Surendorf | macOS | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 677 Seiten

Reihe: Rheinwerk Computing

Surendorf macOS

Das umfassende Handbuch für Power-User
2. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8362-6015-2
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Das umfassende Handbuch für Power-User

E-Book, Deutsch, 677 Seiten

Reihe: Rheinwerk Computing

ISBN: 978-3-8362-6015-2
Verlag: Rheinwerk
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Sie kennen Ihren Mac, wollen aber nun wissen, wie Sie ihn wirklich effektiv nutzen und administrieren können? Dann sind Sie bei dem neuen Buch von Kai Surendorf genau richtig. Seit Jahren steht der Name 'Surendorf' für Kompetenz in der Vermittlung von Wissen zu OS X und macOS. Egal, ob Sie Power-User oder ambitionierter Anwender sind oder einfach nur Spaß am Arbeiten mit dem Mac haben: Es gibt zahlreiche Techniken, Tipps und Tricks, die Ihnen die Arbeit leicher machen werden. Im Blick sind dabei immer die wichtigsten und schwierigsten Frage- und Aufgabestellungen der Nutzer wie die Administration von Netzwerken und Druckern, die Automatisierung von Aufgaben, die Arbeit mit Dateien, Datenträgern und Dateisystemen, Benutzerkonten und Zugriffsrechten, der Sicherung von Daten, der Identifizierung und Lösung von Problemen. Mit allen Neuerungen von High Sierra.

Aus dem Inhalt:

  • Dateien und ihre Handhabung
  • Datenträger und Dateisysteme
  • Drucker und Netzwerke administrieren
  • Daten sichern
  • Rechner fernsteuern
  • Aufgaben und Dienste automatisieren
  • Andere Welten: Windows und Linux
  • Kollaboratives Arbeiten in der Cloud
  • Troubleshooting
  • macOS für Webworker
  • Medienserver mit Raspberry Pi


Kai Surendorf schrieb sein erstes Buch über OS X und UNIX bereits 2003 und ist u.a. Autor des deutschsprachigen Standardwerks zu OS X. Zurzeit lebt er in Berlin und arbeitet als Partner- & Integrationmanager bei der optivo GmbH. Seine Webseite zu mac-spezifischen Themen findet sich unter http://mac.delta-c.de
Surendorf macOS jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort ... 19  Einleitung ... 21

TEIL I  Alltägliche Aufgaben ... 25  1.  Dateien und ihre Handhabung ... 27  1.1 ... Ein paar Tricks im Finder ... 28  1.2 ... Informationen über Dateien erlangen ... 32  1.3 ... Metadaten, erweiterte Attribute und .DS_Store-Dateien ... 38  1.4 ... Zwei nützliche File-Flags ... 41  1.5 ... Aliasse, symbolische und harte Links ... 43  1.6 ... Einblick in Bundles nehmen ... 45  1.7 ... Dateitypen und ihre Zuordnung ... 46  1.8 ... Dateien komprimieren und archivieren: Das Archivierungsprogramm ... 49  2.  Suchen und Finden mit Spotlight und QuickLook ... 51  2.1 ... Einsicht mit QuickLook ... 51  2.2 ... Spotlight ... 56  3.  Datenträger und Dateisysteme ... 79  3.1 ... Grundlagen und Hintergründe ... 80  3.2 ... Das Festplattendienstprogramm ... 92  3.3 ... RAIDs und der Befehl »diskutil« ... 107  3.4 ... Weitere Konfigurationen und Hilfsmittel ... 111  4.  Drucker einrichten ... 117  4.1 ... Drucker über die Systemeinstellungen verwalten ... 117  4.2 ... Dokumente ausgeben ... 124  4.3 ... Das Common UNIX Printing System -- CUPS ... 128  4.4 ... PDF-Dateien mit Quartz-Filtern erstellen ... 132  5.  Die Schriftsammlung von macOS ... 135  5.1 ... Einführung und Grundlagen ... 135  5.2 ... Die Schriftsammlung von macOS ... 137  5.3 ... Administration am Terminal mit »atsutil« ... 143

