E-Book, Deutsch, 420 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Sturm / Köpfer / Wagener Bildungs- und Erziehungsorganisatonen im Spannungsfeld von Inklusion und Ökonomisierung
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-7815-5503-7
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 420 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Reihe: Perspektiven sonderpädagogischer Forschung
ISBN: 978-3-7815-5503-7
Verlag: Verlag Julius Klinkhardt GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Aktuell stehen Erziehungs- und Bildungsorganisationen vor der Herausforderung, Praktiken des Umgangs mit dem Spannungsfeld zwischen Inklusion – forciert
durch die UN-Behindertenrechtskonvention – und einer zunehmenden ökonomischen Steuerung des Bildungswesens zu entwickeln. Der vorliegende Sammelband
greift diese Thematik auf und präsentiert internationale Beiträge, die sich dem Spannungsfeld innerhalb (hoch)schulischer und außer(hoch)schulischer Organisationen in vier Themenbereichen zuwenden: theoretische und methodologische Fragen im Kontext von Inklusion, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Lehrerbildung und Professionalisierung sowie außerschulische Erziehungs und
Bildungsorganisationen. Als Tagungsband zur 50. Jahrestagung der DGfE-Sektion Sonderpädagogik kann diese Publikation darüber hinaus als Reflexionsfolie für die
vergangene, gegenwärtige und zukünftige Verortung der (Sonder-)Pädagogik im Feld der Erziehungswissenschaft verstanden werden.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Tanja SturmAndreas KöpferBenjamin Wagener(Hrsg.): Bildungs- und Erziehungsorganisationenim Spannungsfeldvon Inklusionund Ökonomisierung;1
2;Impressum;2
3;Inhaltsverzeichnis;6
4;Vorwort der Herausgeberin und der Herausgeber;12
5;Birgit Herz: Zur historischen Proximetrie einer Wissenschaftsdisziplin: Sonderpädagogik und die Dialektik von Inklusion und Exklusion;16
5.1;1 Vorbemerkungen;16
5.2;2 Sozioökonomische und kulturelle Dynamisierungsprozesse seit der Gründung der Sektion – die ersten drei Jahrzehnte;17
5.3;3 Die Profilierung einer Wissenschaftsdisziplin;20
5.4;4 Differenzierung und Aufbruch der Sonderschulzentrierung;25
5.5;5 Qualifizierung und Professionalisierung;28
5.6;6 Weitere Differenzierungen der Fachdisziplin;29
5.7;7 Zur historischen Kontinuität von Inklusion und Exklusion;31
5.8;8 Ein Blick auf aktuelle bildungspolitische Entwicklungen;32
5.9;9 Exklusion und Inklusion im Wissenschafts-“betrieb“;33
5.10;10 Ausblick;34
5.11;Literatur;34
6;Patrick Bühler: Psychopathologische „Infrastrukturen“ Die Entwicklung des Schulärztlichen Diensts der Stadt Basel 1910–1940;46
6.1;1 Die „ungeahnte Ausdehnung des schulärztlichen Dienstes“;49
6.2;2 Nervenleiden, psychische Störungen und Schwachsinn;51
6.3;3 Schulpsychologie;56
6.4;Literatur;59
7;Erich Otto Graf: Epistemologische und methodische Implikationen bei partizipativen Forschungsvorhaben;62
7.1;1 Einleitung;62
7.2;2 Ziel und Fragestellung;63
7.3;3 Die Frage der Partizipation;65
7.4;4 Die Verstrickung – l’implication;68
7.5;5 Die Entwirrung;70
7.6;6 Wie sieht dieses Forschungssetting aus?;71
7.7;7 Was haben wir bisher gelernt durch die partizipative Forschung?;74
7.8;Literatur;76
8;Theoretische und methodologische Fragen im Kontext von Inklusion;78
8.1;Raphael Zahnd, Gertraud Kremsner und Michelle D. Proyer: Diskurs Macht Behinderung – eine Systemkritik;80
8.2;Mirja Bänninger: Raum für Politik und Ethik? Soziale Gerechtigkeit im Kontext von Schule und Inklusion;99
8.3;Fereschta Sahrai und Naakow Grant-Hayford: Die Bedeutung von Konflikttransformation und Friedensbildung für schulische und unterrichtliche Inklusion – Das SABONA-Konzept;109
8.4;Andrea Dlugosch, Anke Langner und Lea Thönnes: Potenziale netzwerkanalytischer Perspektiven im Kontext Inklusion;119
8.5;Eva Theresa Böhm und Sandra Schütz: Alle Steinchen zusammen ergeben erst ein Bild! – Der Mosaic Approach als methodischer Zugang in der Inklusionsforschung mit Kindern und Jugendlichen;128
8.6;Elisabeth von Stechow, Kirsten Müller und Marie Esefeld: Persönlichkeitsentwicklung bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen;138
