E-Book, Deutsch, 556 Seiten, eBook
Strategie - Kalkulation - Controlling
E-Book, Deutsch, 556 Seiten, eBook
Reihe: Leitfaden des Baubetriebs und der Bauwirtschaft
ISBN: 978-3-8348-9859-3
Verlag: Vieweg & Teubner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Prof. Dr.-Ing. Dieter Jacob, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Baubetriebslehre
Dr. Constanze Stuhr, wissenschaftliche Mitarbeiterin, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Baubetriebslehre
Dr. Christoph Winter, wissenschaftlicher Mitarbeiter, TU Bergakademie Freiberg, Lehrstuhl Baubetriebslehre
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 2. Auflage;6
2;Vorwort zur 1. Auflage;7
3;Autorenverzeichnis;9
4;Inhaltsverzeichnis;11
5;Abkürzungsverzeichnis;15
6;1 Strategien und Kalkulation;19
6.1;1.1 Absatzstrategien;19
6.2;1.2 Produktionsund Beschaffungsstrategien;23
6.3;1.3 Finanzierungsstrategien;27
7;2 Kalkulation im Ingenieurbau;29
7.1;2.1 Betriebswirtschaftliche Grundlagen;29
7.1.1;2.1.1 Ziele der Kalkulation, insbesondere der Vorkalkulation;29
7.1.2;2.1.2 Wichtige betriebswirtschaftliche Kostenbegriffe;30
7.1.2.1;2.1.2.1 Abgrenzung Aufwand und Kosten;30
7.1.2.2;2.1.2.2 Einzelkosten – Gemeinkosten;31
7.1.2.3;2.1.2.3 Zeitvariable – zeitfixe Kosten;31
7.1.2.4;2.1.2.4 Unternehmensbezogene – projektbezogene Kosten;33
7.1.2.5;2.1.2.5 Liquiditätswirksame – nicht liquiditätswirksame Kosten;34
7.1.2.6;2.1.2.6 Kosten des Kapitals;34
7.1.2.7;2.1.2.7 Kostenarten und Verrechnung über Kostenstellen auf Kostenträger;35
7.1.3;2.1.3 Baukontenrahmen und Baukontenplan;38
7.1.4;2.1.4 Bauvertragstypen und Kalkulation;41
7.1.5;2.1.5 Übliche Kalkulationsweisen;44
7.1.5.1;2.1.5.1 Zuschlagskalkulation;44
7.1.5.2;2.1.5.2 Ertragswertverfahren;48
7.1.6;2.1.6 Weiterentwicklung der Vorkalkulation59;49
7.1.6.1;2.1.6.1 Erhöhung der Genauigkeit;49
7.1.6.2;2.1.6.2 Einbezug von Kapitalkosten;49
7.1.6.3;2.1.6.3 Bewertung von Risiken;50
7.1.6.4;2.1.6.4 Berücksichtigung der Saisonabhängigkeit der Bauproduktion;50
7.1.6.5;2.1.6.5 Claim-Management und Anticlaim-Management;50
7.1.7;2.1.7 Nebeneinander von Bauablaufplan, Risikoplan und Kapital-bindungsplan;51
7.1.8;2.1.8 Liquiditätsplanung und Kapitalkosten;52
7.1.8.1;2.1.8.1 Projektbezogene Liquiditätsplanung;52
7.1.8.2;2.1.8.2 Unternehmensbezogene Liquiditätsplanung;54
7.1.8.3;2.1.8.3 Ermittlung der Kapitalkosten;56
7.2;2.2 Prozess der Angebotskalkulation;58
7.2.1;2.2.1 Bauverträge und Angebotskalkulation;58
7.2.1.1;2.2.1.1 Wettbewerbliche Vergabe;58
7.2.1.2;2.2.1.2 Verhandlungsverfahren;59
7.2.1.3;2.2.1.3 Vollständigkeit der Planung;60
7.2.2;2.2.2 Bestandteile des Angebotspreises;61
