Stypa | Arbeits- und Schutzgerüste | Buch | 978-3-433-01644-2 | sack.de

Buch, Deutsch, 377 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 765 g

Reihe: Bauingenieur-Praxis

Stypa

Arbeits- und Schutzgerüste

Buch, Deutsch, 377 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 765 g

Reihe: Bauingenieur-Praxis

ISBN: 978-3-433-01644-2
Verlag: Ernst, Wilhelm & Sohn


Das vorliegende Handbuch erschließt alle Aspekte des Einsatzes von Arbeits- und Schutzgerüsten: von der Entwicklung der Konstruktionen über die Fortschreibung des technischen Regelwerkes und die sicherheitstechnischen Anforderungen an moderne Systemgerüste bis hin zur statischen Bemessung.
Praktische Hinweise und Beispiele für die Gerüstvorhaltung und Logistik, die Arbeitsvorbereitung, die Montageüberwachung und die Leistungsabrechnung garantieren eine effiziente Projektsteuerung und Bauleitung solcher Arbeiten. Die Kenntnis der verwendeten Werkstoffe, Verbindungstechniken, Systemkonstruktionen und Beanspruchungen sind für die Nachweisführung der Standsicherheit unerläßlich.
Stypa Arbeits- und Schutzgerüste jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ingenieure für Bauwesen, Architekten, Industrieplaner, Ingenieurbüros


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


EINFÜHRUNG
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG
UNFALLGESCHEHEN
Einleitung
Statistische Auswertung
Unfallschwerpunkte
Unfallursachen
Konsequenzen
NORMEN UND VORSCHRIFTEN
Einleitung
Inhaltliche Änderung in der Normung
Arbeits- und Schutzgerüste nach DIN 4420 Teil 1
Leitergerüste nach DIN 4420 Teil 2
Gerüstbauarten nach DIN 4420 Teil 3
Systemgerüste nach DIN 4420 Teil 4
Richtlinien des DIBt Berlin
Europäische Gerüstnormen
Künftige Restnorm DIN 4420 Teil 1 -
Entwurf 09.2002
Grundsätze für Fall- und Abrollversuche
ARBEITSVORBEREITUNG
Einleitung
Technische Bearbeitung
Einsatzplanung
Rechtliche Aspekte des Arbeitsschutzes
GERÜSTAUFBAU
Einleitung
Verantwortung und Haftung
Beladung, Transport und Entladung
Bauliche Durchbildung
Montage
Prüfungen
Gerüstvorhaltung und Gerüstumbau
Gerüstabbau
GERÜSTVERANKERUNG
Einleitung
Verankerung von Systemgerüsten
Bekleidete Gerüste
Freistehende Gerüste
Verankerungssysteme
KONSTRUKTION VON SYSTEMGERÜSTEN
Einleitung
Produktionsverfahren
Werkstoffe
Verbindungstechnik im Gerüstbau
Herstellerspezifische Konstruktionsmerkmale
STATIK
Einleitung
Standsicherheit
Systemannahmen
Einwirkungen
Lastkombinationen
Berechnungsmethoden
Widerstände
Tragsicherheitsnachweis
Bemessungshilfen

EINFÜHRUNG
GESCHICHTLICHE ENTWICKLUNG

UNFALLGESCHEHEN

Einleitung

Statistische Auswertung

Unfallschwerpunkte

Unfallursachen

Konsequenzen

NORMEN UND VORSCHRIFTEN

Einleitung

Inhaltliche Änderung in der Normung

Arbeits- und Schutzgerüste nach DIN 4420 Teil 1

Leitergerüste nach DIN 4420 Teil 2

Gerüstbauarten nach DIN 4420 Teil 3

Systemgerüste nach DIN 4420 Teil 4

Richtlinien des DIBt Berlin

Europäische Gerüstnormen

Künftige Restnorm DIN 4420 Teil 1 -

Entwurf 09.2002

Grundsätze für Fall- und Abrollversuche

ARBEITSVORBEREITUNG

Einleitung

Technische Bearbeitung

Einsatzplanung

Rechtliche Aspekte des Arbeitsschutzes

GERÜSTAUFBAU

Einleitung

Verantwortung und Haftung

Beladung, Transport und Entladung

Bauliche Durchbildung

Montage

Prüfungen

Gerüstvorhaltung und Gerüstumbau

Gerüstabbau

GERÜSTVERANKERUNG

Einleitung

Verankerung von Systemgerüsten

Bekleidete Gerüste

Freistehende Gerüste

Verankerungssysteme

KONSTRUKTION VON SYSTEMGERÜSTEN

Einleitung

Produktionsverfahren

Werkstoffe

Verbindungstechnik im Gerüstbau

Herstellerspezifische Konstruktionsmerkmale

STATIK

Einleitung

Standsicherheit

Systemannahmen

Einwirkungen

Lastkombinationen

Berechnungsmethoden

Widerstände

Tragsicherheitsnachweis

Bemessungshilfen


Der Autor Dipl.-Ing. Dietmar Stypa schöpft für die Zusammenstellung dieses Handbuches aus seiner Praxiserfahrung während der langjährigen Tätigkeit in einer der weltweit größten Gerüst- und Schalungsunternehmen.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.