Sünner | Der Geschmack der Unendlichkeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Sünner Der Geschmack der Unendlichkeit

Spiritualität im Alltag
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-95890-437-8
Verlag: Europa Verlage
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

Spiritualität im Alltag

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-95890-437-8
Verlag: Europa Verlage
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



In den letzten Jahren ist Spiritualität wieder in aller Munde, allerdings scheint sie zu einer vielfach besetzten Modevokabel verkommen zu sein. Hunderte von Webseiten und Youtube-Videos in Hochglanzformat umgarnen die Menschen mit erhaben klingenden Worten, esoterischer Musik, kitschig-schönen Bildern und Heilsversprechen aller Art, doch kaum jemand definiert, was genau er unter Spiritualität versteht.

Rüdiger Sünner hat sich als Filmemacher intensiv mit den Themen Religion, Mythologie, Spiritualität und Mystik beschäftigt. Fasziniert von ernsthaften spirituellen Denkern wie Novalis, C. G. Jung oder Rainer Maria Rilke, geht er der Frage nach, welche Spuren ihre Gedanken in seinem Alltag hinterlassen haben. Sind sie in der Lage, auch bei konkreten Problemen und Selbstzweifeln zu helfen, beispielsweise im Umgang mit Krankheit und Tod im Freundes- und Bekanntenkreis? Rüdiger Sünner definiert Spiritualität neu, befreit sie vom negativen Beigeschmack und beschreibt subtile Zwischenzonen der Erfahrung in einer verständlichen Sprache – herausgekommen ist eine sehr persönliche Bilanz und eine praktische Lebenshilfe in schwierigen Zeiten.

Sünner Der Geschmack der Unendlichkeit jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