TEIL II  Administrativer Alltag ... 145  6.  Benutzerkonten und Zugriffsrechte ... 147  6.1 ... Zugriffsrechte für Dateien und Ordner ... 148  6.2 ... Benutzer und Gruppen verwalten ... 159  6.3 ... Administratoren und der Super-User »root« ... 177  6.4 ... Verzeichnisdienste und die Datenbank »DSLocal« ... 180  7.  Software installieren, aktualisieren und administrieren ... 187  7.1 ... Programme kaufen und installieren ... 188  7.2 ... Software administrieren ... 200  7.3 ... Java installieren ... 207  8.  Daten sichern ... 209  8.1 ... Überlegungen im Vorfeld ... 209  8.2 ... Die Time Machine konfigurieren und Backups erstellen ... 213  8.3 ... Daten aus der Time Machine wiederherstellen ... 225  8.4 ... Über die Time Machine hinaus ... 230  9.  Andere Welten: Windows, Linux und rEFInd ... 233  9.1 ... Windows mit Boot Camp installieren ... 234  9.2 ... Windows, Linux und macOS mit rEFInd installieren ... 242

TEIL III  Vernetztes Arbeiten ... 261

10.  Mehr als ein einfacher Router: Die AirPort-Basisstation ... 263  10.1 ... Inbetriebnahme und erste Schritte ... 264  10.2 ... Das Netzwerk im Detail konfigurieren ... 277  10.3 ... Freigaben über die Basisstation ... 284  10.4 ... Das AirPort-Dienstprogramm für iOS ... 288

11.  Weitere Netzwerkkonfigurationen ... 289  11.1 ... Umgebungen und Schnittstellen konfigurieren ... 289  11.2 ... Weitere Konfigurationen ... 297

12.  Rechner im Netzwerk fernsteuern ... 305  12.1 ... Bildschirmfreigaben und Virtual Network Computing ... 305  12.2 ... Verschlüsselte Verbindungen über SSH herstellen ... 314

13.  Dateien übertragen und Ordner freigeben ... 323  13.1 ... Ordner freigeben und einbinden ... 323  13.2 ... Weitere Möglichkeiten zur drahtlosen Datenübertragung ... 337  13.3 ... Nützliche Tools am Terminal ... 340

14.  macOS und Windows im Netzwerk ... 345  14.1 ... Freigaben im Netzwerk ... 345  14.2 ... Weitere Dienste ... 351

15.  Netzwerkprobleme beheben ... 359  15.1 ... Die WLAN-Diagnose von Apple ... 359  15.2 ... Das Netzwerkdienstprogramm ... 361  15.3 ... Werkzeuge am Terminal ... 367

TEIL IV  Sicherheit und Privatsphäre ... 371

16.  Das Betriebssystem und den Rechner absichern ... 373  16.1 ... Rund um Benutzerkonten und die Anmeldungen ... 373  16.2 ... Weitere Sicherheitsmechanismen des Systems ... 380

17.  Die Kommunikation absichern und verschlüsseln ... 387  17.1 ... E-Mails verschlüsseln ... 387  17.2 ... Die Schlüsselbundverwaltung ... 396  17.3 ... Die Firewalls von macOS ... 403  17.4 ... Weitere Maßnahmen ... 408

TEIL V  Automatisierung ... 411

18.  Der Automator und die Dienste ... 413  18.1 ... Ein erster Arbeitsablauf ... 414  18.2 ... Variablen und Interaktion in Abläufen ... 420  18.3 ... Arbeitsabläufe in das System integrieren ... 427

19.  JavaScript for Automation (JXA) ... 441  19.1 ... Ein erstes JavaScript: »Hallo Welt« im Finder ... 442  19.2 ... JavaScript for Automation in der Praxis ... 452  19.3 ... JavaScript ins System integrieren ... 461  19.4 ... Fehlern und Bugs auf der Spur ... 466

20.  Server und Dienste mit »launchd« steuern ... 469  20.1 ... Grundlagen der Arbeit mit »launchd« ... 470  20.2 ... Zwei Beispielkonfigurationen ... 476

