Buch, Deutsch, Band 5, 308 Seiten, PB, Format (B × H): 159 mm x 232 mm, Gewicht: 460 g
Reihe: Grundlegendes Recht
Eine metaphysische Würdigung ausgewählter juristischer und nichtjuristischer Handlungslehren
Buch, Deutsch, Band 5, 308 Seiten, PB, Format (B × H): 159 mm x 232 mm, Gewicht: 460 g
Reihe: Grundlegendes Recht
ISBN: 978-3-7190-2202-0
Verlag: Helbing & Lichtenhahn
Ausgangspunkt der vorliegenden Arbeit zur Theorie des Strafrechts ist die Frage, ob das Strafrecht seine Konzeptionen von Vernunft tatsächlich in der Auseinandersetzung mit der Lebenswirklichkeit entwickelt und dem Individuum nicht etwa utopische Vorstellungen aufzwingt. Im Zentrum steht eine umfassende Darstellung unterschiedlicher Handlungstheorien aus dem Bereich der Rechtswissenschaften sowie aus den Bereichen der Soziologie, der Wissenschaftsphilosophie und der Ökonomie. Ziel der interdisziplinären Darstellung ist die Erarbeitung von Rationalitätskriterien, die eine Beantwortung dieser Frage im Strafrecht durch einen Vergleich ermöglichen. Besondere Beachtung finden dabei neueste neurobiologische Erkenntnisse, die unbewusste und bewusste mentale Zustände unterscheidet.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtstheorie, Rechtsmethodik, Rechtsdogmatik, Rechtsprechungslehre
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Schweiz