Szabó-Knotik / Mayer-Hirzberger | ANKLAENGE 2017. "Be/Spiegelungen". | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 196 Seiten

Szabó-Knotik / Mayer-Hirzberger ANKLAENGE 2017. "Be/Spiegelungen".

Die Universität für Musik und darstellende Kunst Wien als kulturvermittelnde bzw. -schaffende Institution im Kontext der Sozial- und Kulturgeschichte

E-Book, Deutsch, 196 Seiten

ISBN: 978-3-99012-478-9
Verlag: Hollitzer Wissenschaftsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das 200-jährige Bestehen der als "Conservatorium der Gesellschaft für Musikfreunde" gegründeten Institution ist ein Anlass, sich ihrer Geschichte mit kritischem Blick zu nähern: Welche Bilder und Images wurden und werden vermittelt und wie stellt sich dies im Gedächtnis der daran beteiligten Akteurinnen und Akteure dar? Der Band enthält einige Fallstudien aus dem Forschungsprojekt "Changing mdw"; das Ergebnis war eine Vielzahl von Erzählungen, deren analytische Auswertung interessante Einblicke in die Konstruktion von Identitäten und Traditionen sowie in die Manifestation von kulturellen Idealvorstellungen ergaben. Ergänzende historische Exkurse betten die aktuellen Narrative in die Institutionsgeschichte seit der Gründung ein.

Mit Beiträgen von Thomas Asanger, Lena Dražic, Alexander Flor, Juri Giannini, Wei-Ya Lin, Severin Matiasovits, Rainer Prokop, Rosa Reitsamer, Erwin Strouhal.
Szabó-Knotik / Mayer-Hirzberger ANKLAENGE 2017. "Be/Spiegelungen". jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort

Beiträge
* Severin Matiasovits und Erwin Strouhal: Innen(an)sichten - Außenwirkungen
* Lena Dražic: "[...] den guten, geläuterten musikalischen Geschmack in der bürgerlichen Gesellschaft zu verbreiten [...]". Das Konzept musikalischer Bildung in den Ego-Dokumenten des Konservatoriums der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
* Thomas Asanger: "[...] wie wichtig es ist, schlüssig das eine aus dem anderen zu entwickeln [...]". Kompositionsunterricht im Zeichen der Fortschrittsideologie?
* Juri Giannini: (M)ein Statement zum Jubiläum. Gedanken zur 'Interkulturalität' im kunstuniversitären Milieu in Geschichte und Gegenwart
* Alexander Flor: Alte Musik in erzählten Bildern: von Außerirdischen und deren Nähmaschinen
* Wei-Ya Lin: Bi-/Multimusikalität: Potenziale der musikalischen Vielfalt an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
* Rosa Reitsamer und Rainer Prokop: Zwischen Tradition und Innovation: Zur Bewertung musikalischer Leistungen an Kunsthochschulen

Glossen
* Gottfried Scholz: Kunst und Wissenschaft an unserer Schule - ein langer, dorniger Prozess
* Dieter Kaufmann: Elektroakustische Komposition

Materialien
* Liste der im ersten Projektteil erstellten Interviews

Bericht
* Elizaveta Willert und Johanna Pieper: Bericht über den Workshop "Musical culture/s of the Habsburg Monarchy and its successors states: Cultural, social and historical approaches" an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, 22.2.2017-24.2.2017

Über die Autorinnen und Autoren


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.