TEIL VI  Einstieg ins Terminal ... 485

21.  Befehle verstehen und ausführen ... 487  21.1 ... Erste Schritte ... 487  21.2 ... Die Dokumentation ... 492  21.3 ... Mit Dateien und Verzeichnissen arbeiten ... 497  21.4 ... Mit Texten arbeiten ... 509  21.5 ... Ein paar Tipps und Tricks für den Alltag ... 513

22.  Spezielle Befehle von macOS ... 519  22.1 ... Produktives Arbeiten ... 520  22.2 ... Ein paar Tools für den Arbeitsalltag ... 529  22.3 ... Werkzeuge zur Administration ... 533

23.  Open-Source-Software installieren und nutzen ... 537  23.1 ... Grundlagen und erste Schritte ... 539  23.2 ... Open-Source-Software managen ... 543  23.3 ... Der X11-Server XQuartz ... 552

TEIL VII  Workshops ... 557

24.  macOS für Webworker ... 559  24.1 ... Mehr als ein Browser: Safari ... 560  24.2 ... Der Network Link Conditioner ... 567  24.3 ... Ein MAMP-System konfigurieren ... 568  24.4 ... Exkurs: Entwicklungs- und Testsysteme mit Docker ... 576

25.  Eine eigene Wolke mit dem Mac: Virtual Appliances nutzen ... 581  25.1 ... Virtual Appliance und VirtualBox konfigurieren ... 583  25.2 ... Nextcloud konfigurieren ... 589  25.3 ... Exkurs: Troubleshooting eines LaunchDaemons ... 595  25.4 ... Konfiguration des Netzwerks ... 596

26.  Der Raspberry Pi 2 als Medienserver für macOS ... 599  26.1 ... Einführung und Grundlagen ... 600  26.2 ... XBian installieren ... 601  26.3 ... Freigaben und Datenverwaltung ... 607  26.4 ... Kodi und Mediendienste konfigurieren ... 616

TEIL VIII  Troubleshooting ... 623

27.  Prozesse und ihr Management ... 625  27.1 ... Einige Grundlagen ... 625  27.2 ... Prozesse mit der Aktivitätsanzeige überwachen ... 627  27.3 ... Prozesse am Terminal überwachen und kontrollieren ... 633

28.  Probleme identifizieren und beheben ... 637  28.1 ... Informationen sammeln ... 639  28.2 ... Abstürze und Kernel Panics ... 647  28.3 ... Das Rettungssystem von macOS ... 650  28.4 ... Rund um den Startvorgang von macOS ... 655  28.5 ... Weitere Maßnahmen ... 661  28.6 ... Das System warten und optimieren? ... 664  Index ... 667


Einleitung


Jedes Buch, das sich nicht an absolute Neulinge richtet, muss an einem gewissen Punkt ansetzen. Um den Ausführungen in diesem Buch folgen und die Informationen in Ihrer täglichen Arbeit umsetzen zu können, sind nur Grundkenntnisse und Grundbegriffe der IT nötig. Es ist vollkommen ausreichend, wenn Sie Ihren Rechner im Arbeitsalltag sicher bedienen können, über den Zweck beispielsweise von Benutzerkonten ungefähr informiert sind, wissen, wie Sie E-Mails verschicken und empfangen, und vielleicht schon ein grundlegendes Verständnis von Netzwerktechnologien entwickelt haben.

Der schönen Optik des iOS zum Trotz werden die Brot- und-Butter-Anwendungen, wie etwa Textverarbeitung, Datensicherung, Bildbearbeitung und vieles mehr, immer noch am Rechner erledigt. Dieses Buch möchte Ihnen hier zur Seite stehen und Ihnen viele Tipps, Tricks und Methoden aufzeigen und erklären, mit denen Sie Ihren Arbeitsalltag effizienter und damit auch angenehmer gestalten können.

Hinter der leicht zu bedienenden Oberfläche von macOS verbirgt sich ein vollständiges Unix-Betriebssystem, dessen Fähigkeiten nur darauf warten, von Ihnen entdeckt und genutzt zu werden.