7.2.3;2.2.3 Prozess der Angebotserstellung;62
7.2.3.1;2.2.3.1 Entscheidung zur Angebotsabgabe;64
7.2.3.2;2.2.3.2 Planung des Kalkulationsprozesses;65
7.2.3.3;2.2.3.3 Projektanalyse inklusive kalkulatorischem Verfahrensvergleich;65
7.2.3.4;2.2.3.4 Kalkulation der direkten und indirekten Kosten der Teilleistungen;67
7.2.3.5;2.2.3.5 Abschließende Angebotsberatung;70
7.2.3.6;2.2.3.6 Auspreisen des Leistungsverzeichnisses;75
7.2.3.7;2.2.3.7 Beurteilung des Angebotes durch den Auftraggeber;76
7.3;2.3 Vorkalkulation im Hochbau;77
7.3.1;2.3.1 Schlüsselfertigbau;77
7.3.1.1;2.3.1.1 Vorauswahl durch den Bauherrn;78
7.3.1.2;2.3.1.2 Entscheidung zur Angebotsabgabe;81
7.3.1.3;2.3.1.3 Management des Kalkulationsprozesses;84
7.3.1.4;2.3.1.4 Beschaffungsprozess;86
7.3.1.5;2.3.1.5 Arbeitsvorbereitung;93
7.3.1.6;2.3.1.6 Einzelkosten der Teilleistungen;94
7.3.1.7;2.3.1.7 Eventualpositionen und Regiearbeiten;96
7.3.1.8;2.3.1.8 Gemeinkosten der Teilleistungen;97
7.3.1.9;2.3.1.9 Fertigstellung der Vorkalkulation;109
7.3.1.10;2.3.1.10 Schlussberatung und Angebotsabgabe;120
7.3.1.11;2.3.1.11 Vorgehen nach erfolgter Angebotsabgabe;124
7.3.2;2.3.2 Rohbau (Beton/Stahlbeton);125
7.3.2.1;2.3.2.1 Einzelkosten der Teilleistungen;128
7.3.2.2;2.3.2.2 Gemeinkosten der Teilleistungen;130
7.3.2.3;2.3.2.3 Zuschlagssätze;132
7.3.2.4;2.3.2.4 Einheitspreise und Angebotssumme;133
7.3.3;2.3.3 Fassade;138
7.3.3.1;2.3.3.1 Grundlagen;138
7.3.3.2;2.3.3.2 Beispiel;152
7.3.4;2.3.4 Gebäudetechnische Anlagen;160
7.3.4.1;2.3.4.1 Grundlagen;160
7.3.4.2;2.3.4.2 Ermittlung der Investitionskosten;162
7.3.4.3;2.3.4.3 Ermittlung der Betriebskosten;169
7.4;2.4 Vorkalkulation im konstruktiven Straßenbau;175
7.4.1;2.4.1 Grundlagen;175
7.4.2;2.4.2 Beispiel;176
7.4.2.1;2.4.2.1 Leistungsbeschreibung;176
7.4.2.2;2.4.2.2 Bauablaufplan;180
7.4.2.3;2.4.2.3 Kostenermittlung und Preisbildung;181
7.5;2.5 Vorkalkulation im Brückenbau;195
7.5.1;2.5.1 Grundlagen;195
7.5.1.1;2.5.1.1 Bauweisen und Bauarten im Massivbrückenbau;195
7.5.1.2;2.5.1.2 Charakteristik der Vorkalkulation;196
7.5.2;2.5.2 Beispiel Stahlverbundbrücke78;197
7.5.2.1;2.5.2.1 Leistungsbeschreibung und Fertigungsverfahren;197
7.5.2.2;2.5.2.2 Bauablaufplan;201
7.5.2.3;2.5.2.3 Kostenermittlung und Preisbildung;202
7.5.3;2.5.3 Beispiel Spannbetonbrücke;212
7.5.3.1;2.5.3.1 Leistungsbeschreibung;212
7.5.3.2;2.5.3.2 Bauablaufplan;216
7.5.3.3;2.5.3.3 Kostenermittlung und Preisbildung;218
7.6;2.6 Vorkalkulation im Tunnelbau;243
7.6.1;2.6.1 Grundlagen;243
7.6.2;2.6.2 Beispiel Schildvortrieb;243
7.6.2.1;2.6.2.1 Leistungsbeschreibung;243
7.6.2.2;2.6.2.2 Vortriebsleistungen bzw. Fortgangsgeschwindigkeiten;246
7.6.2.3;2.6.2.3 Verfügbarkeiten;248
