E-Book, Deutsch, 240 Seiten
Sünner Engel über Europa
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-95890-255-8
Verlag: Europa Verlage
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Rilke als Gottsucher
E-Book, Deutsch, 240 Seiten
ISBN: 978-3-95890-255-8
Verlag: Europa Verlage
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Rüdiger Sünner, geb. 1953 in Köln, studierte Musik, Musikwissenschaften, Germanistik und Philosophie. 1985 promovierte er über die Kunstphilosophie von Theodor W. Adorno und Friedrich Nietzsche. Anschließend studierte er an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Seit 1991 lebt er als freier Autor, Filmemacher und Musiker in Berlin. Seine vielfältigen Publikationen und Filme beschäftigen sich vor allem mit Grenzgebieten und Spiritualität.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
DAS LAUSCHEN MEINES VATERS
»Vor lauter Lauschen und Staunen sei still,
du mein tieftiefes Leben;
daß du weißt, was der Wind dir will,
eh noch die Birken beben.
Und wenn dir einmal das Schweigen sprach,
laß deine Sinne besiegen.
Jedem Hauche gieb dich, gieb nach,
er wird dich lieben und wiegen.
Und dann meine Seele sei weit, sei weit,
daß dir das Leben gelinge,
breite dich wie ein Feierkleid
über die sinnenden Dinge.«1
Dieses Gedicht war das Erste, was ich von Rainer Maria Rilke hörte. Mein Vater, dessen Lieblingsdichter Rilke war, las es gelegentlich laut vor, und sein Tonfall und seine Augen versuchten dabei, das Staunen des Dichters wiederzugeben. Ich war vielleicht vierzehn oder fünfzehn Jahre alt und eher unangenehm davon berührt, denn ich glaubte meinem Vater die raunend vorgetragenen Worte nicht. Es klang für mich nicht echt, eher wie eine Attitüde, das Zurschaustellen bildungsbürgerlichen Wissens. Mein Vater hatte auch die gesammelten Werke von Goethe und Schiller im Bücherschrank stehen, Nietzsches sowie viele kleine Insel-Bände mit schönen Texten und Gedichten. Aber ich sah ihn nie wirklich darin lesen und spürte auch nicht, dass er sich jemals ernsthaft in diese Literatur vertieft hatte.
Wenn mein Vater seine Liebe zu Rilke beschwor, vergaß er nie zu erwähnen, dass er dessen Gedichte im Zweiten Weltkrieg im Tornister mitgetragen hatte. Auch das befremdete mich. Ich kannte Rilke kaum, spürte aber in seinen Versen eine große Feinfühligkeit, ein tastendes Suchen, eine Zartheit in der Natur- und Menschenbeobachtung, die ich nicht mit dem Alltag eines Krieges zusammenbringen konnte. Hatte mein Vater in den Gefechtspausen Rilkes Verse gelesen, zur Ablenkung oder um von schönen Worten inmitten der Gräuel des Schlachtfeldes aufgebaut zu werden?
Er war immerhin Unteroffizier gewesen, eine Führungspersönlichkeit, hatte sich als Soldat bewährt und auch später nie ein kritisches Wort zu Hitler und seinen Verbrechen gesagt. Als Mitglied der Studenten-SA, so erzählte er, hätten ihn beim Vorbeimarschieren an Hitler dessen blaue charismatische Augen fasziniert, denen sich niemand habe entziehen können. Nach dem Tod meines Vaters fand ich in einem Tresor seinen »Ariernachweis«, mit dem er seine »rein arische Abstammung« belegt hatte, vielleicht auch, um in der Wehrmacht aufzusteigen. Ich glaube nicht, dass er den Krieg nur verabscheut und Rilke als eine Art »geistiges Gegenmittel« mitgenommen hatte.
Unteroffizier und Rilkeliebhaber: mein Vater im Zweiten Weltkrieg
Die Gedichtrezitationen meines Vaters waren für mich nicht nur unangenehm, sondern lösten auch quälende Fragen in mir aus. Ebenso wie seine große Liebe zu den Rosen, die auch Rilkes Lieblingsblumen gewesen waren und denen mein Vater in unserem Garten möglicherweise mehr Aufmerksamkeit gewidmet hat als uns Kindern. Wie passte all das Zarte, Schöne, Poetische zusammen mit der Härte und Grausamkeit eines Krieges? Welchen Platz hatte dort Rilkes sanfter Windhauch, der in den »Birken bebt« – und das Bild der Seele, die ihr »Feierkleid« über die »sinnenden Dinge« breitet?
Mein Vater berichtete davon, dass er bei Erschießungen von »Partisanen auf dem Balkan« dabei gewesen war, wobei immer offenblieb, ob er selbst geschossen oder als Befehlshaber nur die Anweisungen gegeben hatte. In dem Fotoalbum, das er über seine Kriegserlebnisse angelegt hatte, war von diesem Grauen nichts zu sehen. Stattdessen Bilder von ihm in seiner schicken Uniform, beim Nacktbaden mit den Kameraden sowie Fotos von Tempeln und schönen Pflanzen in Griechenland, wo seine Truppe stationiert war. Darunter hatte er mit schön geschwungener Schrift ein paar Erinnerungszeilen geschrieben, etwa: »Eingang zum Athena-Tempel, Säulen und Voluten« oder »Parthenon des Perikles. Im Inneren befanden sich früher die Kultgeräte und der Tempelschatz.« Später jedoch hatte mein Vater nie mehr etwas von der klassischen griechischen Kultur und Götterwelt erzählt: Hatte er sich auch hier mit wohlklingenden bildungsbürgerlichen Versatzstücken geschmückt?
