Sudetendeutsches Archiv e.V. | Jahrbuch für sudetendeutsche Museen und Archive 1995-2001 | Buch | 978-3-933161-02-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 332 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

Sudetendeutsches Archiv e.V.

Jahrbuch für sudetendeutsche Museen und Archive 1995-2001

Buch, Deutsch, 332 Seiten, PB, Format (B × H): 170 mm x 240 mm

ISBN: 978-3-933161-02-4
Verlag: Sudetendeutsches Archiv


Die ethnographischen Karten der Österreichisch-Ungarischen Monarchie. Von Franz Wawrik.
Von „Ghibellinia geht, Germania kommt!" bis „Volk will zu Volk!" - Mentalitäten, Strukturen und Organisationen in der Prager deutschen Studentenschaft 1866-1914. Von Harald Lönnecker.
Eduard Winter. Architekt am Prinzip Hoffnung auf eine deutsch-slawischeVölkerverständigung. 16.9.1896 - 3.3.1982. Von Josef Hemmerle.
Entwicklungsphasen nordböhmischer Bergbaustädte unter besonderer Berücksichtigung der österreichischen Militärkartographie. Von Friedrich Eigler.
Westböhmisches Glas. Von Kurt Pittrof.
Glashändler und Glasschleifer der Familie Habenicht aus Blottendorf in Böhmen und ihre Tätigkeit in Mecklenburg-Vorpommern und Schweden von etwa 1790 bis 1824. Von Torbjörn Fogelberg und Alfred Holl.
Die Staatliche Fachschule für Holzbearbeitung in Wallern im Böhmerwald 1873-1945. Von Paul Praxl.
Wandmalereien in der Kirche St. Maurenzen bei Annatal. Von Jirí Fajt, Vladimir Horpeniak und Jan Royt.
Schriftliches Musikgut in sudetendeutschen Heimatsammlungen - ein Zwischenbericht. Von Ralf Heimrath.
Das Mährisch-Neustädter Wachsstockfest. Von Elisabeth Fendl
Ein „unehrliches" Gewerbe in der Karlsbader Landschaft.
Von Johannes Bröckl.
Zur Symbolik eines Epitaphs aus der Zeit zwischen Barock und Biedermeier in Rosenberg an der Moldau. Von Alois Harasko.
Ein Beitrag zur Rezeption des sudetendeutschen Dichters, Schriftstellers und Literaturhistorikers Dr. Josef Mühlberger im Lande Württemberg. Von Alois Schubert
.
Sudetendeutsches Archiv e.V. Jahrbuch für sudetendeutsche Museen und Archive 1995-2001 jetzt bestellen!
Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.