Szypulski Gemeinsam bauen - gemeinsam wohnen
2008
ISBN: 978-3-8350-5578-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wohneigentumsbildung durch Selbsthilfe
E-Book, Deutsch, 355 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-8350-5578-0
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Anja Szypulski untersucht, welche Erfahrungen Familien in der Bauphase von sieben Siedlungen in organisierter Gruppenselbsthilfe gemacht haben und wie sie die Selbsthilfe-Projekte bilanzieren. Dabei analysiert sie die zentralen Merkmale der Projekte wie Organisation des Bauprozesses, Finanzierung und Förderung, Selbsthilfetätigkeit, innerfamiliäre Arbeitsteilung und Nachbarschaftsverhältnisse.
Dr. Anja Szypulski promovierte bei Prof. Dr. Dr. Ruth Becker und Prof. Dr. Sigrid Metz-Göckel am Fachbereich für Erziehungswissenschaft und Soziologie der Universität Dortmund. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Fakultät Raumplanung an der TU Dortmund tätig.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Tabellenverzeichnis;13
4;Abkürzungsverzeichnis;14
5;1. Einleitung;15
6;I. Wohnwandel - im Spannungsfeld von Individualisierung, Vergemeinschaftung und Geschlechterverhältnis;21
6.1;1. Das Individualisierungskonzept;22
6.2;2. Der Wandel von Familie und Geschlechterverhältnis;36
6.3;3. Neue Wohnformen - zwischen Individualisierung und Vergemeinschaftung;54
6.4;4. Fazit: Gemeinschaftliches Wohnen in einer individualisierten Gesellschaft?;71
7;II. Eigenheim und Wohnungspolitik;75
7.1;1. Zwischen Wunsch und Realität: Wohnpräferenzen in Deutschland;75
7.2;2. Das Eigenheim: Wohneigentum in der Bundesrepublik Deutschland;80
7.3;3. Wohnungspolitik und die Wohneigentumsförderung;91
7.4;4. Legitimationen und Leitbilder der Wohnungspolitik: Die Eigenheimideologie;95
7.5;5. Finanzierung undWohneigentumsförderung;104
7.6;6. Fazit: Wege zum Wohneigentum;120
8;III. Selbsthilfe im Wohnungsbau;123
8.1;1. Historische Wurzeln der baulichen Selbsthilfe;124
8.2;2. Aktuelle Untersuchungen zur Selbsthilfe im Wohnungsbau;134
8.3;3. Zwischenfazit: Selbsthilfe als Instrument der Wohnungspolitik?;155
9;IV. Die IBA Emscher Park und die Projektreihe "Einfach und selber bauen";159
9.1;1. Die Projektidee "Einfach und selber bauen";161
9.2;2. Die Selbsthilfe-Projekte und ihre Organisation;165
10;V. Entwicklung der Forschungsfragestellungen;179
11;VI. Methodischer Ansatz und empirisches Material;183
11.1;1. Leitfaden-Interviews;183
11.2;2. Fragebogen-Erhebung;187
12;VII. Verborgene Realitäten: Ergebnisse der empirischen Erhebungen;191
12.1;1. Das soziale Bild der Baufamilien;191
12.2;2. Warum ein Selbsthilfe-Projekt? Motivationen;199
12.3;3. Der Planungs- und Bauprozess;215
12.4;4. Finanzierung und Förderung;235
12.5;5. Die Selbsthilfe-Tätigkeit;251
12.6;6. (Arbeits-)Belastung - Wie wird die Selbsthilfe reflektiert?;273
12.7;7. Arbeiten und Wohnen in der Gemeinschaft;287
12.8;8. Schluss-Reflexionen der Baufamilien;316
13;VIII. Schlussbetrachtungen;337
14;Literatur;347
Wohnwandel — im Spannungsfeld von Individualisierung, Vergemeinschaftung und Geschlechterverhältnis.- Eigenheim und Wohnungspolitik.- Selbsthilfe im Wohnungsbau.- Die IBA Emscher Park und die Projektreihe „Einfach und selber bauen“.- Entwicklung der Forschungsfragestellungen.- Methodischer Ansatz und empirisches Material.- Verborgene Realitäten: Ergebnisse der empirischen Erhebungen.- Schlussbetrachtungen.