Sturm | Staatsverschuldung | Buch | 978-3-8100-0975-3 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 43, 143 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 167 g

Reihe: Analysen

Sturm

Staatsverschuldung

Ursachen, Wirkungen und Grenzen staatlicher Verschuldungspolitik

Buch, Deutsch, Band 43, 143 Seiten, Paperback, Format (B × H): 127 mm x 203 mm, Gewicht: 167 g

Reihe: Analysen

ISBN: 978-3-8100-0975-3
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


1. 1. Staatsverschuldung als Gegenstand nationaler Wirtschaftspolitik. 7 1. 2. Definitionen und Meßmethoden. 9 1. 3. Muß die Staatsverschuldung "automatisch" wachsen? 22 2. Staatliche Verschuldungspolitik in Geschichte und Gegenwart. 27 2. 1. Historische Verschuldungszyklen in Deutschland. 27 2. 2. Staatsverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland 33 2. 2. 1. Die Wiederautbauphase bis zur Großen Koalition. 33 2. 2. 2. Die sozialliberale Koalition. 39 2. 2. 3. Von der "Wende" 1982 zur deutschen Einheit. 46 2. 2. 4. Die Kosten der Einheit und das Wachstum der Verschuldung. 51 2. 3. Die deutsche Verschuldungspolitik im internationalen Vergleich. 68 3. Ziele staatlicher Verschuldungspolitik. 75 4. Handlungsspielräume staatlicher Verschuldungspolitik. 81 4. 1. Finanzielle Handlungsspielräume. 81 4. 2. Ökonomische Handlungsspielräume. 87 4. 3. Psychologische Handlungsspielräume. 90 4. 4. Rechtliche Handlungsspielräume. 92 4. 5. Politische Handlungsspielräume. 96 5. Ausblick. 99 Anhang. 109 5 1. Einleitung 1. 1. Staatsverschuldung als Gegenstand nationaler Wirtschaftspolitik Das Thema Staatsverschuldung begegnet dem aufmerksamen Zei­ tungsleser in zwei Gestalten: einerseits als Problem nationaler Haus­ haltspolitik und andererseits als existentielle Bedrohung der wirt­ schaftlichen Selbstbestimmung von Staaten bis hin zum nach be­ triebswirtschaftlichen Kriterien bereits faktisch erreichten Staatsbankrott vor allem in den Ländern der Dritten Welt und den ehemaligen bzw. weiter als solche agierenden Staatshandelsländern (siehe Anhang: Osteuropas Schulden).
Sturm Staatsverschuldung jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Einleitung.- 1.1. Staatsverschuldung als Gegenstand nationaler Wirtschaftspolitik.- 1.2. Definitionen und Meßmethoden.- 1.3. Muß die Staatsverschuldung „automatisch“ wachsen?.- 2. Staatliche Verschuldungspolitik in Geschichte und Gegenwart.- 2.1. Historische Verschuldungszyklen in Deutschland.- 2.2. Staatsverschuldung in der Bundesrepublik Deutschland.- 2.3. Die deutsche Verschuldungspolitik im internationalen Vergleich.- 3. Ziele staatlicher Verschuldungspolitik.- 4. Handlungsspielräume staatlicher Verschuldungspolitik.- 4.1. Finanzielle Handlungsspielräume.- 4.2. Ökonomische Handlungsspielräume.- 4.3. Psychologische Handlungsspielräume.- 4.4. Rechtliche Handlungsspielräume.- 4.5. Politische Handlungsspielräume.- 5. Ausblick.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.