Buch, Deutsch, 240 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
Eine Bestandsaufnahme
Buch, Deutsch, 240 Seiten, Paperback, Format (B × H): 152 mm x 229 mm, Gewicht: 360 g
Reihe: Sozialverträgliche Technikgestaltung, Materialien und Berichte
ISBN: 978-3-531-12159-8
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Zielgruppe
Upper undergraduate
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Begrüßung.- Die Betrachtung der menschlichen Arbeit und die Entwicklung der Arbeitsteilung in betriebswirt-schaftlicher Perspektive.- Verantwortung in der Automatisierung aus der Sicht des Ingenieurs.- Trends in der Arbeitsorganisation in Anlagen mit hohem Automatisierungsgrad.- Das Verhältnis von Mensch und Automatisierung in der Produktion — am Beispiel CIM.- Sozialverträgliche Technikgestaltung als eine Aufgabe der Politik.- Perspektiven zur Automatisierung.- Erfahrungen mit der Automatisierung aus der Sicht der IG Metall.- Verantwortung in der Automatisierung aus der Sicht der Philosophie.- Rationalisierung im Spannungsfeld zwischen Arbeitsgestaltung und Automatisierung.- Gemeinsame Erklärung der VDI-Hauptgruppe, Bereich Technikbewertung, der VDI-Gesellschaft Produktionstechnik ADB und der VDI/VDE-Gesellschaft MeB- und Automatisierungstechnik (GMA).- Rationalisierung heute — 5 Thesen.- Festvortrag: Neue Technologien — veränderte Führungsaufgaben.- Autorenverzeichnis.- Teilnehmerverzeichnis.