7.6.2.4;2.6.2.4 Abgrenzung der Teilzeiten der Vortriebsschicht;250
7.6.2.5;2.6.2.5 Regelablauf des Vortriebs;252
7.6.2.6;2.6.2.6 Vortrieb und Stillstandszeiten;258
7.6.2.7;2.6.2.7 Auswertung mit Schichtprotokollen;260
7.6.2.8;2.6.2.8 Kostenermittlung und Preisbildung;264
7.6.3;2.6.3 Beispiel Bergmännischer Tunnelbau;276
7.6.3.1;2.6.3.1 Leistungsbeschreibung;276
7.6.3.2;2.6.3.2 Bauablaufplan;280
7.6.3.3;2.6.3.3 Kostenermittlung und Preisbildung;281
7.6.4;2.6.4 Beispiel Einschwimmverfahren;294
7.6.4.1;2.6.4.1 Leistungsbeschreibung;294
7.6.4.2;2.6.4.2 Bauablaufplan;298
7.6.5;2.6.5 Kostenermittlung und Preisbildung;302
7.6.5.1;2.6.5.1 Baustelleneinrichtung und Baustellengemeinkosten;303
7.6.5.2;2.6.5.2 Einschwimmelemente;305
7.7;2.7 Vorkalkulation im Spezialtiefbau;311
7.7.1;2.7.1 Grundlagen;311
7.7.2;2.7.2 Kostenermittlung und Preisbildung;314
7.7.3;2.7.3 Beispiele;316
7.7.3.1;2.7.3.1 Pfahlgründung;320
7.7.3.2;2.7.3.2 Berliner Verbau;323
7.7.3.3;2.7.3.3 Spundwand;325
7.7.3.4;2.7.3.4 Zusammenstellung Bohrpfahlund Verbauarbeiten;328
7.7.3.5;2.7.3.5 Dichtwandarbeiten;333
7.7.4;2.7.4 Fazit;335
7.8;2.8 Vorkalkulation im Stahlbau;336
7.8.1;2.8.1 Geeignetes Kostenrechnungssystem im Stahlbauunternehmen;336
7.8.2;2.8.2 Vorkalkulation;337
7.8.2.1;2.8.2.1 Vollkosten versus Teilkosten;337
7.8.2.2;2.8.2.2 Kalkulationsverfahren;338
7.8.2.3;2.8.2.3 Durchführung;340
7.8.2.4;2.8.2.4 Beispiel Betriebsabrechnungsbogen;341
7.8.3;2.8.3 Beispiel Lagerhalle;343
7.8.3.1;2.8.3.1 Leistungsbeschreibung;343
7.8.3.2;2.8.3.2 Kostenermittlung und Preisbildung;344
7.9;2.9 Ausgewählte konkrete Sonderfälle der Vorkalkulation;351
7.9.1;2.9.1 Änderung des Einheitspreises bei Mehrmengen;351
7.9.2;2.9.2 Änderung des Einheitspreises bei Mindermengen;352
7.9.3;2.9.3 Geänderte Leistungen aufgrund von Anordnungen des Bauherrn;354
7.9.3.1;2.9.3.1 Mehrkosten aufgrund einer Änderung;354
7.9.3.2;2.9.3.2 Veränderungen bei den Gemeinkosten der Teilleistungen;357
7.9.3.3;2.9.3.3 Minderkosten aufgrund einer Änderung;358
7.9.4;2.9.4 Behinderung aus der Sphäre des Auftraggebers;359
7.9.4.1;2.9.4.1 Mehrkosten aufgrund der Verlängerung der Bauzeit;359
7.9.4.2;2.9.4.2 Stillstandzeiten der Kolonne;360
7.9.4.3;2.9.4.3 Gesamtmehrkosten;360
7.9.5;2.9.5 Kündigung einer Teilleistung ohne Grund;360
7.9.6;2.9.6 Kündigung einer Teilleistung aus wichtigem Grund;361
7.10;2.10 Sonderfall Auslandsbau;362
7.10.1;2.10.1 Finanzwirtschaftliche Auslandsrisiken und Lösungen im Streitfall;362
7.10.1.1;2.10.1.1 Risiken;362
7.10.1.2;2.10.1.2 Möglichkeiten der Konfliktbeilegung;364
7.10.2;2.10.2 Absicherung von Auslandsbauund Exportgeschäften;365
