;Beispiele fu?r Grenzwerte der Durchbiegungen von Biegestäben nach DIN EN 1995-1-1:2010-12;59
9.17;Mindestabstände von Nägeln mit Durchmesser d nach DIN EN 1995-1-1:2010-12;59
9.18;Mindestabstände von Klammern mit Durchmesser d nach DIN EN 1995-1-1:2010-12;60
9.19;Mindestabstände von Holzschrauben mit Schraubendurchmesser d untereinander sowie von Hirnholzenden und Rändern bei in Richtung der Schraubenachse beanspruchten Schrauben;60
9.20;Mindestabstände von Bolzen mit Durchmesser d nach DIN EN 1995-1-1:2010-12;61
9.21;Mindestabstände von Stabdu?beln mit Durchmesser d nach DIN EN 1995-1-1:2010-12;61
9.22;Mindestabstände von Ring- und Scheibendu?beln besonderer Bauart mit Durchmesser dc nach DIN EN 1995-1-1:2010-12;62
9.23;Mindestabstände von Scheibendu?beln mit Zähnen Typ C1 bis C9 mit Durchmesser dc nach DIN EN 1995-1-1:2010-12;62
9.24;Mindestabstände von Scheibendu?beln mit Zähnen Typ C10 und C11 mit Durchmesser dc nach DIN EN 1995-1-1:2010-12;63
10;Sonstige Arbeitshilfen;64
10.1;Treppenhauptmaße in Gebäuden nach DIN 18065:2015-03;64
10.2;Geländermaße bei Gebäudetreppen nach DIN 18065:2015-03;65
10.3;Ladungssicherung Niederzurren – erforderliche Anzahl an Spanngurten;65
10.4;Lastklassen und Verkehrslasten bei Arbeitsgeru?sten nach DIN EN 12811-1;66
10.5;Breitenklassen von Arbeitsgeru?sten;66
10.6;Zulässige Arbeiten in Abhängigkeit von der Lastklasse;66
10.7;Schadstoffe, mögliche Fundorte und zu beachtende Vorschriften (nicht allumfassend);67



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.