E-Book, Deutsch, 335 Seiten, eBook
Reihe: Sozialstrukturanalyse
Szydlik Flexibilisierung
2008
ISBN: 978-3-531-90780-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Folgen für Arbeit und Familie
E-Book, Deutsch, 335 Seiten, eBook
Reihe: Sozialstrukturanalyse
ISBN: 978-3-531-90780-2
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Arbeitswelt befindet sich in Bewegung. Dem alten Bild vom sicheren Normalarbeitsverhältnis stehen neue Anforderungen und Lebensmuster gegenüber. Was bedeutet die Flexibilisierung der Arbeit? Die Buchbeiträge behandeln wachsende Unsicherheiten, flexible Lebensläufe und Arbeitsmarktübergänge im internationalen Vergleich. Fallstudien widmen sich Alleinselbständigen in Kultur- und Medienberufen, weltweiten Projektarbeitern, Tagesmüttern und atypisch Beschäftigten. Weitere Aufsätze untersuchen die Folgen für Heirat, Elternschaft, Geschlechterrollen und Familienzeiten aus Sicht von Eltern und Kindern. Wie weit ist die Flexibilisierung fortgeschritten, welche politischen Schlussfolgerungen lassen sich daraus ziehen, wer sind die Gewinner und Verlierer?
Dr. Marc Szydlik ist Professor für Soziologie an der Universität Zürich.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Flexibilisierung und die Folgen Marc Szydlik;8
3;Der Traum einer kontinuierlichen Beschäftigung - Erwerbsunterbrechungen bei Männem und Frauen;48
4;Mehrfachausbildungen und die Folgen für die Erwerbstätigkeit. Oder: Wer ist am erfolgreichsten?;69
5;Zur begrenzten Nachhaltigkeit flexibler Erwerbsmuster - Das Beispiel hoch qualifizierter Alleinselbständiger;94
6;Flexibilisierung und subjektive Aneignung am Beispiel globaler Projektarbeit;114
7;Flexibilisierung des Arbeitsmarktes als Chance oder Risiko? Atypisch Besch iftigte in der Schweiz;131
8;Flexibilisierung und Politik- Ein Vergleich west- und osteuropäischer Länder;150
9;The Proof of the Pudding is in the Eating" Was heißt "Familienfreundlichkeit" von Personalpolitik? ;171
10;Auswirkungen der Flexibilisierung von Beschäftigung auf eine erste Eltemschaft;214
11;Traditionalisierung in der Flexibilisierung: Familiäre Arbeitsteilung in Ostdeutschland ;276
12;Arbeitsmarktflexibilität, Arbeitsmarktübergänge und Familie: Die europäische Perspektive;296
13;Autorinnen und Autoren;324
Flexibilisierung und die Folgen.- Flexibilisierung und die Folgen.- Flexibilisierung und Arbeit.- Globalisierung, Flexibilisiemng und der Wandel von Lebensläufen in modernen Gesellschaften.- Der Traum einer kontinuierlichen Beschäftigung — Erwerbsunterbrechungen bei Männern und Frauen.- Mehrfachausbildungen und die Folgen für die Erwerbstätigkeit. Oder: Wer ist am erfolgreichsten?.- Zur begrenzten Nachhaltigkeit flexibler Erwerbsmuster — Das Beispiel hoch qualifizierter Alleinselbständiger.- Flexibilisierung und subjektive Aneignung am Beispiel globaler Projektarbeit.- Flexibilisierung des Arbeitsmarktes als Chance oder Risiko? Atypisch Beschäftigte in der Schweiz.- Flexibilisierung und Politik — Ein Vergleich west- und osteuropäischer Länder.- Flexibilisierung und Familie.- The Proof of the Pudding is in the Eating: Was heißt ‘Familienfreundlichkeit‚ von Personalpolitik?.- Flexibilisierte Lebensläufe? Die Dynamik von Auszug und erster Heirat.- Auswirkungen der Flexibilisierung von Beschäftigung auf eine erste Elternschaft.- Ökonomische Unsicherheit und der Aufschub der Familiengründung.- Moderne Zeiten — Ansprüche an Arbeits- und Familienzeiten aus Sicht von Eltern und Kindern.- Traditionalisierung in der Flexibilisierung: Familiäre Arbeitsteilung in Ostdeutschland.- Arbeitsmarktflexibilität, Arbeitsmarktübergänge und Familie: Die europäische Perspektive.