E-Book, Deutsch, 313 Seiten, eBook
Süß Die Bundesrepublik in den achtziger Jahren
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-322-99758-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Innenpolitik. Politische Kultur. Außenpolitik
E-Book, Deutsch, 313 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-322-99758-6
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Zur Einführung.- Erster Teil Machtpolitische und strategische Grundlegungen. Zur Entwicklung des Parteiensystems.- Der Machtwechsel und die Strategie des konservativ-liberalen Bündnisses.- Zwischen Aufbruchstimmung und Resignation. Die SPD in den 80er Jahren.- Die Partei der Grünen. Zwischen Bewegung und Staat.- Zum Wandel politischer Konfliktlinien: Ideologische Gruppierungen und Wahlverhalten.- Zweiter Teil Von der Krisenbewältigung zum Zukunftsversprechen. Betrachtungen zu zentralen Politikfeldern.- Zukunft durch Modernisierungspolitik. Das Leitthema der 80er Jahre.- Das eingeschränkte Wirtschaftswunder. Zur Erklärung der wirtschaftlichen Entwicklung in der Bundesrepublik in den 80er Jahren.- Die Flexibilisierung der Arbeitsgesellschaft. Auf dem Weg in eine Gesellschaft flexibler Sozialstrukturen?.- Umweltpolitik — Auf altem Weg zu einer internationalen Spitzenstellung.- Das Reformpaket: Anspruch und Wirklichkeit der christlich-liberalen „Wende“.- „Tut Berlin gut?“ — Die externen Effekte der neuen Kulturpolitik.- Dritter Teil Die zweite Demokratisierung? Zur Entwicklung der politischen Kultur.- Systemopposition und Verfassungsmilitanz.- Abkehr vom Etatismus.- Frauenbewegung und politische Kultur in den 80er Jahren.- Nationale Identität versus multikulturelle Gesellschaft. Entwicklungen der Problemlage und Alternativen der Orientierung in der politischen Kultur der Bundesrepublik in den 80er Jahren.- Vierter Teil Die unbemerkte Revolution. Zur Entwicklung in der internationalen Politik.- Verfassungsgebot versus Realpolitik? Zur Entwicklung des innerdeutschen Verhältnisses.- Die Entwicklung der internationalen Beziehungen und die Bundesrepublik Deutschland.- Die Europäische Gemeinschaft in den 80er Jahren.- Ausblick.- Das Ende des ProvisoriumsBundesrepublik. Reaktionen einer postnationalen Gesellschaft auf die Anmutung des Nationalen.