In den letzten Jahren hat Apple bei der Entwicklung von macOS ein wenig zur Vereinfachung tendiert – eine Strategie, die mittlerweile aber wieder aufgegeben wurde. macOS High Sierra stellt vielleicht so etwas wie eine Zwischenphase dar, in der mit dem neuen Dateisystem APFS und anderen eher kleinen Änderungen auch professionelle Anwender und Administratoren angesprochen werden. Welche Richtung Apple in naher Zukunft einschlagen wird – ob weitere Vereinfachung oder erneuter Ausbau der Funktionen – ist noch nicht ganz klar abzusehen.

Um die Eingabe von Befehlen im Programm Terminal werden Sie in vielen Fällen jedoch nicht umhinkommen. Sollten Sie mit der Eingabe von Befehlen noch nicht vertraut sein, dann finden Sie in diesem Buch alle notwendigen Informationen, um sich dieses Thema zu erschließen und Ihr System gemäß Ihren persönlichen Anforderungen zu konfigurieren. Auf den ersten Blick mag die Eingabe von Befehlen am Terminal für Neulinge etwas kompliziert und abstrakt erscheinen, aber sobald Sie sich ein wenig damit vertraut gemacht haben, wirkt das Terminal alles andere als kryptisch.

In diesem Buch werden die unterschiedlichsten Themen behandelt. Nahezu alle Kapitel sind so aufgebaut, dass Sie sich nach der Lektüre sicher in dem Thema zurechtfinden und praktische Ergebnisse erzielt haben werden. Naturgemäß ist das Vorgehen dabei immer etwas unterschiedlich. Die Spannbreite reicht hier von der Einrichtung und Konfiguration von Benutzerkonten über die Nutzung der Programmiersprache JavaScript zur Automatisierung bis hin zu ganzen Installationsanleitungen, damit Sie etwa eine virtuelle Maschine im Hintergrund automatisch starten können.

Fortgeschrittenere Themen wie die Installation und Nutzung von Docker, das eher von Softwareentwicklern verwendet wird, werde ich dabei nicht aussparen, denn in vielen Fällen erweisen sich solche Tools und Programme auch im Alltag von ambitionierten Heimanwendern als nützlich. Und so schwierig ist die Materie in den allermeisten Fällen dann doch nicht.

Die fast dreißig Kapitel sind in acht Teile gegliedert.

  • Teil 1: Alltägliche Aufgaben
    In den fünf Kapiteln dieses Teils erfahren Sie Einzelheiten über die Arbeit mit Dateien und Ordnern. Die Suchfunktion von macOS, Spotlight, erweist sich als ein mächtiges Werkzeug, mit dem Sie schnell Informationen erhalten. Ebenso behandele ich die Administration von Datenträgern und Dateisystemen. Und da die Zeiten des papierlosen Büros noch immer nicht angebrochen sind, werde ich in diesem Zusammenhang auch die Einrichtung von Druckern und die Verwaltung von Schriftarten erläutern.

  • Teil 2: Administrativer Alltag
    Dieser Teil widmet sich den Funktionen, mit denen Sie das Betriebssystem administrieren und verwalten. Dazu gehört neben der Verwaltung von Benutzerkonten auch die Erstellung von Datensicherungen mit der Time Machine. Darüber hinaus werde ich die Installation und Aktualisierung von Software beschreiben, wobei ich auch das System der Voreinstellungen von macOS erläutern werde. Abschließend erfahren Sie, wie Sie auf Ihrem Rechner sowohl Windows als auch zusätzlich Linux installieren können.

  • Teil 3: Vernetztes Arbeiten
    Für die Arbeit im Netzwerk bringt macOS eine Vielzahl von Funktionen und Möglichkeiten mit. Sie lernen in diesem Zusammenhang, wie Sie eine AirPort-Basisstation als Router einsetzen und konfigurieren. Die Fernsteuerung von Rechnern über das Netzwerk werde ich ebenso erläutern wie die Freigabe von Dateien und Ordnern im Netzwerk und die Einbindung eines Apple-Rechners in ein Windows-Netzwerk. Da auch die Arbeit im Netzwerk nicht immer problemlos verläuft, erfahren Sie auch, wie Sie Problemen auf die Spur kommen.

  • Teil 4: Sicherheit und Privatsphäre
    Im ersten Kapitel dieses Teils steht zunächst die Absicherung des eigenen Rechners im Vordergrund. Sie erfahren, wie Sie Ihren Rechner vor unbefugten Zugriffen schützen. Das zweite Kapitel widmet sich der sicheren Kommunikation, zu der unter anderem die Verschlüsselung von E-Mails über PGP gehört.

