Buch, Deutsch, 399 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 207 mm, Gewicht: 553 g
Buch, Deutsch, 399 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 207 mm, Gewicht: 553 g
ISBN: 978-3-89528-744-2
Verlag: Aisthesis Verlag
Die einzelnen Beiträge des Sammelbands "Eichendorff heute lesen" sind im ersten Teil, „Analysen – Interpretationen – Kontexte“, dem poetischen Werk des Autors und dessen unterschiedlichen Bezugsgrößen – Geschichte, Politik, Religion, Literatur, Theater, Biographie – gewidmet. Dabei werden vorzugsweise einzelne literarische Werke und theoretische Schriften in den Blick genommen.
Im zweiten Teil, „Rezeption“, werden – in Abkehr vom traditionellen Eichendorff-Bild des 19. Jahrhunderts – einführend neue Interpretationsansätze referiert, gewürdigt und gewichtet. In historischer Perspektive wird anschließend die Eichendorff-Rezeption einzelner Schriftstellerpersönlichkeiten analysiert. Studien zu musikalischen, regionalen und publizistischen Aspekten runden den Band ab.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
* Albert Klein: Zum Geleit
* Grazyna Barbara Szewczyk: Vorwort
* Analysen – Interpretationen – Kontexte
* Wolfgang Nehring: Das Zeitgemäße des Unzeitgemäßen. Zu Eichendorffs Ideen von Poesie, Religion und Politik
* Lothar Pikulik: „Des Lebens Schauspiel“. Spieler und Zuschauer in Eichendorffs erzählter Welt
* Grazyna Barbara Szewczyk: Aus den Notizen des „Zuspätgeborenen“. Bilder der erinnerten Heimat in autobiographischen Fragmenten Eichendorffs
* Marcin Worbs: Zur religiösen Aussage der Poesie Joseph von Eichendorffs
* Zbigniew Feliszewski: Eichendorffs Stimme im Diskurs über Kultur
* Janina Gesche / Jörg Gesche: Wirklichkeitsflucht als Versuchung in Joseph von Eichendorffs Novelle Das Marmorbild
* Friedrich Goedeking: „Zurück zum Morgenrot der Zucht und Unschuld“. Zu Eichendorffs Schrift Die Salon-Poesie der Frauen
* Ewa Jurczyk: „Mit der Feder erwerben ist recht schön“. Joseph von Eichendorff und die Literatur von Frauen
* Hermann Korte: Nach der Romantik. Der Literaturkanon des späten Eichendorff am Beispiel der Geschichte des deutschen Romans von 1851
* Zygmunt Mielczarek: Das Geistliche und Weltliche in Eichendorffs staatspolitischer Reflexion – am Beispiel einer theoretischen Schrift
* Margarethe Korzeniewicz: „Auch ich war in Arkadien!“ Gedanken zu Eichendorffs Satire 175 Jahre nach dem Hambacher Fest
* Krzysztof A. Kuczynski: Der deutsche Orden in der Sicht eines Schlesiers. Joseph von Eichendorffs Der letzte Held von Marienburg
* Hartmut Scheible: Geschichte und Drama. Eichendorffs Schrift über die Marienburg und sein Drama Der letzte Held von Marienburg
* Renata Dampc-Jarosz: Eichendorff im Briefwechsel mit seinen Zeitgenossen
* Rezeption
* Eugeniusz Klin: Neue Interpretationsversuche der Prosa von Joseph von Eichendorff
* Grazyna Krupinska: Eichendorffs Rezeption in der Romantik-Studie von Ricarda Huch
* Michal Skop: Joseph von Eichendorff im Werk von August Scholtis
* Martin Hollender: Eichendorff unter den Westdeutschen. Die ‚Generation 1900‘ und ihr Umgang mit dem oberschlesischen Dichter
* Tobiasz Janikowski: Die heutige Rezeption des Almanachs „Aurora“ (1929-1939)
* Grazyna Mucharska: Arno Lubos’ Rezeption von Joseph von Eichendorff
* Emil Feilert: Die Rezeption Joseph von Eichendorffs in Polen nach 1945
* Enrica Yvonne Dilk: „Können Sie mir nicht sagen, wo der Weg nach Italien geht?“ Carlo Fasola und die Eichendorff-Rezeption
* Jutta Radczewski-Helbig: Eichendorffs Gedichte als musikalische Inspiration
* Irmgard Scheitler: Eichendorffs Die Freier, ein Erfolgsstück und seine Bühnenmusik
* Tina Stroheker: Fremder Begleiter. Meine Wege mit Joseph von Eichendorff