Sturm | Krankenhausreformen und Personalwirtschaft | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook

Reihe: NPO-Management

Sturm Krankenhausreformen und Personalwirtschaft

Voraussetzungen und Auswirkungen der Ökonomisierung im Krankenhauswesen
2002
ISBN: 978-3-322-81392-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Voraussetzungen und Auswirkungen der Ökonomisierung im Krankenhauswesen

E-Book, Deutsch, 238 Seiten, eBook

Reihe: NPO-Management

ISBN: 978-3-322-81392-3
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Sturm Krankenhausreformen und Personalwirtschaft jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- A. Thema, Anlass, Ziel und Aufbau der Untersuchung.- B. Zum Materialobjekt: Ärzte und Pflegekräfte in bedarfswirtschaftlichen Krankenhäusern.- C. Zum Formalobjekt: Standpunkt der Arbeit in den Sozialwissenschaften.- II. Krankenhäuser in Reformen — Reformen in Krankenhäusern.- A. Motive von Reformen des Krankenhauswesens: „Kostenexplosion“ und „Standortsicherung“.- B. Politische Gesundheitsreformen: Der Rahmen für Krankenhäuser wandelt sich.- C. Veränderungen auf krankenhausrelevanten Arbeitsmärkten.- D. Wertewandel.- E. Zusammenfassung und Überblick: Bedeutungen der Ökonomisierung.- F. Reformen in Krankenhäusern.- G. Zusammenfassung und personalwirtschaftliche Einordnung der Reformen in Krankenhäusern.- III. Quantitative personalwirtschaftliche Implikationen der Krankenhausreformen.- A. Personalbestände nach Berufsgruppen.- B. Anteile von Sach- und Personalkosten an den Gesamtkosten.- C. Personalkosten nach Berufsgruppen.- D. Personal-Leistungsindikatoren-Relationen.- E. Weitere Indikatoren für zunehmenden Verwaltungsaufwand.- IV. Qualitative personalwirtschaftliche Implikationen der Krankenhausreformen.- A. Implikationen von Krankenhausreformen für Leistungsbereitschaften von Mitarbeitern in Pflege und Medizin (Motivation).- B. Implikationen von Krankenhausreformen für Qualifikationen von Mitarbeitern in Pflege und Medizin.- C. Persönlichkeitsförderlichkeit (Humankriterien).- V. Anregungen für personalbezogene Staats- und Betriebspolitik für Krankenhäuser und Zusammenfassung.- A. Thesen und Vorschläge für personalbezogene staatliche Krankenhauspolitik.- B. Vorschläge für Krankenhaus-Personalpolitik.- C. Thesen zur Theorie bedarfswirtschaftlicher Betriebe aus personalwirtschaftlich-motivationstheoretischer Sicht.- D.Oikonomia und Chrematistik: eine Grundentscheidung.- E. Zusammenfassung der Ergebnisse.


Dr. Hilmar Sturm ist wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Dieter Witt an der Technischen Universität München, Fachgebiet Dienstleistungsökonomik.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.