E-Book, Deutsch, Band 10, 401 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 1 g
Stuhlfauth-Trabert Seit Jahrzehnten "fünf nach zwölf"
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-95650-358-0
Verlag: Ergon
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Ökologisches Bewusstsein in Werken von Günter Grass, Andreas Maier, Christine Büchner, Kathrin Röggla und Ilija Trojanow
E-Book, Deutsch, Band 10, 401 Seiten, Format (B × H): 155 mm x 230 mm, Gewicht: 1 g
Reihe: Germanistische Literaturwissenschaft
ISBN: 978-3-95650-358-0
Verlag: Ergon
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die vorliegende Arbeit untersucht die Manifestationen ökologischen Bewusstseins in seit den 1980er Jahren entstandenen Texten deutschsprachiger Literatur und knüpft somit an das Forschungsfeld des Ecocriticism an. Ausgangspunkt ist die Tatsache, dass sich ökologisches Bewusstsein in literarischen Texten in Auseinandersetzung mit der naturwissenschaftlichen Disziplin der Ökologie, der philosophischen Disziplin der Naturethik sowie der medialen Berichterstattung über die ökologischen Probleme herausbildet. Um das Zusammenspiel dieser komplexen und zueinander in einem Spannungsverhältnis stehenden Diskurse angemessen zu beschreiben, wird methodisch auf die von Jürgen Link im Anschluss an Michel Foucault entwickelte Interdiskursanalyse rekurriert. Dieser methodische Ansatz wird durch Einbezug der Umweltgeschichte erweitert, was dazu dient, die jeweiligen diskursiven Formationen in den Texten kulturgeschichtlich zu verorten. Die Analyse und Interpretation der Texte von Günter Grass, Andreas Maier, Kathrin Röggla und Ilija Trojanow zeichnen die Bewegung vom typischen ›deutschen‹ Phänomen des Waldsterbens hin zum globalen ökologischen Problem des Klimawandels nach und zeigen, dass die Texte die mediale Berichterstattung über Umweltthemen zunehmend kritisch reflektieren, da diese zum Alarmismus tendiert und ein 'mediales Rauschen' erzeugt.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Danksagung;8
2;Inhaltsverzeichnis;10
3;I. Einleitung;16
3.1;I.1 Ökologische Probleme als Metakrise;16
3.2;I.2 Ecocriticism – Konturierung eines interdisziplinären Forschungsfeldes;20
3.3;I.3 Vorgehensweise und Textauswahl;24
4;II. Interdiskursanalyse und ökologisches Bewusstsein;30
4.1;II.1 Interdiskursanalyse;30
4.1.1;II.1.1 Vorüberlegungen – Michel Foucault und die Literaturwissenschaft;30
4.1.2;II.1.2 Interdiskurse, Spezialdiskurse und Kollektivsymbole;34
4.2;II.2 Exkurs – Der Bruch in der Naturwahrnehmung der 1970/80er Jahre in Deutschland;45
4.3;II.3 Manifestationen ökologischen Bewusstseins in literarischen Texten;68
4.3.1;II.3.1 Reintegration des naturwissenschaftlichen Spezialdiskurses Ökologie;68
4.3.2;II.3.2 Der Interdiskurs der Massenmedien als expliziter Bezugsrahmen für den Interdiskurs Literatur und allgemeine Medienkritik in der Gegenwartsliteratur;70
4.3.3;II.3.3 Der philosophische Diskurs der Naturethik als impliziter Bezugsrahmen für den Interdiskurs Literatur;74
4.4;II.4 Das Zusammenspiel der drei Spezial- beziehungsweise Interdiskurse vor dem umwelthistorischen Hintergrund;98
5;III. »Einzig Krisen wird Wachstum nachgesagt« – Ökologisches Bewusstsein in Günter Grass’ Roman Die Rättin und seinem Graphikband Totes Holz;100
5.1;III.1 »Keine Naturgewalten, wir bedrohen uns.« – Ökologisch engagierte Literatur von Günter Grass in den 1980er Jahren;100
5.2;III.2 »Ich zeichne immer, auch wenn ich nicht zeichne« – der ›Wortmetz‹ Günter Grass;106
