Svejda | Berechnung charakteristischer Spritzbild- und Qualitätsmerkmale beim Lackieren | Buch | 978-3-540-65038-6 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 272, 151 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

Svejda

Berechnung charakteristischer Spritzbild- und Qualitätsmerkmale beim Lackieren

- Einsatz neuronaler Netze -
1. Auflage 1998
ISBN: 978-3-540-65038-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg

- Einsatz neuronaler Netze -

Buch, Deutsch, Band 272, 151 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g

Reihe: IPA-IAO - Forschung und Praxis

ISBN: 978-3-540-65038-6
Verlag: Springer Berlin Heidelberg


Die vorliegende Dissertation entstand wahrend meiner Tatigkeit als wissenschaftli­ cher Mitarbeiter am Institut fOr Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) der Uni­ versitat Stuttgart sowie am Fraunhofer-Institut fOr Produktionstechnik und Automati­ sierung (IPA) in Stuttgart. Herrn Prof. Dr. h.c.mult. Dr.-Ing. H.-J. Warnecke, dem Prasidenten der Fraunhofer Gesellschaft, danke ich besonders fur seine wohlwollende Unterstutzung und Forde­ rung, die zum Gelingen dieser Arbeit beigetragen hat. Herrn Prof. Dr.-Ing. A. Goldschmidt bin ich fOr seine Sereitschaft zur Durchsicht des Manuskriptes, fOr die sehr wertvollen Hinweise, die sich daraus ergaben und fOr die Obernahme des Mitberichtes zum gror.en Dank verpflichtet. Daruber hinaus danke ich allen Mitarbeitern des Instituts fOr die anregende Kritik und Diskussion, insbesondere den Herren Dr. K. Melchior, Dipl.-Ing. D. Ondratschek, Dr.-Ing. J. Domnick, M. Obst und Dipl.-Ing. A. Scheibe. Mein besonderer Dank gilt Frau Dipl.-Ing. S. Knaupp fOr die Mitarbeit bei der Programmierung des neuronalen Netzes. Herrn Dipl.-Ing. T. Oberlander und Herrn Dipl.-Ing. (FH) S. Paustian danke ich fOr die Mithilfe bei der VersuchsdurchfOhrung. Zum Dank fOr die Motivation und die tatkraftige Unterstutzung, insbesondere bei der DurchfOhrung der Untersuchungen und Serechnungen, wid me ich das Such meiner Frau Manuela. Stuttgart, Juni 1998 Pavel Svejda Inhaltsverzeichnis Symbolverzeichnis. 12 o Einleitung. 16 Aktueller Stand der industriellen Lackiertechnik. 19 2 Der Lackierproze~ am Beispiel der Automobil-Serienlackierung.

Svejda Berechnung charakteristischer Spritzbild- und Qualitätsmerkmale beim Lackieren jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1 Einleitung.- 2 Aktueller Stand der industriellen Lackiertechnik.- 2.1 Der Lackierprozeß am Beispiel der Automobil-Serienlackierung.- 2.2 Lackieren durch Zerstäuben.- 2.3 Automation in der Lackiertechnik.- 2.4 Einflußgrößen auf die Spritzstrahl-, Spritzbild-und Qualitäts- merkmale.- 2.5 Berechnungsverfahren für Spritzstrahl-, Spritzbild- und Qualitätsmerkmale.- 3 Grundlagen zur Berechnung charakteristischer Spritzbild- und Qualitätsmerkmale beim pneumatischen Spritzlackieren.- 3.1 Auswahl der Merkmale, Definitionen.- 3.2 Regressionsverfahren.- 3.3 Neuronale Netze.- 4 Experimentelle Untersuchungen zur Ermittlung der Parameterabhängigkeit der Spritzbild- und Qualitätsmerkmale beim pneumatischen Spritzlackieren.- 4.1 Parameterauswahl, Definition der Variationsbereiche.- 4.2 Versuchsdurchführung und Meßtechnik.- 4.3 Versuchsergebnisse.- 5 Entwicklung eines neuronalen Netzes zur Berechnung der Spritzbild- und Qualitätsmerkmale beim pneumatischen Spritzackieren.- 5.1 Netzarchitektur, Programmbeschreibung.- 5.2 Netztraining.- 5.3 Berechnungen, Verifikation der Ergebnisse.- 6 Regressionsverfahren zur Berechnung von Spritzbildmerkmalen.- 6.1 Programmstruktur und -ablauf.- 6.2 Berechnungen, Ergebnisse.- 7 Gegenüberstellung der eingesetzten Berechnungsverfahren.- 8 Anwendung der Berechnung charakteristischer Spritzbildmerkmale zur Bahnplanung für Beschichtungsautomaten.- 8.1 Programmstruktur.- 8.2 Bahnberechnung.- 8.3 Berechnung des Schichtdickenverlaufs einer Flächenlackierung, experimentelle Verifikation.- 9 Fehlerbetrachtungen.- 9.1 Versuchsdurchführung.- 9.2 Simulationsberechnungen.- 10 Anwendung des neuronalen Netzes bei der Hochrotationszerstäubung, Einsatzmöglichkeiten bei der Prozeßüberwachung.- 10.1 Anwendung des neuronalen Netzes bei derHochrotationszerstäubung mit elektrostatischer Lackaufladung.- 10.2 Einsatzmöglichkeiten des neuronalen Netzes bei der qualitäts- Prozeßüberwachung.- 11 Zusammenfassung und Ausblick.- 12 Literaturverzeichnis.- Lebenslauf.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.