Sun | Ein szenario- und prototypingbasiertes Konzept zur Informationsbedarfsanalyse für Business-Process-Intelligence-Systeme | Buch | 978-3-8441-0317-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 80, 320 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

Sun

Ein szenario- und prototypingbasiertes Konzept zur Informationsbedarfsanalyse für Business-Process-Intelligence-Systeme

Entwicklung und Evaluation
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-8441-0317-5
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH

Entwicklung und Evaluation

Buch, Deutsch, Band 80, 320 Seiten, PB, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 511 g

Reihe: Wirtschaftsinformatik

ISBN: 978-3-8441-0317-5
Verlag: Josef Eul Verlag GmbH


Mit der steigenden Bedeutung von Geschäftsprozessmanagement, dessen Vorteil v. a. darin liegt, die Transparenz über das unternehmerische Leistungsgeschehen zu erhöhen, steigt auch die Relevanz adäquater IT-Unterstützung. In den vergangenen Jahren wurden sowohl in der Literatur als auch in der Praxis verstärkt die Einsatzmöglichkeiten speziell von Business-Intelligence-(BI)-Systemen zur Unterstützung von Prozessanalysen diskutiert. Solche Anwendungssysteme werden als prozessorientierte BI-Systeme oder Business-Process-Intelligence-Systeme (BPI-Systeme) bezeichnet.

Bei der Entwicklung von BPI-Systemen besteht eine wesentliche Herausforderung zunächst darin, den adäquaten Informationsbedarf zu ermitteln (Informationsbedarfsanalyse), der bei der Erfüllung von BPI-gestützten prozessorientierten Entscheidungsaufgaben zu decken ist. Aufgrund der Komplexität aktueller Prozessstrukturen sowie des für die Anwender oft noch hohen Neuigkeitsgrads prozessorientierter analytischer Aufgaben ist der Informationsbedarf oft nicht hinreichend artikulierbar.

Vor diesem Hintergrund wurde im Rahmen dieser Arbeit ein Konzept entwickelt, das die Informationsbedarfsanalyse bei der Entwicklung von BPI-Systemen unterstützt. Das entwickelte Konzept besteht aus einem Werkzeug und einem iterativen Vorgehensmodell. Auf dieser Basis können ein zu untersuchender Geschäftsprozess abstrahiert abgebildet sowie Beispieldaten zum Prozessablauf unter Nutzung eines Prozesssimulationsansatzes generiert werden. Mit diesen Daten können prototypische BPI-Systeme (z. B. OLAP-Systeme oder Process-Mining-Systeme) für verschiedene Analyseszenarios realisiert werden, die dann mit den Entscheidungsträgern evaluiert werden können. Mithilfe des verfolgten iterativen Ansatzes können so auch komplexe Analyseszenarios schrittweise identifiziert und konkretisiert sowie indirekt der relevante Informationsbedarf abgeleitet werden.

Sun Ein szenario- und prototypingbasiertes Konzept zur Informationsbedarfsanalyse für Business-Process-Intelligence-Systeme jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung

2. IT-gestütztes Geschäftsprozessmanagement

3. Business Intelligence und Business Process Intelligence

4. Informationsbedarfsanalyse

5. Konzeptionalisierung des Forschungsvorhabens

6. Durchführung der Anforderungserhebung

7. Entwicklung des szenario- und prototypingbasierten Konzepts

8. Fallstudienbasierte Evaluation

9. Zusammenfassung und Ausblick


Xuanpu Sun, geboren 1980 in Ordos (China), studierte Computer Science and Technology an der Inner Mongolia University in Huhhot (China) und Wirtschaftsinformatik an der Humboldt-Universität zu Berlin. Von 2007 bis 2014 arbeitete er als akademischer Mitarbeiter am Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftsinformatik I von Prof. Dr. Hans-Georg Kemper an der Universität Stuttgart. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Business Intelligence und Geschäftsprozessmanagement. Die Promotion zum Dr. rer. pol. erfolgte im Jahr 2014.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.