E-Book, Deutsch, Band 69, 258 Seiten
Sühl-Strohmenger Wissenschaftliche Bibliotheken als Orte des Schreibens
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-11-071204-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Infrastrukturen, Ressourcen, Services
E-Book, Deutsch, Band 69, 258 Seiten
Reihe: Bibliotheks- und InformationspraxisISSN
ISBN: 978-3-11-071204-9
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
In dem Lehrbuch wird der enge Zusammenhang zwischen dem wissenschaftlichen Schreiben in der Hochschulbibliothek sowie der Schlüsselqualifikation Informationskompetenz systematisch sowie konkret anhand von verschiedenen Schreibszenarien aufgezeigt. Für die erfolgreiche Anfertigung einer studentischen Hausarbeit, einer Abschlussarbeit (Bachelor, Master) oder einer Dissertation bedarf es eines fundierten Wissens beim Umgang mit wissenschaftsrelevanter Information und des Beherrschens dazu notwendiger Fähigkeiten und Fertigkeiten bei der Recherche, der Auswahl, der Bewertung und der Verarbeitung von Information. Das Konzept des forschenden Lernens, wie es an den Hochschulen verfolgt wird, spielt dabei ebenso eine Rolle wie die Schwellenkonzepte der Informationskompetenz, die den dynamischen Zusammenhang der Informationspraxis mit dem Forschungsprozess in den Disziplinen betonen. Die Ressourcen und Dienstleistungen, die die Hochschulbibliothek zur Förderung und Unterstützung des wissenschaftlichen Schreibens zu Verfügung stellen, werden einbezogen.
Zielgruppe
Bibliothekar/-innen an Hochschulbibliotheken, Teaching Librarians / Librarians in university libraries, teaching librarians, students
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort;5
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Abbildungen;13
4;Tabellen;14
5;Einführung;15
6;1 Wissenschaftliches Lesen und Schreiben im Studium und in der Bibliothek;27
7;2 Essentials studentischen Schreibens und Genres;37
8;3 Wissenschaftliches Lesen und Schreiben – Grundlagen und Herausforderungen;57
9;4 Wissensnutzung, Informationskompetenz und Schreiben in der Bibliothek;81
10;5 Bibliotheken als zentrale Lern- und Schreiborte;109
11;6 Infrastrukturen und Gestaltung von Schreibumgebungen in Bibliotheken;139
12;7 Bibliotheksressourcen als Wissensrohstoff für das Schreiben;163
13;8 Bibliothekarische Services beim Schreibprozess;175
14;9 Didaktische Konzepte für die bibliothekarische Schreibförderung;193
15;10 Integration des bibliotheksgestützten Schreibens in das Hochschulstudium;209
16;11 Zusammenfassung, Fazit und Perspektiven;217
17;Literaturverzeichnis;223
18;Anhang;237
19;Index;255