Sturm | Föderalismus in Deutschland | Buch | 978-3-8100-3035-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g

Reihe: Beiträge zur Politik und Zeitgeschichte

Sturm

Föderalismus in Deutschland

Buch, Deutsch, 152 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 212 g

Reihe: Beiträge zur Politik und Zeitgeschichte

ISBN: 978-3-8100-3035-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften


Das Buch liefert eine grundlegende Darstellung des deutschen Föderalismus, seiner Grundzüge, seiner Reformprobleme und seiner Einbindung in Europa.

Der Autor zieht für seine umfassende Einführung historische Vergleiche und Vergleiche mit dem Föderalismus in anderen Ländern sowie der entstehenden föderalen Ordnung in Europa heran. Auf aktuellem Stand werden konzeptionelle Entwicklungen des Föderalismus vom kooperativen Föderalismus zum Wettbewerbsföderalismus diskutiert.

Dargestellt werden die neuesten Befunde zur Pluralisierung des Parteienwettbewerbs im Föderalismus und die wesentlichen Elemente einer Föderalismusreform, also Länderneugliederung, horizontaler und vertikaler Finanzausgleich sowie die Reföderalisierung von Staatsaufgaben.

Thema ist auch das Verhältnis von deutschem Föderalismus zur europäischen Integration. Diskutiert werden die Strategien der Interessenwahrnehmung der Länder in der europäischen Politik, die von einer Ausweitung des Beteiligungsföderalismus bis zur neuen Länderaußenpolitik reichen.
Sturm Föderalismus in Deutschland jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Systematische und historische Grundlagen.- Begründungen für föderale Ordnungen.- Deutsche Erfahrungen.- Wiederherstellung der föderalen Ordnung nach 1945.- Entwicklung des Föderalismus in der Bundesrepublik Deutschland.- Wegmarken und Zäsuren.- Wandel der Leitbilder.- Institutionen des Föderalismus.- Bundesrat.- Rolle des Bundesrates in der Bundesgesetzgebung.- Landesregierungen, Länderparlamente und Politik in den Ländern.- Selbstkoordination der Länder als 'dritte Ebene' des Föderalismus.- Parteienwettbewerb im Föderalismus.- Bundespolitik und Landtagswahlen.- Parteienwettbewerb in den Ländern.- Strukturprobleme des Föderalismus und Reformdebatte.- Länderneugliederung.- Horizontaler und vertikaler Finanzausgleich.- Reföderalisierung der Staatsaufgaben.- Deutscher Föderalismus und eurpäische Integration.- Beteiligungsföderalismus auf europäischer Ebene.- Verteidigung der Länderkompetenzen.- Neue Länderaußenpolitik.- Föderalismus und Regionalismus in Europa.- Europäische Nachbarländer.- Europäische Union.- Schluss.- Literatur.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.