Sturzenhecker / Deinet | Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit | Buch | 978-3-7799-0974-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 228 mm, Gewicht: 389 g

Reihe: Praxishilfen für die Jugendarbeit

Sturzenhecker / Deinet

Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit

Reflexionen und Arbeitshilfen für die Praxis
2. Auflage 2009
ISBN: 978-3-7799-0974-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH

Reflexionen und Arbeitshilfen für die Praxis

Buch, Deutsch, 238 Seiten, Format (B × H): 149 mm x 228 mm, Gewicht: 389 g

Reihe: Praxishilfen für die Jugendarbeit

ISBN: 978-3-7799-0974-3
Verlag: Juventa Verlag GmbH


Der Band bietet praktisches Handwerkszeug und reflexives Wissen zur Gestaltung und Befragung von Konzeptionen und liefert konkrete Anleitungen zur Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit.

Die Entwicklung fachlicher Praxis-Konzepte ist eine der zentralen Aufgaben professioneller Kinder- und Jugendarbeit. Konzepte dienen der Orientierung, Qualifizierung und Legitimierung der Arbeit.
Der Bedarf an Konzeptentwicklungen in der Kinder- und Jugendarbeit wächst: Wirksamkeits- und Qualitätsdialoge stellen Ansprüche an Konzepte; neue Herausforderungen entstehen durch die Kooperationen von Kinder- und Jugendarbeit, besonders mit Schule. In den Verbänden haben sich neue 'Praxisentwicklungs-Projekte' ergeben, die ebenfalls Bedeutung für Konzeptionsentwicklung haben.
Das Buch zielt besonders auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Felder der Kinder- und Jugendarbeit: Offene Kinder- und Jugendarbeit, Jugendverbandsarbeit, mobile Formen, Kinder- und Jugendarbeit in Kooperation mit Schule, Jugendarbeit in Kooperationen im Sozialraum usw. Der Band bietet ihnen praktisches Handwerkszeug und reflexives Wissen zur Gestaltung und Befragung von Konzeptionen und liefert konkrete Anleitungen zur Konzeptentwicklung, die in ihren Grundzügen für alle Felder und Ebenen der Kinder- und Jugendarbeit gelten: für die Ebene des alltäglichen pädagogischen Handelns, für die Ebene der Grundkonzepte einer Einrichtung, eines Verbandes oder Projektes und für die Ebene des Wirksamkeitsdialoges mit Finanziers (Land, Kommune, Träger).

Sturzenhecker / Deinet Konzeptentwicklung in der Kinder- und Jugendarbeit jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Sturzenhecker, Benedikt
Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker ist Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Sozialpädagogik und außerschulischen Bildung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.

Deinet, Ulrich
Ulrich Deinet, Dr. rer. soc. war bis 2021 Professor für Didaktik/Methoden der Sozialpädagogik an der Hochschule Düsseldorf, Mitherausgeber des Online-Journals „sozialraum.de“ (www.sozialraum.de). Co-Leiter des Instituts ISPE e.V.(https://ispe-net.de/), freiberuflicher Kindheits- und Jugendforscher, Seminarleiter, Berater und Referent. Seine Schwerpunkte sind Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Schulsozialarbeit, Ganztagsbildung, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Sozialraumorientierung, Konzept- und Qualitätsentwicklung.

Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker ist Universitätsprofessor für Erziehungswissenschaft unter besonderer Berücksichtigung der Sozialpädagogik und außerschulischen Bildung an der Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg.
Ulrich Deinet, Dr. rer. soc. war bis 2021 Professor für Didaktik/Methoden der Sozialpädagogik an der Hochschule Düsseldorf, Mitherausgeber des Online-Journals „sozialraum.de“ (www.sozialraum.de). Co-Leiter des Instituts ISPE e.V.(https://ispe-net.de/), freiberuflicher Kindheits- und Jugendforscher, Seminarleiter, Berater und Referent. Seine Schwerpunkte sind Kooperation von Jugendhilfe und Schule, Schulsozialarbeit, Ganztagsbildung, Offene Kinder- und Jugendarbeit, Sozialraumorientierung, Konzept- und Qualitätsentwicklung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.