  • Teil 5: Automatisierung
    Routineaufgaben lassen sich unter macOS hervorragend automatisieren. Mit dem Automator erstellen Sie mit wenigen Mausklicks vollständige Arbeitsabläufe, die Sie auch auf Tastendruck ausführen können. Beherrschen Sie bereits die Programmiersprache JavaScript ein wenig, dann können Sie Ihre Kenntnisse nutzen, um komplexere Aufgabenstellungen zu bewältigen. Systemdienste und Hintergrundprogramme werden schließlich über »launchd« gesteuert. Auch hierzu erhalten Sie einen Einblick und erfahren, wie Sie Programme im Hintergrund automatisch ausführen.

  • Teil 6: Einstieg ins Terminal
    Für die fortgeschrittenere Administration von macOS ist die Eingabe von Befehlen am Terminal unverzichtbar. Für den Fall, dass Sie damit noch nicht in Berührung gekommen sind, erhalten Sie zunächst eine grundlegende Einführung. macOS verfügt darüber hinaus über einige Befehle, die Sie unter Linux oder einem anderen Unix-System nicht finden werden. Schließlich können Sie über die MacPorts oder Homebrew aus dem reichen Fundus der Open-Source-Welt schöpfen.

  • Teil 7: Workshops
    In diesem Teil finden Sie in sich abgeschlossene Anleitungen, mit denen Sie ein bestimmtes Ziel erreichen. Möchten Sie Dateien und Ordner in Ihrem eigenen Cloud-Server speichern, dann bietet sich die Nutzung der Nextcloud an. Ferner bietet macOS von Haus aus einige Funktionen, die für ambitionierte Web-Designer und -Entwickler sehr nützlich sein können. Und schließlich können Sie den Mini-Computer Raspberry Pi mit ein paar Installationen zu einem Medienserver für macOS aufrüsten, der Ihnen auch die Datensicherung mit der Time Machine im Netzwerk ermöglicht.

  • Teil 8: Troubleshooting
    Kein System ist perfekt, und auch mit macOS kann es hin und wieder zu Problemen kommen. Welche Strategien und Methoden Ihnen in solchen Situationen helfen werden, erfahren Sie in den zwei Kapiteln dieses Teils.

[ ! ] Damit Sie den Erklärungen in diesem Buch folgen können, sei abschließend noch auf einige Konventionen hingewiesen. Sie werden an recht wenigen Stellen am Rand ein Ausrufezeichen finden. Solche Absätze stellen Warnungen dar und weisen Sie auf Sachverhalte oder Vorgehensweisen hin, die mit Datenverlusten einhergehen können. Diese Informationen sollten Sie in jedem Fall zur Kenntnis nehmen.

[?] Absätze, die mit diesem Icon gekennzeichnet wurden, enthalten Tastenkürzel und andere Hinweise, die Ihnen ein wenig Arbeit abnehmen können.

[+] Mit diesem Icon markierte Absätze enthalten einen Hinweis, der Sie vor unnötigen Mehraufwänden und ineffizienter Arbeitsweise warnt.

Ordnerstrukturen werden in der Form /Name/des/Ordners angegeben. Hierbei besagt der erste Schrägstrich, dass von der obersten Ebene des Startvolumes ausgegangen wird. Haben Sie also Ihr System von einer Partition mit dem Namen Macintosh HD gestartet, dann weist die Pfadangabe /System/Library auf den Unterordner Library im Ordner System hin. Die Tilde (~) bezeichnet Ihr persönliches Verzeichnis, das im Finder mit einem Icon in Form eines Hauses versehen wird und...


Surendorf, Kai
Kai Surendorf schrieb sein erstes Buch über OS X und UNIX bereits 2003 und ist u.a. Autor des deutschsprachigen Standardwerks zu OS X. Zurzeit lebt er in Berlin und arbeitet als Partner- & Integrationmanager bei der optivo GmbH. Seine Webseite zu mac-spezifischen Themen findet sich unter http://mac.delta-c.de



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.