7.10.2.1;2.10.2.1 Sicherheiten im Allgemeinen;365
7.10.2.2;2.10.2.2 Staatliche Exportkreditversicherung;366
7.10.2.3;2.10.2.3 Private Exportkreditversicherung;369
7.10.2.4;2.10.2.4 Dokumentenakkreditiv;369
7.10.2.5;2.10.2.5 Dokumenteninkasso;372
7.10.3;2.10.3 Finanzierungsalternativen im Rahmen der Exportfinanzierung101;372
7.10.4;2.10.4 Stellen von Sicherheiten im Auslandsgeschäft;374
7.10.5;2.10.5 Mögliche Kurssicherungsmaßnahmen;374
7.11;2.11 Kalkulation von Risiken;375
7.11.1;2.11.1 Wesentliche funktionelle Risikobereiche105;375
7.11.1.1;2.11.1.1 Kundenrisiken;376
7.11.1.2;2.11.1.2 Vertragsund Kalkulationsrisiken;377
7.11.1.3;2.11.1.3 Risiken der Bauausführung;378
7.11.1.4;2.11.1.4 Risiken der Beschaffung;378
7.11.2;2.11.2 Typische Risikoverteilung bei Lebenszyklusbetrachtung eines Bauobjektes;380
7.11.3;2.11.3 Kostenrechnerische Bewertung der Risiken121;383
7.11.4;2.11.4 Risikobewertungsinstrumente;383
7.11.5;2.11.5 Risikoüberwälzung;386
7.11.6;2.11.6 Risikokalkulation für mittelständische Bauund Generalunter-nehmer;387
7.11.6.1;2.11.6.1 Grundlagen;387
7.11.6.2;2.11.6.2 Beispiel;388
7.11.6.3;2.11.6.3 Risikoerkennung;393
7.11.6.4;2.11.6.4 Risikoanalyse;395
7.11.6.5;2.11.6.5 Risikokategorisierung;398
7.11.6.6;2.11.6.6 Sonstige Risiken;402
7.11.6.7;2.11.6.7 Risikokalkulation;403
7.11.6.8;2.11.6.8 Risikoorientierte Liquiditätsplanung;416
7.11.6.9;2.11.6.9 Schlussbetrachtung;419
7.12;2.12 Kalkulation von Funktionsbauund GMP-Verträgen;423
7.12.1;2.12.1 Funktionsbauverträge;423
7.12.2;2.12.2 GMP-Verträge;434
7.13;2.13 Kalkulation der Lebenszykluskosten (z. B. bei PPP);436
7.13.1;2.13.1 Budgetplanungsprozess des Auftraggebers;437
7.13.2;2.13.2 Kostenplanungsprozess des Bieters;437
7.13.2.1;2.13.2.1 Allgemeines;437
7.13.2.2;2.13.2.2 Kalkulation der Investitionskosten;440
7.13.2.3;2.13.2.3 Verfahren zur Investitionskostenabschätzung;441
7.13.2.4;2.13.2.4 Aufgliederung der Investitionskosten und detaillierter Kostenplan;442
7.13.3;2.13.3 Kalkulation der Betriebskosten;450
7.14;2.14 Besonderheiten bei Arbeitsgemeinschaften;457
7.14.1;2.14.1 Grundlagen;457
7.14.1.1;2.14.1.1 Beistellungs-ARGE;458
7.14.1.2;2.14.1.2 Dach-ARGE;459
7.14.2;2.14.2 Besonderheiten bei der Kalkulation;459
7.14.2.1;2.14.2.1 Sicherheiten;459
7.14.2.2;2.14.2.2 Gesamtschuldnerische Haftung;461
7.14.2.3;2.14.2.3 Versicherungen;461
7.14.2.4;2.14.2.4 Zusätzliche Akquiseund Abwicklungskosten;462
7.14.3;2.14.3 Beispiel;463
7.14.3.1;2.14.3.1 Kalkulationsbeitrag des Bauunternehmers;463
7.14.3.2;2.14.3.2 Kalkulationsbeitrag des Architekten;464
7.14.3.3;2.14.3.3 Zusammenstellung;466
8;3 Controlling;469
8.1;3.1 Bauprojekt-Controlling150;469
8.1.1;3.1.1 Aufgaben des Bauprojekt-Controlling;470