All dies und auch Rilkes Lyrik passten nicht zu dem Unteroffizier Walter Sünner – und auch nicht zu seiner Persönlichkeit im Ganzen. Mein Vater war eher ein kühler, gefühlsarm scheinender Mensch; er zeigte nie, was in ihm vorging, und konnte sehr streng und autoritär sein. Er schlug uns nicht häufig, aber wenn, dann mit einer solchen unbeherrschten Gewalt, dass ich diese Schläge bis heute in meinem Nacken spüre. Seine Meinung war »Gesetz«, wie er sagte, er war also auch nach dem Krieg ein kleiner Despot, duldete kaum Widerspruch und versuchte, mich zu einer gewissen Härte zu erziehen. Wenn ich mit siebzehn Jahren nach einer langen Party ausschlafen wollte, stürmte er morgens in mein Zimmer und schrie: »Wer lange feiert, kann auch früh aufstehen!« Dann stürmte er ins Bad und stellte demonstrativ die Dusche an, damit ich mich von den »Sünden« der Nacht reinigen sollte.
»Vor lauter Lauschen und Staunen sei still,
du mein tieftiefes Leben;
daß du weißt, was der Wind dir will,
eh noch die Birken beben.«
Wie absurd wirkte es, wenn er dann wieder diese Zeilen vortrug und den sensiblen Kunstfreund spielte. Alles wirkte auf mich wie eine Inszenierung, ein Sich-Schmücken mit »Hochkultur«, Schönheit und Poesie, um der Außenwelt eine edle und vornehme Seele vorzuspielen, die ich aber sonst nie spürte.
Heute frage ich mich, ob ich meinem Vater nicht Unrecht tue. Verbarg sich nicht vielleicht hinter seiner harten Schale ein weicher Kern, auch im Krieg, wo er ja letztlich dasselbe getan hatte wie Millionen andere deutsche Soldaten? War es nicht eher tragisch, dass er seine tieferen Gefühle, die er bei Rilkes Gedichten empfand, nicht auch sonst zeigen und besser ins Leben integrieren konnte? Ich hatte bei meinem Vater ganz selten zartere Emotionen wahrgenommen, etwa wenn er in einer Puccini-Oper ein paar Tränen verdrückte oder beim Tod unseres Hundes völlig fassungslos war. Er war eher zurückhaltend, protzte nicht mit seiner großbürgerlichen Herkunft, war kein nur aufs Geldverdienen versessener Geschäftsmann und konnte manchmal fast scheu und ein wenig ängstlich wirken.
Doch das kann ich heute so sehen, wo ich nicht mehr abhängig von ihm bin und gelegentlich auch Mitleid mit ihm empfinde. Damals erlebte ich ihn eher hart gegen sich und andere, gefühlskalt, autoritär und wenig sensibel – und daher blieb mir ein eigener Zugang zu Rilkes Lyrik durch ihn viele Jahre lang verwehrt. Der Dichter wurde zu einem Synonym für die schöngeistige bürgerliche Fassade, die ich in der ganzen Familie meines Vaters spürte und die auf mich immer hohl und unglaubhaft gewirkt hatte. Daher wandte ich mich mit etwa siebzehn Jahren anderen Dichtern zu, von denen ich wusste, dass mein Vater sie nicht ausstehen konnte: Gottfried Benn und Franz Kafka zum Beispiel. Ich liebte die frühen schonungslosen Gedichte, die Benn als Arzt nach langen Sezierarbeiten in der Pathologie geschrieben hatte, oder Kafkas surreale Szenerien, wo sich der Mensch in einem Labyrinth von dunklen Mächten verliert. Gerade als Antithese zur schönen und ätherischen Dichtung Rilkes kamen mir die Werke dieser dunklen Apokalyptiker gerade recht. Beide Dichter hatten einen schonungslosen Blick auf das Leben und die Abgründe der Menschen. Da war nicht von Rosen die Rede und von bebenden Birken, sondern von Leid, Schmerz, Absurdität und Gewalt. Als mein Vater starb, stand ich bei der Ordnung des Nachlasses vor seinen vielen Goethe-, Schiller-, Rilke- und Nietzschebänden – und es war klar, dass ich nichts davon haben wollte. Ich lehnte es ab, mich mit dem für mich zweifelhaften »Kulturgut« meines Vaters zu verbinden, und wollte Kunst und Literatur selbst erkunden, auch erst einmal im Widerstand zu ihm.
Es dauerte Jahrzehnte, bis ich wieder zu Rilke zurückfand. Nach Exkursionen in die deutsche Romantik, wo ich besonders Hölderlin und Novalis schätzen lernte, schenkte mir meine Freundin eine Sammlung von Rilkes Liebesgedichten, in denen mich vieles stark berührte. Ich spürte, dass bei diesem Dichter eine Sprachkraft vorhanden war, die sehr tief in Bereiche des menschlichen Erlebens eindringen konnte, die einem sonst eher verschlossen waren. Gelegentlich lösten bestimmte Verse des Dichters sogar ein leichtes Schwindelgefühl aus, als ob mir sanft der Boden unter den Füßen weggezogen würde. Dies war aber nicht unangenehm, sondern mit starken Glücksgefühlen verbunden. Denn Rilke streift immer auch spirituelle Bereiche, erinnert an unsere Verbundenheit mit höheren Kräften, die sich eigentlich dem Wort entziehen, aber von ihm – wie von einem Magier – leise...