WARUM EINE »SPIRITUALITÄT DES ALLTAGS«?
Seit vielen Jahren beschäftige ich mich mit Spiritualität, Mystik und Mythologie und etliche Dokumentarfilme und Bücher sind aus dieser Leidenschaft entstanden. Aufgewachsen in einem religiös gleichgültigen Elternhaus, entdeckte ich nach und nach meine Faszination für diese Themen, ohne jemals zum Anhänger einer spirituellen Gemeinschaft zu werden. Zwar besuchte ich jahrelang Zen-Meditationskurse und empfing Anregungen durch manche Werke Rudolf Steiners, aber weder wurde ich zu einem Zen-Buddhist, noch zu einem überzeugten Anthroposophen. Dennoch ließen mich all diese Themen nicht los: Ich spürte dem mythologischen Hintergrund der NS-Ideologie nach, der spirituellen Dimension der deutschen Romantik und drehte Filme über Rudolf Steiner, C. G. Jung, Joseph Beuys und Rainer Maria Rilke, die alle auf ihre Weise »Gottsucher« gewesen waren. Warum interessiere ich mich überhaupt für Spiritualität und was hat es mit diesem Wort auf sich, das heute zu einer Modevokabel verkommen ist? Nur wenige definieren, was sie damit meinen, viele sonnen sich in der Aura dieses Begriffes, der einem suggerieren kann, etwas Besonderes und zu »Höherem« berufen zu sein. Tausende von Esoterikbüchern und Youtube-Kanälen umgarnen die Menschen mit Heilsversprechen aller Art, die mich selten überzeugen und oft eng mit kommerziellen Interessen verbunden sind. Um das Wort »Spiritualität« für mich zu klären, schaue ich auf seine lateinische Wortwurzel »spiritus«: eine alte Bezeichnung für »Geist«, die gleichzeitig »Hauch« und »Atem« bedeutet. »Geist« meinte in früheren Kulturen noch nicht eine von uns produzierte »neuronale Hirnaktivität«, wie es die heutige Naturwissenschaft sieht, sondern wurde mit Metaphern des Luftigen bezeichnet. So wie unser Atemprozess ein Austausch von Innen und Außen ist, so sah man auch unsere geistigen Aktivitäten als eine Beziehung zu einem Umfassenderen an, von dem wir getragen und inspiriert werden. Dies könnte man als das Grundmuster aller »Spiritualität« ansehen: Schamanen, Propheten, Mystiker und Dichter haben das immer so gesehen und man braucht keine Kirche oder Moschee, um das nachzuempfinden. Auch in einem Wald, am Meer oder unter dem Sternenhimmel kann jeder Mensch ein solches Gefühl von Verbundenheit haben – und mit ihm »spirituell« sein. Hierbei handelt es sich um das Empfinden, eingebettet zu sein in ein größeres Kraftfeld, das wir nicht nur in unserem Kopf lokalisieren und bei dem es keine Rolle spielt, ob man es »Gott« nennt oder in poetischen Metaphern umschreibt. Dies könnte eine erste, für mich brauchbare Definition von »Spiritualität« sein. Aber kenne ich diese Wahrnehmung, die über viele Jahrhunderte für alle Kulturen selbstverständlich war, auch aus dem wirklichen persönlichen Erleben? Fühle ich mich in meinem Denken, Empfinden und kreativen Schaffen auch an einen solchen Kraftstrom angebunden, den das alte Wort »spiritus« umschreibt? Genau dieser Frage will ich in diesem Buch nachgehen und zwar so konkret wie nur möglich. Während ich in früheren Filmen und Büchern die Ansichten bestimmter Protagonisten dazu beschrieb, möchte ich nun die dabei erworbenen Anregungen in eine »Spiritualität des Alltags« überführen, auch um diese Erfahrungen Menschen verständlicher zu machen, die damit bisher wenig anfangen konnten. Dieses Buch dient aber auch der eigenen Überprüfung, wie viel von meinen jahrelangen Forschungen wirklich in mein Leben eingeflossen ist. Waren es nur schöngeistige Abenteuer und Träume oder reichten sie tief in existenzielle Momente meines Alltags hinein, etwa in die Wahrnehmung von Menschen und der Natur, in den Umgang mit Problemen, Krankheiten und dem Tod? Durch einen solchen konkreten Blick möchte ich auch zur Entkrampfung des Begriffes »Spiritualität« beitragen, der in unserer Gesellschaft immer noch mit einem negativen Beigeschmack versehen ist: Gerade in Deutschland schaut die »aufgeklärte Welt« der Wissenschaftler und Medien meist abwertend auf ihn herab. Wenn ich eine Esoterikmesse besuche, kann ich das nachvollziehen: Auch mich befremdet das in bunte Farben gehüllte Angebot von Kristallkugeln, Channeling-Botschaften, Aura-Fotografie, Atlantis- und Engel-Literatur und ich halte es nicht lange in der süßlich-kitschigen Aura solcher Orte aus. Auch in Gesprächen mit Menschen, die sich als spirituell bezeichnen, kann schnell eine Barriere entstehen, wenn diese übereifrig und mit großer Selbstverständlichkeit vom »Göttlichen« sprechen, ohne eine sprachliche Vermittlung zu ihrem Gegenüber aufzubauen. Dasselbe geschieht bei Anthroposophen, wenn sie über »Astralleiber« oder den »Erzengel Michael« dozieren, oder bei Neuheiden, die in jedem Flimmern über einem See schon tanzende Elfen und Elementargeister sehen. Reagiert man bei solchen »Gläubigen« mit Skepsis, wird einem häufig attestiert, man sei noch zu sehr in einem engen Intellektualismus befangen und habe seine »inneren Augen« noch nicht geöffnet. Ein Buch über