Szlezák Platon lesen
1. Auflage 1993
ISBN: 978-3-7728-3205-5
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, Band 1, 174 Seiten
Reihe: legenda
ISBN: 978-3-7728-3205-5
Verlag: frommann-holzboog
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gesucht ist eine Deutung Platons, die vor seiner Kritik der Schrift im ›Phaidros‹ Bestand haben kann. Platons eigene Skepsis dem Schreiben gegenüber abwerten oder in ihr Gegenteil verkehren zu wollen, wie es vielfach noch versucht wird, kann keinen Weg zum Verständnis des Schriftstellers Platon eröffnen. Nur wenn man seine Einschätzung des richtigen Verhältnisses von schriftlichem und mündlichem Philosophieren ernst nimmt, kann man Technik und Wirkungsabsicht der Dialoge adäquat erfassen. – Szlezák liefert eine Bestandsaufnahme der formalen Merkmale der Dialoge und eine Beschreibung ihrer dramatischen Technik mit ihren Konstanten und Variablen der Charakterzeichnung und Handlungsführung. Das erarbeitete Gerüst wird dann zurückbezogen auf das Bild des Philosophen und auf Platons Vorstellung von philosophischer Erkenntnisvermittlung. Eine solche Analyse, die sich am Text selbst orientiert und dessen Struktur wie Inhalt gleichermaßen berücksichtigt, zeigt, daß die Dialoge nicht als philosophisch autarke Werke konzipiert sind, sondern konsistent über sich hinausweisen in Richtung auf eine Theorie der Prinzipien.
The author is looking for an interpretation of Plato which is enduring in view of Plato‹s critique of writing in ‹Phaedrus‹. Denigrating Plato‹s own denigration of writing or wanting to change it into its opposite, as is still being attempted, is not the way to understanding Plato as an author. Only if we take his assessment of the correct ratio between written and oral philosophizing seriously can we reach an adequate understanding of the technique and aims of the dialogues. Against all modern prejudices and opposition, today‹s reader has to accept Plato‹s perspective. In a first step, the author provides a survey of the formal characteristics of the dialogues and a description of their dramatic technique with their constants and variables of character portrayals and plot. The framework he establishes is then applied to the image of the philosopher or dialectician and to Platons concept of imparting philosophical knowledge.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Inhaltsverzeichnis;8
2;Vorwort;10
3;(1) Die Freude, Platon zu lesen;14
4;(2) Der Leser bringt sich selbst ein in die Lektüre;17
5;(3) Ein Beispiel für individuelle Rezeption;19
6;(4) Mögliche Fehlhaltungen beim Leser;22
7;(5) Was man nicht kennt, sieht man nicht.;25
8;(a) Das Motiv des "Verbergens" in den Dialogen;25
9;(b) Sokrates selbst hält Wissen zurück;28
10;Die Dialoge weisen über sich hinaus;30
11;(6) Merkmale des platonsichen Dialogs;33
12;(7) Fragen zu den Merkmalen;35
13;(8) Für wen schreibt Platon?;41
14;(9) Spricht der platonische Dialog mit mehreren Stimmen?;45
15;(10) Eine antike Theorie der Auslegung;51
16;(11) Die Simonides-Interpretation im Protagoras;56
17;(12) Die Kritik der Schriftlichkeit im Phaidros;59
18;(13) Die Bestimmung des Philosophen aus seinem Verhältnis zu seinen Schriften;70
19;(14) Die Bedeutung von timiotera;74
20;(15) Die Hilfe für den Logs in den Dialogen;80
20.1;(a) Drei Begriffe für platonische Hilfe;81
20.2;(b) Die immer gleiche;85
21;(16) Der Aufstieg zu den Prinzipien und die Begrenzung der philosophischen Mitteilung;88
22;(17) Einige Aussparungsstellen;95
23;(18) Anamnesislehre und Dialektik im Euthydemos;108
24;(19) Die Bedeutung der Andeutungen für die Platonlektüre;112
25;(20) Platons dramatische Technik: einige Beispiele;120
25.1;(a) Die durchgehende Handlung;121
25.2;(b) Unterbrechung des erzählten Dialogs;125
25.3;(c) Wechsel des Gesprächspartners;127
26;(21) Ironie;132
27;(22) Mythos;135
28;(23) Monolog und Dialog mit imaginären Partnern;140
29;(24) Die Merkmale des Dialogs: was sie wirklich bedeuten;142
30;(25) Wie und warum die Dialogform mißverstanden wurde;151
31;(26) Der Unterschied zwischen Esoterik und Geheimhaltung;155
32;(27) Platons Begriff der Philosophie und die Zielsetzung der Dialoge;159
33;Bibliographie;164
34;Stellenindex;168
35;Biographische Notiz;176