E-Book, Deutsch, 312 Seiten, eBook
Szyperski Wissenschaftlich-technische Mitarbeiter von Forschungs- und Entwicklungseinrichtungen als potentielle Spin-off-Gründer
1981
ISBN: 978-3-322-87568-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine empirische Studie zu den Entstehungsfaktoren von Innovativen Unrternehmungsgründungen im Lande Nordrhein-Westfalen
E-Book, Deutsch, 312 Seiten, eBook
Reihe: Fachgruppe Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
ISBN: 978-3-322-87568-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Ausrichtung und Begründung der Untersuchung.- 1. Grundprobleme.- 1.1 Die Phasen des Innovationsprozesses.- 1.2 Medien des Technologietransfers und ihre Stellung zwischen Inventor bzw. Innovator.- 2. Unternehmungsgründung und Innovationsprozess.- 2.1 Die Beziehung zwischen TBUs und Spin-off-Gründungen.- 2.2 Definition von Spin-offs und ihre Typologie.- 2.3 Betrachtung von TBUs und Spin-offs aus unterschiedlicher Sicht.- 3. Einflussfaktoren für Die Entstehung von Spin-off-Gründungen.- 3.1 Potentielle Gründer von Spin-off-Unternehmungen.- 3.2 Potentielle Inkubatororganisationen.- 3.3 Untersuchungsvariablen-Komplexe.- 3.4 Bezugsrahmen der Untersuchung.- 4. Untersuchungsdesign.- 4.1 Ablauf der Untersuchung im Überblick.- 4.2 Auswahl der Befragtengruppen.- 4.3 Methodische Konzeptionierung der Erhebungsinstrumente.- 4.4 Organisatorische Vorbereitung der Erhebungsarbeiten.- 4.5 Organisation der Erhebungsarbeiten in der Haupterhebung.- 4.6 Besondere Schwierigkeiten bei den Erhebungsarbeiten.- 4.7 Auswertungsmethodik.- 5. Untersuchungsergebnisse.- 5.1 Kontaktierte und realisierte Stichprobengrößen in der Vor- und Hauptbefragung.- 5.2 Ergebnisse auf Mitarbeiterebene.- 5.3 Variablen der Inkubatororganisation.- 5.4 Zwei- und mehrdimensionale Zusammenhänge zwischen persönlicher Einstellung zur Selbständigkeit und ausgesuchten Auswertungsvariablen.- 6. Ausblick der Untersuchung.- 6.1 Kritische Reflexion des gewählten Ansatzes und Vorschläge für zukünftige Untersuchungen.- 6.2 Hinweise für die Förderung innovativer Unternehmungen.- 7. Kurzfassung der Untersuchung.- Allgemeine berufsbezogene Wertorientierung.- Leistungsmotivation.- Mobilität.- Bezugsgruppen.- Weitere Bedingungen für die Selbständigkeit.- Persönlichkeitseigenschaften und allgemeine Intelligenz.-Einstellung gegenüber der Selbständigkeit.- Die persönliche Einstellung gegenüber der Selbständigkeit in Beziehung zu anderen Größen.- Ausblick der Untersuchung.- Hinweise für die Förderung innovativer Unternehmungen.- Anmerkungen.- Verzeichnis der Abbildungen.- Verzeichnis der Tabellen.- Verzeichnis des Anhangs.