die »Spiritualität des Alltags« hingegen soll versuchen, subtile Zwischenzonen der Erfahrung in einer möglichst allgemein verständlichen Sprache zu beschreiben. Das ist auch eine Herausforderung für mich, weil ich mit diesem Anspruch weitgehend darauf verzichten muss, ein spirituelles Spezialvokabular zu benutzen, und gezwungen werde, Dinge so klar wie möglich auszudrücken. Denn was nützt es mir, wenn Menschen mit verzücktem Blick sagen, dass sie mit dem germanischen Gott Odin oder einem Engel in Kontakt stehen, wenn es bei bloßen Behauptungen bleibt, die sich der Kommunizierbarkeit entziehen? Natürlich gibt es diffizile Bereiche der Wahrnehmung, die nicht umstandslos in eine einfache Sprache übersetzbar sind, aber man kann sich um einen verständlichen Ausdruck bemühen und wird dadurch auch reich belohnt. Daher dient dieses Vorhaben auch der Selbsterziehung und ermahnt mich zu mehr Genauigkeit und Aufrichtigkeit. Zu meiner Verwunderung tauchte das Thema dieses Buches in den letzten Jahren häufiger in meinem Alltag auf, als mir lieb war. Oft, wenn ich mich angeschlagen oder schwermütig fühlte, musste ich mich fragen: Haben dich deine vielen Filmexkursionen eigentlich glücklicher und zufriedener gemacht? Haben die spirituellen Weisheiten deiner Protagonisten Spuren bei dir hinterlassen, die dich in Notzeiten wirklich trösten und aufbauen können? Oft war ich mir gar nicht so sicher, ob ich diese Fragen mit einem uneingeschränkten Ja beantworten könnte. Manchmal fühlte ich mich auch wie ein rastlos Getriebener, der von einem Filmthema zum nächsten eilte, um doch nirgends wirkliche Erfüllung zu finden. Diese Gefühle kamen vor allem dann auf, wenn ich mit meinen inneren Dämonen konfrontiert wurde, mit Stress, Ängsten, Depressionen, Zweifeln oder mit körperlichen und psychosomatischen Beschwerden, die mir zu schaffen machten. Zuweilen schien mir auch, als sei ich übersättigt von zu viel spiritueller Literatur. Manchmal schaute ich die hohen Regalwände meiner Bibliothek hinauf und erschrak über die Unzahl von Büchern, die sich dort seit Jahrzehnten angesammelt hatten. Hatte ich nicht manchmal wie im Wahn zu viel Lesestoff angeschafft, der zum Teil immer noch ungelesen in den Regalen stand und mich entsprechend vorwurfsvoll anstarrte? War in all den vielen Büchern die Lösung meiner Probleme enthalten, lag in ihren zahllosen Seiten die Weisheit verborgen, die mich in Krisenzeiten ausgeglichener machen konnte? Hatte ich durch meine spirituellen Studien mein »Ego« schon zugunsten eines gelasseneren »höheren Selbst« überwunden? War ich nicht zu oft auch von Neid und Eifersucht getrieben, wenn ich z. B. sah, um wie viel erfolgreicher andere Filmemacher und Autoren waren, deren Werke ich für oberflächlicher als die meinen hielt? War ich nicht gelegentlich zu provokativ im Umgang mit Freunden gewesen, hätte ich nicht bei Meinungsverschiedenheiten durch die vielen tiefgründigen Einsichten milder und toleranter sein müssen? Und reagierte ich nicht bei bestimmten physischen Symptomen oft zu ängstlich, als hätte ich bereits eine schlimme Krankheit in mir, statt geduldig auf die Regenerationskräfte meines Körpers zu vertrauen? Gönnte ich mir eigentlich genug Ruhepausen, war ich zu wirklicher Muße in der Lage, zu zweckfreiem Sein »im Hier und Jetzt«, konnte ich auch mal meine Seele baumeln lassen, um langsam wieder Kraft zu tanken? Zu diesen brennenden Fragen kam das starke Bedürfnis, Spirituelles auch im Naheliegenden zu finden, das jeden Tag um mich herum ist, in bestimmten Bewusstseinszuständen, in der Natur, beim Musikhören, beim Reisen durch »Seelenlandschaften«, bei der kreativen Arbeit, im aufmerksamen Umgang mit Menschen und Dingen und in der täglich neu erlebbaren Begegnung mit dem Geheimnisvollen dieser Welt. All diese Fragen, die mit zunehmendem Alter immer wichtiger für mich werden, umschreiben die Herausforderung einer...


Rüdiger Sünner, geb. 1953 in Köln, studierte Musik, Musikwissenschaften, Germanistik und Philosophie. 1985 promovierte er über die Kunstphilosophie von Theodor W. Adorno und Friedrich Nietzsche. Anschließend studierte er an der Deutschen Film- und Fernsehakademie Berlin (DFFB). Seit 1991 lebt er als freier Autor, Filmemacher und Musiker in Berlin.

Seine vielfältigen Publikationen und Filme beschäftigen sich vor allem mit spirituellen Grenzgebieten, so etwa "Schwarze Sonne – Mythologische Hintergründe des Nationalsozialismus" (1996), "Das kreative Universum – Naturwissenschaft und Spiritualität im Dialog" (2010), "Nachtmeerfahrten – Eine Reise in die Psychologie C. G. Jungs" (2011), "Mystik und Widerstand – Zur Erinnerung an Dorothee Sölle" (2013), "Zeige deine Wunde – Kunst und Spiritualität bei Joseph Beuys" ( 2015), "Gottes zerstreute Funken – Jüdische Mystik bei Paul Celan" (2016), "Engel über Europa – Rilke als Gottsucher" (2018) und "Wildes Denken – Europa im Dialog mit den spirituellen Kulturen der Welt" (2020).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.