Suchorab | Vulgarismen in deutschen und polnischen Rap- und Rocksongs | Buch | 978-3-339-12688-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 34, 162 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 220 g

Reihe: Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

Suchorab

Vulgarismen in deutschen und polnischen Rap- und Rocksongs

Eine semantische und strukturelle Analyse
1. Auflage 2021
ISBN: 978-3-339-12688-7
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Eine semantische und strukturelle Analyse

Buch, Deutsch, Band 34, 162 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 220 g

Reihe: Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft

ISBN: 978-3-339-12688-7
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Ist Rap vulgärer als Rock? Sind polnische Liedtexte vulgärer als deutsche Liedtexte? Auf diese Fragen und viele andere wird in der Monographie „Vulgarismen in deutschen und polnischen Rap- und Rocksongs. Eine semantische und strukturelle Analyse“ eingegangen.Die Monographie berührt ein heutzutage immer noch tabuisiertes Thema und ist dem Gebrauch der Vulgarismen in Liedtexten der Musikgattungen Rap und Rock gewidmet. Krystian Suchorab geht zuerst auf die terminologischen Aspekte ein. Er definiert die Textsorte Liedtext, wobei die Struktur des Liedtextes und dessen multimodaler Charakter berücksichtigt werden. Darüber hinaus werden die beiden analysierten Musikgattungen – Rap und Rock – miteinander verglichen, wobei man sich auf die charakteristischen Merkmale dieser Musikgattungen konzentriert. Der Autor erklärt auch die Unterschiede zwischen solchen Begriffen wie: Schimpfwort, Fluch, Vulgarismus, Invektive, Schimpfname und Beleidigung, die heutzutage sehr oft verwechselt werden.Im Zentrum der Analyse stehen Vulgarismen, die aus 100 deutschen und 100 polnischen Liedtexten entnommen wurden. Die Untersuchung fokussiert sich auf die Semantik, der in den Liedtexten vorkommenden Vulgarismen. Es wird geprüft, in welcher Bedeutung diese verwendet werden, und ob man neue Bedeutungen, die noch in keinem Wörterbuch vorhanden sind, erkennen kann.Im Weiteren konzentriert sich der Autor auf die Struktur der Vulgarismen. Es wird u.a. zwischen Simplizia, Komposita und Derivate unterschieden, deren Komponenten vulgäre Einheiten sind.Die Analyse ermöglicht es den Sättigungsgrad der Liedtexte mit Vulgarismen zu bestimmen. Der vergleichende Aspekt verleiht der Untersuchung einen komplexen Charakter und stellt die Unterschiede in der Verwendung der Vulgarismen in der deutschen und polnischen Sprache dar. Darüber hinaus wird auf die Herkunft der deutschen und polnischen Vulgarismen hingewiesen, z. B.: Defäkation, sexuelles Leben, Prostitution etc.

Suchorab Vulgarismen in deutschen und polnischen Rap- und Rocksongs jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.