Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 455 g
Buch, Deutsch, 212 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 455 g
ISBN: 978-3-642-12890-5
Verlag: Springer
Die verflixte Mathematik der Demokratie ist eine Erläuterung und historische Einführung in die Probleme, die in einer Demokratie entstehen können. Die Mehrheitswahl und die Zuteilung von Sitzen in einem Parlament werfen mathematische Fragen auf, zu deren Beschreibung zwar nicht mehr als Arithmetik benötigt wird, deren Lösung aber überraschend schwierig oder sogar unmöglich ist. Das sogenannte Condorcet Paradoxon zeigt zum Beispiel, dass eine Mehrheitswahl zu scheinbar widersinnigen Resultaten führen kann. Und wie viele Sitze sollen zum Beispiel einer Partei im Parlament zugeteilt werden, die 23,6 Prozent der Stimmen erhielt? Die Erzählung beginnt mit den alten Griechen und Römern und führt über mittelalterliche Kirchenherren, Persönlichkeiten der französischen Revolution und die amerikanischen Gründungsväter bis zu heutigen Nobelpreisträgern. Sowohl für allgemein interessierte Leser als auch Studierende der politischen Wissenschaften und der Wirtschaftswissenschaften wird das Buch von großem Interesse sein.
Zielgruppe
Popular/general
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Wahlen und Volksabstimmungen
- Mathematik | Informatik Mathematik Mathematik Allgemein Populäre Darstellungen der Mathematik
- Mathematik | Informatik Mathematik Operations Research Spieltheorie
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Systeme Demokratie
Weitere Infos & Material
Der Anti-Demokrat.- Der Briefeschreiber.- Der Mystiker.- Der Offizier.- Der Marquis.- Der Mathematiker.- Der Oxforder Professor.- Die Gründungsväter.- Die Elite-Liga-Spieler.- Die Pessimisten.- Die Quotarier.- Die Postmodernen.- Literaturverzeichnis