Sünde, Schuld und Vergebung aus Sicht evangelischer Anthropologie | Buch | 978-3-374-06743-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 193 mm, Gewicht: 163 g

Reihe: EKD-Grundlagentext

Sünde, Schuld und Vergebung aus Sicht evangelischer Anthropologie

Ein Grundlagentext der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-374-06743-5
Verlag: Evangelische Verlagsansta

Ein Grundlagentext der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Buch, Deutsch, 136 Seiten, Format (B × H): 121 mm x 193 mm, Gewicht: 163 g

Reihe: EKD-Grundlagentext

ISBN: 978-3-374-06743-5
Verlag: Evangelische Verlagsansta


Was ist Sünde? Was ist Schuld? Was ist Vergebung? Mit diesen Fragen beschäftigt sich dieser EKD-Grundlagentext aus der Perspektive einer evangelischen Lehre vom Menschen (Anthropologie). Ihre Beantwortung berührt die Kernbotschaft der Reformation: die Rechtfertigung des Sünders.
Aus christlicher Sicht kann von Sünde und Schuld nicht geredet werden, ohne sie im Licht der Vergebung Gottes wahrzunehmen. Hinter der Sünde verbirgt sich die Not der Gottesferne, die oft genug zu konkreter Schuld führt. Kein Lebensbereich ist von Erfahrungen mit Schuld und Sünde frei. Vergebung macht Sünde nicht ungeschehen, aber sie ermöglicht Neuanfänge. Ein Leben im Glauben an die befreiende Kraft des Evangeliums motiviert dazu, Vergebung an andere weiterzugeben.
Mit diesem Text ergänzt der Rat der EKD seinen Text zur Kreuzestheologie 'Für uns gestorben' aus dem Jahr 2015.

[Sin, Guilt and Forgiveness from the Perspective of Protestant Anthropology. A Basic Text of the Evangelical Church in Germany (EKD)]
What is sin? What is guilt? What is forgiveness? These questions are dealt with in this basic text of the EKD from the perspective of a Protestant doctrine of the human being (anthropology). Their answer touches on the core message of the Reformation: the justification of the sinner.
From a Christian perspective, sin and guilt cannot be spoken of without perceiving them in the light of God's forgiveness. Behind sin lies the misery of being distant from God, which often enough leads to concrete guilt. No area of life is free of experiences with guilt and sin. Forgiveness does not make sin undone, but it does make new beginnings possible. A life of faith in the liberating power of the gospel motivates people to pass on forgiveness to others.
With this text, the Chamber of Theology of the EKD supplements its text on the theology of the cross 'Died for us' from the year 2015.

Sünde, Schuld und Vergebung aus Sicht evangelischer Anthropologie jetzt bestellen!


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.