Süß | Der seltsame Sieg | Buch | 978-3-406-79318-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 122 mm x 203 mm, Gewicht: 292 g

Reihe: C.H. Beck Paperback

Süß

Der seltsame Sieg

Das Comeback der SPD und was es für Deutschland bedeutet

Buch, Deutsch, 224 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 122 mm x 203 mm, Gewicht: 292 g

Reihe: C.H. Beck Paperback

ISBN: 978-3-406-79318-9
Verlag: C.H.Beck


DAS COMEBACK DER SPD UND SEINE HINTERGRÜNDE



Im Frühjahr 2021 war es einsam um Olaf Scholz, den Kanzlerkandidaten der SPD. Er selbst schien chancenlos, seine Partei im Niedergang. Ein halbes Jahr später saß er im Kanzleramt und Sozialdemokraten besetzten die drei höchsten Ämter des Staates. Wie konnte das passieren? Der Zeithistoriker Dietmar Süß erzählt, wie die SPD vom Auslaufmodell zum Wahlsieger wurde, und fragt, was dieses Comeback für die Zukunft der Partei und der Bundesrepublik insgesamt bedeutet. Dabei zeigt sich, auf welch tönernen Füßen der Erfolg bei der Bundestagswahl 2021 steht und wie groß die Herausforderungen für die politische Linke insgesamt sind.



In ganz Europa hatten sozialdemokratische Parteien in den letzten Jahren mit sinkendem Wählerzuspruch zu kämpfen, Deutschland machte da keine Ausnahme. Noch Anfang 2021 galt die SPD als Auslaufmodell. Haben sich die strukturellen Probleme der Partei nun in Luft aufgelöst? Dietmar Süß erzählt die unglaubliche Geschichte des sozialdemokratischen Wahlsieges und bettet sie ein in die jüngste Geschichte der SPD und der Bundesrepublik. Dabei zeigt sich, dass Olaf Scholz und die SPD zwar vieles richtig machten, es aber letztlich die Schwäche der Gegner war, die sie ins Kanzleramt führte. Die Macht vermag strukturelle Verschiebungen zu überdecken, das war bei der CDU ebenso der Fall wie nun bei der SPD. Aber das Parteiensystem der Bundesrepublik hat sich, wie so vieles andere auch, nachhaltig verändert. In der Geschichte, die dieses Buch erzählt, spiegeln sich daher auch die vielfältigen und widersprüchlichen Verschiebungen in der bundesrepublikanischen Gesellschaft.





- Die Rückkehr der SPD – wie es dazu kam, warum es keiner kommen sah und was es für uns bedeutet

- Hintergründe, programmatische Probleme, außen- und sicherheitspolitische Wende

- Eine Einordnung des Wahlsieges und der Zeitenwende durch einen der führenden sozialdemokratischen Historiker
Süß Der seltsame Sieg jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung

2. Der Wahlabend: Von ungewohnten Glücksmomenten, Krisen und gelungenen Kampagnen

3. Über Herzkammern, Diasporaregionen und neue Einsamkeit – oder: Wer wählt heute wieder (noch) SPD?

4. Auf den Kandidaten kommt es (auch) an: Von Willy Brandt bis Olaf Scholz

5. Wählen, streiten, plakatieren: Die Sozialdemokratie als Mitgliederpartei

6. Der Wert von Werten: Die Suche nach Respekt und Solidarität

7. 'Endlich vorbei der Scheiß': Sozialdemokratie, Sozialstaat und das Erbe der Agenda-Politik

8. Fortschrittskoalitionen – ein ungelöstes Dilemma

9. Russland, die SPD und der Westen

10. Die Sozialdemokratie in der Spätmoderne – eine Bilanz

Dank

Anmerkungen

Auswahlbibliografie Personenregister


Süß, Dietmar
Dietmar Süß ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Augsburg. Bei C.H.Beck ist von ihm erschienen: "Die deutsche Gesellschaft im Dritten Reich" (2017).

Dietmar Süß ist Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Augsburg. Bei C.H.Beck ist von ihm erschienen: "Die deutsche Gesellschaft im Dritten Reich" (2017).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.