9;Schul- und Unterrichtsentwicklung;148
9.1;Anja Hackbarth: Differenzkonstruktionen in jahrgangsübergreifenden Lerngruppen;150
9.2;David Scheer: Experteninterviews mit Schulleiterinnen und Schulleitern an rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen – Erste Einblicke in den Prozess der qualitativen Inhaltsanalyse;160
9.3;Anika Elseberg, Tanja Sturm, Benjamin Wagener und Monika Wagner-Willi: Unterrichtsmilieus in inklusiven und exklusiven Schulformen. Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zur Herstellung von Leistungsdifferenzen im Fachunterricht der Sekundarstufe I;171
9.4;Angelika Bengel: Bedingungen im Schulentwicklungsprozess hin zu einer Schule für Alle;181
9.5;Anne Wildermuth und Birgit Werner „Beim Wochenplan kann ich gar nicht mit meiner Freundin zusammenarbeiten“ – Individualisierung aus Schülersicht;192
9.6;Dirk Sponholz und Christian Lindmeier: Berufsorientierende Maßnahmen im inklusiven Unterricht an rheinland-pfälzischen Schwerpunktschulen;202
9.7;Wolfgang Dworschak: Welche Schülerinnen und Schüler erhalten eine Schulbegleitung? Eine Analyse im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung;212
9.8;Andreas Eckert und Karolin Gruber: Kinder und Jugendliche mit einer Autismus-Spektrum-Störung: Herausforderungen und Gelingensbedingungen im Kontext schulischer Inklusion;222
9.9;Kate?ina Hádková und Lea Kv?to?ová Leseverständnis von Schülerinnen und Schülern mit Cochlea-Implantat;246
9.10;Birgit Spohn: Peer-Mediation an Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentren mit dem Förderschwerpunkt Lernen in Baden-Württemberg;258
10;Lehrerbildung und Professionalisierung;268
10.1;Marian Laubner und Bettina Lindmeier: Studien- und Berufsmotivation und Berufsbilder von Studierenden des Lehramts für Sonderpädagogik zu Beginn ihres Studiums;270
10.2;Sabine Weiß und Ewald Kiel: Differieren die Berufswahlmotive von Studierenden verschiedener sonderpädagogischer Fachrichtungen und der Regelschularten? Ansatzpunkte für Reflexion in der Lehrerausbildung;280
10.3;Bettina Streese und Catania Pieper: Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehrkräften und Lehramtsstudierenden zur Inklusiven Pädagogik;292
10.4;Alexandra Strohmeier-Wieser und Hannelore Knauder: Die Einstellung der Kindergartenfachkräfte und Volksschullehrpersonen zu Inklusion –eine Vergleichsstudie;303
10.5;Ewald Kiel und Sabine Weiß: Was charakterisiert Lehrerhandeln in Förder- und Regelschulen? Kontraste als Ausgangspunkte einer Annäherung in der Inklusion;314
10.6;Marcel Veber und Timo Dexel: Inklusive Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Forschungsergebnisse aus dem Münsterschen Lehr-Lern-Labor;324
10.7;Jana Lingemann: Lernwerkstattarbeit an der Hochschule – Möglichkeiten und Grenzen der Implementierung einer Lernwerkstatt unter dem Schwerpunkt Heterogenität und Inklusion in der inklusionsorientierten Lehrerbildung an der Universität Osnabrück;335
10.8;Bettina Lindmeier: Schulassistenz – können Poolmodelle die Entwicklung inklusiver Schulstrukturen fördern?;345
10.9;Rüdiger Kißgen: Schulbegleiterinnen und Schulbegleiter an Förderschulen mit dem Schwerpunkt Geistige Entwicklung;355
11;Außerschulische Erziehungs- und Bildungsorganisationen;366
11.1;Nicolette Seiterle und Regula Julia Leemann: Zugang zu einem Ausbildungsplatz für benachteiligte Jugendliche – das Potenzial von Lehrbetriebsverbünden im Spannungsfeld zwischen staatsbürgerlichen und wirtschaftlichen Logiken;368
11.2;Lucie Procházková: Faktoren der erfolgreichen beruflichen Eingliederung von jungen Menschen mit Behinderung;379
11.3;Benedikt Hopmann: Blindstellen der Inklusionsdebatte in den Hilfen zurErziehung;389
11.4;Die Forschungsgruppe: Ein Buch über eine Werkstatt von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Rente und ohne Rente;398
11.5;Judith Adler: Zukunftsplanung von Familien mit erwachsenen Söhnen und Töchtern mit intellektueller Behinderung. Die Wirkung eines Kursangebots und der Unterstützungsbedarf der Familien.;401
12;Autorinnen und Autoren;412
13;Rückumschlag;420