E-Book, Deutsch, 386 Seiten, eBook
Stumm / Keil Praxis der Personzentrierten Psychotherapie
2. Auflage 2018
ISBN: 978-3-662-54670-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 386 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-662-54670-3
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I Theoretischer Teil. 1. Theoretische Grundlagen. 2. Therapietheorie. II Vorgangsweisen. 3. Methoden und Techniken. 4. Arbeit mit der Beziehung. 5. Arbeit mit dem Experiencing. 6. Arbeit mit Emotionen: Emotionsfokussierte Therapie. 7. Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen. 8. Arbeit an der Motivation. 9. Prä-Therapie und Kontaktarbeit. 10. Arbeit mit kreativen Medien: Kunst- und Gestaltungstherapie. 11. Imaginationen, Träume und Märchen. 12. Körpereinbezug. 13. Aufstellungen. 14. Existenzielle Ebene. III Arbeit in unterschiedlichen Settings und mit verschiedenen Zielgruppen. 15. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. 16. Gruppenpsychotherapie. 17. Paar- und Familientherapie. IV Störungsspezifische Differenzierungen: Arbeit mit Personen mit unterschiedlichen Störungsbildern. 18. Angst- und Zwangsstörungen. 19. Depressive Störungen. 20. Borderline-Persönlichkeitsstörungen. 21. Essstörungen: Anorexie und Bulimie. 22. Trauma. 23. Krisenintervention. 24. Alkoholismus. 25. Drogen- und Medikamentenabhängigkeit. 26. Sexuelle Störungen. V Spezielle Themen. 27. Erstgespräch, Vereinbarungen, Rahmen und Therapieende. 28. Diagnostik und Indikation. 29. Ethische Aspekte. 30. Rechtliche Rahmenbedingungen und Dokumentation.