5.3;III.3 Exkurs: Die Debatte um das Waldsterben in Deutschland – ein ›ökologischer Erinnerungsort‹;110
5.4;III.4 Die »Kassandra aus dem Abwasserkanal« – Günter Grass’ Roman Die Rättin;121
5.4.1;III.4.1 Die Struktur des Romans Die Rättin;123
5.4.2;III.4.2 Das ökologische Problem der Verquallung der Ostsee im Erzählstrang ›Die neue Ilsebill‹;130
5.4.3;III.4.3 Das Waldsterben im Erzählstrang ›Grimms Wälder‹;144
5.4.4;III.4.4 »Jede Zeitung schreit, alles Gerede verschweigt es.« – Ebenen der Medienkritik in Grass’ Die Rättin;164
5.5;III.5 »Hast Du noch Worte?« – der Graphikband Totes Holz (1990) als interdiskursive Präsentation eines ›ökologischen Erinnerungsortes‹;174
5.5.1;III.5.1 Reintegrationsformen des naturwissenschaftlichen Spezialdiskurses in Totes Holz;187
5.5.2;III.5.2 Medien- und Wirtschaftskritik in Totes Holz;199
5.6;III.6 Der ›Deutsche Wald‹ als Kollektivsymbol;201
6;IV. »Wahrheit hat mit Sprache nichts zu tun« – Ökologisches Bewusstsein in ausgewählten Werken von Andreas Maier;204
6.1;IV.1 Andreas Maier – Poesie der Verweigerungshaltung;204
6.2;IV.2 »Sein Maß aller Dinge ist die Ökonomie« – Andreas Maiers Roman Klausen unter Berücksichtigung der Romane Wäldchestag und Kirillow;213
6.2.1;IV.2.1 »Wahrheit hat mit Sprache nichts zu tun« – »Das Sprache einen Wahrheitsanspruch hat, ist für mich evident«;213
6.2.2;IV.2.2 Ökologische Probleme in Klausen;218
6.2.3;IV.2.3 Medienkritik in Klausen;231
6.2.4;IV.2.4 Ökologische Probleme und Medienkritik in Wäldchestag und Kirillow;235
6.3;IV.3 Andreas Maier und Christine Büchner: Bullau. Versuch über Natur;240
6.3.1;IV.3.1 Natur als kulturelle Konstruktion – eine anthropozentrische Naturwahrnehmung;242
6.3.2;IV.3.2 Ökologisches Bewusstsein und Medienkritik in Bullau;252
6.4;IV.4 Eudämonie, indem wir »die Welt sein lassen«;255
7;V. »uns umgibt mehr magie als im mittelalter!« – Ökologisches Bewusstsein und Medienkritikin Kathrin Rögglas die ansprechbare;270
7.1;V.1 Kathrin Röggla – Einführung und Schreibstrategien der Autorin;270
7.2;V.2 Die Gesprächssituation in die ansprechbare;276
7.3;V.3 Die vier Textebenen in die ansprechbare;278
7.3.1;V.3.1 Der Alarmismus der Erzählerin – Reintegration des naturwissenschaftlichen Spezialdiskurses;279
7.3.2;V.3.2 Die Passivität der Gesprächspartnerin – Beschwichtigungsargumente;289
7.3.3;V.3.3 Die persönliche Beziehung der Telefonierenden;297
7.3.4;V.3.4 Der mediale Interdiskurs als Metadiskurs;306
8;VI. »Du bist nur Gerede« – Ökologisches Bewusstsein in Ilija Trojanows Roman Eistau;312
8.1;VI.1 Ilija Trojanow – der schreibende ›Weltensammler‹;312
8.2;VI.2 Die Struktur des Romans Eistau;323
8.3;VI.3 Ökologisches Bewusstsein in Ilija Trojanows Eistau;325
8.3.1;VI.3.1 Gletscherschmelze aus der Perspektive eines Glaziologen;329
8.3.2;VI.3.2 Tourismusexpeditionen in die Antarktis – Ökologie im Schnittpunkt von Ökonomie und Medienkritik;335
8.3.3;VI.3.3 Dan Quentins SOS-Signal im Eis als Knotenpunkt der Diskurse;344
9;VI.4 Verschiedene Ebenen der Medienkritik in Ilija Trojanows Eistau;349
9.1;VI.4.1 Erste Ebene: Medienkritik in den Logbuchkapiteln;350
9.2;VI.4.2 Zweite Ebene: Das mediale Rauschen der Interdiskursiv-Kapitel;352
9.3;VI.4.3 Dritte Ebene: Die mediale Rezeption von Zenos Amoklauf in den Interdiskursiv-Kapiteln;359
10;VII. Schlussbetrachtung;366
10.1;VII.1 Das kritische Potenzial der Texte;366
10.2;VII.2 Zentrale Symbole und Motive;374
11;VIII. Bibliographie;380