8.1.1.1;3.1.1.1 Planungsaufgabe;471
8.1.1.2;3.1.1.2 Kontrollaufgabe;472
8.1.1.3;3.1.1.3 Steuerungsaufgabe;472
8.1.1.4;3.1.1.4 Organisationsaufgabe;472
8.1.2;3.1.2 Phasen des Bauprojekt-Controlling;472
8.1.2.1;3.1.2.1 Bauprojekt-Controlling vor der Bauausführung;474
8.1.2.2;3.1.2.2 Bauprojekt-Controlling während der Bauausführung;474
8.1.2.3;3.1.2.3 Bauprojekt-Controlling nach der Bauausführung;475
8.1.3;3.1.3 Fortschreibung der Arbeitskalkulation;475
8.1.3.1;3.1.3.1 Plan-Daten in der Arbeitskalkulation: Vertragssicht;477
8.1.3.2;3.1.3.2 Wird-Daten in der Arbeitskalkulation: Erst-Prognosesicht;477
8.1.3.3;3.1.3.3 Soll-Daten in der Arbeitskalkulation: Ausführungssicht;478
8.1.3.4;3.1.3.4 Ist-/Wird-Daten in der Arbeitskalkulation: Prognosesicht;478
8.1.4;3.1.4 Planungsrechnung vor der Bauausführung;480
8.1.5;3.1.5 Steuerung des Bauprojektes während der Bauausführung;481
8.1.5.1;3.1.5.1 Kurzfristige Ergebnisrechnung;482
8.1.5.2;3.1.5.2 Verursachungsgerechte Kostenermittlung und -bewertung;483
8.1.5.3;3.1.5.3 Ermittlung und Bewertung der Bauleistung aus ControllingGesichtspunkten;485
8.1.6;3.1.6 Zweigliedrige Fortschreibung der Arbeitskalkulation;492
8.2;3.2 Software;494
8.2.1;3.2.1 Überblick;494
8.2.2;3.2.2 Datenaustauschprozesse im Bauwesen nach GAEB;496
8.2.3;3.2.3 Kalkulationsschritte am Beispiel der Software ARRIBA;500
8.2.4;bauen;500
8.3;3.3 Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bauunternehmen;514
8.3.1;3.3.1 Einleitung;514
8.3.1.1;3.3.1.1 Aufgabe des Controlling innerhalb der Unternehmensführung;514
8.3.1.2;3.3.1.2 Notwendigkeit und Anspruch des Controlling in mittelständischen Bauunternehmen;516
8.3.1.3;3.3.1.3 Führungsgrößen des Controlling in mittelständischen Bauunternehmen;517
8.3.2;3.3.2 Operatives Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bau-unternehmen;518
8.3.2.1;3.3.2.1 Operatives Unternehmenscontrolling und Planungsaufgaben;518
8.3.2.2;3.3.2.2 Operatives Unternehmenscontrolling und Steuerungsaufgaben;526
8.3.2.3;3.3.2.3 Operatives Unternehmenscontrolling und Kontrollaufgaben;528
8.3.3;3.3.3 Strategisches Unternehmenscontrolling in mittelständischen Bau-unternehmen;529
8.3.3.1;3.3.3.1 Aufgaben des strategischen Unternehmenscontrolling;529
8.3.3.2;3.3.3.2 Strategische Optionen für das Handeln von mittelständischen Bau-unternehmen;530
8.3.3.3;3.3.3.3 SWOT-Analyse als strategieunterstützendes Controllinginstrument für mittelständische Bauunternehmen;532
8.3.4;3.3.4 Verzahnung von operativem und strategischem Unternehmens-controlling in mittelständischen Bauunternehmen;533
9;4 Anhang;535
10;5 Literaturverzeichnis;546
11;6 Sachwortverzeichnis;553