Buch, Deutsch, Band 3394, 300 Seiten, BC, Format (B × H): 151 mm x 214 mm, Gewicht: 354 g
Reihe: Uni-Taschenbücher
Von den Grundlagen unserer Kultur in der griechischen Antike
Buch, Deutsch, Band 3394, 300 Seiten, BC, Format (B × H): 151 mm x 214 mm, Gewicht: 354 g
Reihe: Uni-Taschenbücher
ISBN: 978-3-8252-3394-5
Verlag: UTB GmbH
Unsere Begriffe von Literatur und Philosophie, von kritischer Geschichtsschreibung und von politischer Analyse, unseren Freiheitsbegriff und unsere Sportauffassung, unseren Kosmopolitismus und unsere prinzipielle Offenheit für fremde Kulturen – all das und noch manches mehr verdankt Europa letztlich den alten Griechen.
Zielgruppe
Europäische Geschichte; Griechische Geschichte; Kultur- und Ideengeschichte; Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität; Kulturwissenschaften: Allgemeines und Interdisziplinäres; Politische Geschichte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politikwissenschaft Allgemein Politische Geschichte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften Ethnologie | Volkskunde Ethnologie Kultur- und Sozialethnologie: Politische Ethnologie, Recht, Organisation, Identität
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Geschichte der klassischen Antike Griechische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
Weitere Infos & Material
Vorwort VII
Prolegomena 1
Kapitel 1
Homer und der europaische Literaturbegriff I: Die Ilias 11
Kapitel 2
Homer und der europaische Literaturbegriff II: Die Odyssee 33
Kapitel 3
Der neue Ton der fruhgriechischen Lyrik 55
Kapitel 4
Die neuen Fragen der vorsokratischen Denker 85
Kapitel 5
Das Fest, die Spiele, der Sieger und das Siegeslied: Olympia und
Pindar 107
Kapitel 6
Die athenische Demokratie und die Dichtung der Polis 131
Kapitel 7
Die Entdeckung des Relativismus.
Sophistik und antiautoritares Denken 153
Kapitel 8
Der Beginn des europaischen Geschichtsdenkens. Herodot und
Thukydides 173
Kapitel 9
Gottliches Gesetz und personliches Daimonion: Sophokles und
Sokrates 195
Kapitel 10
Theater und Zeitgeist: Euripides und Aristophanes 215
Kapitel 11
Die Begrundung der europaischen Philosophie: Platon und
Aristoteles 233
Kapitel 12
Uber den kosmopolitischen Geist der griechischen Kultur 255
Literaturverzeichnis 273
Abbildungsnachweise 281
Register: Namen und Sachen 283