TA-SWISS / Möller / Hermann | Nanomaterialien: Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit | Buch | 978-3-7281-3559-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 388 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 790 g

Reihe: TA-SWISS

TA-SWISS / Möller / Hermann

Nanomaterialien: Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit


1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-7281-3559-9
Verlag: vdf Hochschulverlag

Buch, Deutsch, 388 Seiten, KART, Format (B × H): 160 mm x 230 mm, Gewicht: 790 g

Reihe: TA-SWISS

ISBN: 978-3-7281-3559-9
Verlag: vdf Hochschulverlag


Nanomaterialien eröffnen zahlreiche Möglichkeiten für neuartige Produkte und Verfahren
in verschiedenen Anwendungsbereichen. Sie haben daher in der Schweiz in vielen
Alltagsprodukten Einzug gehalten, beispielsweise als UV-Schutz in Farben, Lacken und
Sonnenschutzmitteln, als antimikrobieller Zusatz in Textilien und Lebensmittelverpackungen oder als mechanische Verstärkung in Tennisschlägern und Velorahmen. Für die Konsumentinnen und Konsumenten ist jedoch meist nicht ersichtlich, welche Produkte Nanomaterialien enthalten. Daher löst ihr Einsatz in der Bevölkerung zum Teil diffuse Ängste aus, zumal es bisher kaum umfassende Untersuchungen über die positiven und negativen Auswirkungen in Bezug auf Gesundheit und Umwelt gibt.
Vor diesem Hintergrund analysiert die vorliegende interdisziplinäre Studie den gesamten
Lebenszyklus ausgewählter Nanomaterialien. Sie berücksichtigt neben der Human- und
Ökotoxikologie auch Aspekte wie Treibhauseffekt, Ressourcenschonung und Gebrauchsnutzen.
Die Studie richtet konkrete Empfehlungen sowohl an die Politik als auch an die Hersteller, ie ein nachhaltiger Umgang mit Nanomaterialien erreicht und sichergestellt werden kann.

TA-SWISS / Möller / Hermann Nanomaterialien: Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Tabellenverzeichnis

Abbildungsverzeichnis
Executive Summary

Résumé
Riassunto

Zusammenfassung
Danksagung

1 Hintergrund und Einführung

2 Zielsetzung und Forschungsfragen

3 Überblick zum Aufbau der Studie

4 Definition des Untersuchungsgegenstandes

5 Marktübersicht
5.1 Übersicht zu Produkten und Anwendungen von Nanomaterialien

5.2 Übersicht zur Herstellung und Verbreitung von Nanomaterialien

5.3 Zwischenfazit

6 Überblick über die aktuelle Forschungslandschaft zur Risikobewertung

6.1 Überblick über die Forschungslandschaft in der Schweiz

6.2 Europäische und internationale Forschungsrahmenprogramme und OECD-Aktivitäten

6.3 Fragestellungen und weiterer Forschungsbedarf
6.4 Zwischenfazit

7 Produkte und Anwendungen mit hohem Nachhaltigkeitspotenzial
7.1 Charakterisierung von Anwendungen mit grosser wirtschaftlicher Bedeutung bzw. hohem Marktpotenzial

7.2 Vorgehensweise zur Quantifizierung der Nachhaltigkeitsaspekte
7.3 Quantitative Abschätzung der Umweltentlastungspotenziale für ein konkretes Fallbeispiel

7.4 Zwischenfazit

8 Auswirkungen von Nanomaterialien auf Umwelt und Gesundheit

8.1 Identifizierung von Nanomaterialien mit Schädigungspotenzial für Umwelt und Gesundheit

8.2 Transformationseffekte und Langzeitwirkungen von Nanomaterialien (AP 5)
8.3 Zwischenfazit

9 Betrachtung der End-of-Life-Aspekte
9.1 Auswahl der betrachteten Nanomaterialien und Produkte

9.2 Exposition von Mensch und Umwelt entlang der Entsorgungswege ausgewählter Produkte
9.3 Behandlungsanlagen für Abwässer und Abfälle
9.4 Zwischenfazit

10 Evaluierung der öffentlichen Debatte und Charakterisierung der Stakeholder

10.1 Sichtbare Stakeholder in der öffentlichen Debatte
10.2 Positionen in der öffentlichen Debatte

10.3 Zwischenfazit

11 Nanotechnologie als ethische Herausforderung
11.1 Grundströmungen in der Risikoethik
11.2 Analyse der ethischen Debatte in der Schweiz
11.3 Vergleich der Debatte um Nanomaterialien mit der Gentechnikdebatte

11.4 Schlussfolgerungen

12 Darstellung und Bewertung des bestehenden Rechtsrahmens in der Schweiz

12.1 Informationen über Nanomaterialien im Chemikalienrecht
12.2 Informationen über Nanomaterialien in Verbraucherprodukten
12.3 Schlussfolgerungen

13 Interdisziplinäre Gesamtbewertung
13.1 Zusammenfassung der Resultate nach Analyseaspekten
13.2 Zusammenfassung der Resultate für besonders relevante Nanomaterialien
13.3 Gesamtfazit

14 Empfehlungen
14.1 Wissenschaftliche Grundlagen konsolidieren

14.2 Ordnungsrecht zum Schutz der Arbeitnehmer/innen und der Bevölkerung anpassen
14.3 Flankierende freiwillige Instrumente, Forschungsschwerpunkte und öffentliche Dialoge
14.4 Zusammenfassung der Empfehlungen

15 Referenzen

16 Anhang
16.1 Übersicht Schweizer Unternehmen mit Aktivitäten im Bereich Nanomaterialien

16.2 Übersicht der Positionen der Stakeholder

16.3 Übersicht der Positionen der Parteien

Verzeichnis der Projektbeteiligten

Mitglieder der Begleitgruppe



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.