Buch, Deutsch, Band 18, 284 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 208 mm
Reihe: Jahrbuch normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
Digitalisierung und Wirtschafts-Politik
Buch, Deutsch, Band 18, 284 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 208 mm
Reihe: Jahrbuch normative und institutionelle Grundfragen der Ökonomik
ISBN: 978-3-7316-1415-9
Verlag: Metropolis
Auf der anderen Seite stellen digitale Technologien wie Blockchain (bekannt durch die Digitalwährung Bitcoin), Künstliche Intelligenz und Algorithmen die Organisationen und Institutionen von Wirtschaft und Gesellschaft grundlegend in Frage. Dabei spielen sowohl libertäre als auch kapitalismuskritische Vorstellungen eine wichtige Rolle.
Was bedeutet es, wenn Start-up-Unternehmen und technologische Initiativen grundlegende Neuordnungen der sozialen Marktwirtschaft am Horizont sehen und befördern wollen? Was ist von Gedankenspielen zu halten, die vor dem Hintergrund der Digitalisierung Chancen einer weitgehenden Demokratisierung der Wirtschaft in den Vordergrund stellen? Was (und ggf. wer) steckt hinter diesen Narrativen, was bewirken sie?
Die Beiträge dieses Jahrbuch diskutieren konkrete wirtschaftspolitische Herausforderungen im Kontext auch grundlegender Fragen nach der zukünftigen Ordnung der Wirtschaft und ihrer institutionellen Architektur.
Inhalt
Ulrich Klüh und Richard Sturn: Blockchained? Eine wirtschaftspolitische Hinführung
Michael Roos Digitale: Technologien: Charakteristika, Chancen und Risiken
Tobias Eibinger: Blockchain-Technologie und hierarchische Koordination. Wie verschieben sich die „Boundaries of the firm?
Moritz Hütten: Delegating the Revolution – Blockchain and the Limits of Tool-Based Activism
Viktoria H.S.E. Robertson: Marktmacht, Wettbewerb und Digitalisierung
Anabell Kohlmeier und Horst Entorf: Digitalisierung, Nachfrage nach Arbeit und Verteilungspolitik
Tina Ehrke-Rabel: Digitalisierung und Steuerpolitik
Oliver Suchy: Digitalisierung und die Arbeit der Zukunft
Ingo Matuschek und Georg Jochum: Blockchains – Algorithmen für Nachhaltige Arbeit?
Benjamin Held: Digitale und sozial-ökologische Transformation – Chance oder Widerspruch?
Lisa Herzog: Arbeitswelt, Demokratie und Digitalisierung
Richard Sturn: Überwachungskapitalismus, Überwachungsstaat und Öffentlichkeit: Politische Ökonomie der Digitalisierung