Swartz | Wiener Flohmarktleben | Buch | 978-3-552-05739-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 211 mm, Gewicht: 322 g

Swartz

Wiener Flohmarktleben


1. Auflage 2015
ISBN: 978-3-552-05739-5
Verlag: Zsolnay-Verlag

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Format (B × H): 131 mm x 211 mm, Gewicht: 322 g

ISBN: 978-3-552-05739-5
Verlag: Zsolnay-Verlag


Auf dem Flohmarkt in Wien entdeckt der Erzähler ein altes bemaltes Glas mit einer Wiener Stadtansicht. Ein solches Glas stand auch auf der Fensterbank der Großmutter, bis es eines Tages zu Bruch ging. Die Großmutter lebte mit einem verkrachten Künstler zusammen, der die Bilder anderer Maler „frisierte“ und dabei auch den kleinen Jungen zu Hilfsdiensten heranzog. Bis der Betrug eines Tages aufflog und Onkel Acke für eine Weile im Gefängnis verschwand. Richard Swartz erzählt vom Wiener Flohmarkt und dessen Rolle in seinem Leben, von den Händlern und Antiquitäten dort, und mit großer Klugheit davon, was die Zeit aus den Menschen und ihren persönlichen Dingen macht.

Swartz Wiener Flohmarktleben jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Reichel, Verena
Verena Reichel, 1945 geboren, wurde für ihre Arbeit mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, zuletzt mit dem Johann-Heinrich-Voß-Preis. Sie übersetzte u.a. Ingmar Bergman, Katarina Frostensen, Lars Gustafsson, Henning Mankell, Anna-Karin Palm, Hjalmar Söderberg und Märta Tikkanen.

Swartz, Richard
Richard Swartz, 1945 in Stockholm geboren, war Osteuropa-Korrespondent des Svenska Dagbladet, er lebt abwechselnd in Stockholm, Wien und Sovinjak (Istrien) und schreibt für verschiedene internationale Zeitungen. Bücher: u. a. Room Service. Geschichten aus Europas Nahem Osten (1997), Blut, Boden & Geld (2017) und bei Zsolnay Wiener Flohmarktleben (2015) und Austern in Prag (2019).

Richard Swartz, 1945 in Stockholm geboren, war Osteuropa-Korrespondent des "Svenska Dagbladet" und lebt abwechselnd in Stockholm und Wien. Bei Hanser erschienen u. a. "Ein Haus in Istrien" (2001) und "Notlügen" (2012). Sein Buch "Room Service. Geschichten aus Europas nahem Osten" war ein internationaler Erfolg.

Verena Reichel, 1945 geboren, übersetzte u. a. Lars Gustafsson, Ingmar Bergman, Katarina Frostenson und Henning Mankell. Sie ist Trägerin des Johann-Heinrich-Voß-Preises.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.