Stumm / Keil | Praxis der Personzentrierten Psychotherapie | Buch | 978-3-662-54669-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 375 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 757 g

Stumm / Keil

Praxis der Personzentrierten Psychotherapie


2. Auflage 2018
ISBN: 978-3-662-54669-7
Verlag: Springer

Buch, Deutsch, 375 Seiten, Book, Format (B × H): 168 mm x 240 mm, Gewicht: 757 g

ISBN: 978-3-662-54669-7
Verlag: Springer


Nach einer Einführung in die Grundlagen und das allgemeine Therapiekonzept werden konkrete therapeutische Vorgehensweisen – schulenspezifische wie schulenübergreifende Methoden und Techniken – beschrieben, u.a. die Arbeit mit Emotionen, mit Persönlichkeitsanteilen, dem Felt Sense, Imaginationen und Träumen, bei Motivationsproblemen, aber auch die existenzielle Perspektive, Prä-Therapie, der Einbezug des Körpers, kreativer Medien oder von Aufstellungen. Darüber hinaus wird die psychotherapeutische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen, Familien, Paaren und Gruppen vorgestellt, sowie der Umgang mit Personen, die an Krisen, Traumafolgestörungen, Suchtproblemen, Essstörungen, sexuellen Problemen, Depressionen, Angst- und Persönlichkeitsstörungen leiden. Die zweite Auflage wurde aktualisiert und inhaltlich überarbeitet. Ausgeweitet wurden vor allem die Abschnitte zu den Methoden und Techniken, die Arbeit mit Emotionen sowie das Kapitel über Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie.

Das Buch weist eine Fülle von praktischen Beispielen und handlungsorientierten Leitsätzen auf und ist für Praktiker und Personen in Ausbildung geeignet, aber auch für grundsätzlich an der Methodik interessierte Leser.
Stumm / Keil Praxis der Personzentrierten Psychotherapie jetzt bestellen!

Zielgruppe


Professional/practitioner

Weitere Infos & Material


I Theoretischer Teil. 1. Theoretische Grundlagen. 2. Therapietheorie. II Vorgangsweisen. 3. Methoden und Techniken. 4. Arbeit mit der Beziehung. 5. Arbeit mit dem Experiencing. 6. Arbeit mit Emotionen: Emotionsfokussierte Therapie. 7. Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen. 8. Arbeit an der Motivation. 9. Prä-Therapie und Kontaktarbeit. 10. Arbeit mit kreativen Medien: Kunst- und Gestaltungstherapie. 11. Imaginationen, Träume und Märchen. 12. Körpereinbezug. 13. Aufstellungen. 14. Existenzielle Ebene. III Arbeit in unterschiedlichen Settings und mit verschiedenen Zielgruppen. 15. Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. 16. Gruppenpsychotherapie. 17. Paar- und Familientherapie. IV Störungsspezifische Differenzierungen: Arbeit mit Personen mit unterschiedlichen Störungsbildern. 18. Angst- und Zwangsstörungen. 19. Depressive Störungen. 20. Borderline-Persönlichkeitsstörungen. 21. Essstörungen: Anorexie und Bulimie. 22. Trauma. 23. Krisenintervention. 24. Alkoholismus. 25. Drogen- und Medikamentenabhängigkeit. 26. Sexuelle Störungen. V Spezielle Themen. 27. Erstgespräch, Vereinbarungen, Rahmen und Therapieende. 28. Diagnostik und Indikation. 29. Ethische Aspekte. 30. Rechtliche Rahmenbedingungen und Dokumentation.


Dr. Gerhard Stumm, Psychotherapeut, Klinischer Psychologe und Gesundheitspsychologe, Wien

Mag. Wolfgang Keil, Psychotherapeut, Donau-Universität Krems, Department für Psychosoziale Medizin und Psychotherapie



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.